Skip to main content

Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen

  • Chapter
Medienbildung in neuen Kulturräumen

Zusammenfassung

SchülerInnen sind Fan von Yu-Gi-Oh!, dem FC Bayern München, Diddl, Gute Zeiten Schlechte Zeiten, Eisenbahnen und noch vielem mehr. Dabei eignen sie sich Wissen in teils erstaunlichem Umfang und Detail an und werden zu Experten auf einem Spezialgebiet. Solches Wissen jedoch bleibt in der Schule häufig außen vor, möglicherweise, weil es mit Unterhaltung und Spaß konnotiert ist. Sicher ist jedoch, dass die Aneignungsformen und informellen Lernformen des Alltags in der Schule selten gefragt sind und SchülerInnen mit Dingen aus der medialen Alltagswelt in der Regel keinen schulischen Erfolg haben. Aber gibt es nicht doch Bezugspunkte zum schulischen Lernen? Und wie kann Schule auf Lernressourcen aus dem Alltag zugreifen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 112-124.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2009): Medienwissen für Pädagogen: Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (1994): Gespaltene Normalität: Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtgesellschaft. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1988): Wie Meeresrauschen auf dem Grund einer Muschel … Paul de Mans Krieg. Mémoires 2. Wien: Passagen Verlag

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1999): Die différance. In: Engelmann, Peter (Hrsg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, S. 76–113

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (1993): Mythos, Struktur und Gedächtnis. Zur Kultur des Sammelns in der Kindheit. In: Duncker, L./Maurer, F./Schäfer, G. (Hrsg.): Kindliche Phantasie und ästhetische Erfahrung. Wirklichkeit zwischen Ich und Welt. Langenau-Ulm: C&S Verlag/Vaas, S. 111–133

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig/Frohberg, Michaela/Zierfuss, Maren (1999): Sammeln als ästhetische Praxis des Kindes. Eine Befragung Leipziger Grundschulkinder. In: Neuß, N. (Hrsg.): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Frankfurt a.M.: GEP, S. 63–82

    Google Scholar 

  • Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991): Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger K.-U. (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 100–109

    Chapter  Google Scholar 

  • Medienforschung Super RTL (2000): Kinderwelten 2000. RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG (Hrsg.)

    Google Scholar 

  • Rasche, Julia (2009): Alltagsoffene Medienpädagogik in der Schule. Dissertation Kassel Rummler, Klaus (2005): Realitätsnähe von Kinderfernsehprogrammen und geschlechterspezifische Fernsehnutzungspräferenzen. Magisterarbeit. Eingereicht am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften an der Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2001): Randgruppen und Minderheiten. In: Schäfers, B./Zapf, W. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich, S. 518–528

    Google Scholar 

  • Schweizer, Herbert (2007): Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Scardamalia, Marlene/Bereiter, Carl (1999): Schools as knowledge-building organizations. In: Keating, D. and Hertzman, C. (1999) (Hrdg.): Today’s children, tomorrow’s society: The developmental health and wealth of nations. New York: Guilford, S. 274–289

    Google Scholar 

  • Seipold, Judith (2005): Fördert Fernsehen Medienkompetenz? Eine empirische Fernsehprogrammanalyse zum Angebot an Sendungen zur Medien- und Genrekompetenz. Magisterarbeit. Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften, Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2006): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 188 ff

    Google Scholar 

  • Textor, Frauke (2005): Schulmedientauschbörse, ein Projekt zur Nutzung des Internets inder Grundschule. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für dasLehramt an Grundschulen. Universität Kassel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Seipold, J., Rummler, K., Rasche, J. (2010). Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen. In: Bachmair, B. (eds) Medienbildung in neuen Kulturräumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16755-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92133-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics