Skip to main content

Verbandskommunikatoren in Deutschland: empirische Befunde

  • Chapter
Book cover Handbuch Verbandskommunikation

Zusammenfassung

Verbände, oft auch als „organisierte Interessen“ apostrophiert, sind sicher – als elementarer Bestandteil – nicht aus den Strukturen moderner Gesellschaften wegzudenken. Sie entstehen im 19. Jahrhundert. Handels- und Handwerkerverbände, sich formierende Gewerkschaften ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Industriellenverbände dann ab den siebziger Jahren und auch die „freien Vereine“ waren die Vorläufer der modernen Verbände, die sich im Kaiserreich ausdifferenzierten und professionalisierten. Durch Art. 124 und Art 159 der Weimarer Reichsverfassung wurden sie zu einem verfassungsrechtlich verankerten Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. In der Phase der nationalsozialistischen Diktatur wurde der Weimarer Verbändepluralismus abgeschafft. Durch Verbote, staatliche Kontrolle und das Prinzip der Zwangsmitgliedschaften wurden die organisierten Interessen gleichgeschaltet und auf die nationalsozialistische Politik ausgerichtet. Nach 1945 bzw. 1949 reorganisierte sich die Verbandslandschaft, das pluralistische System ordnete sich neu und festigte sich (vgl. Straßner 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (1985): Der Wandel organisierter Interessen in der Bundesrepublik. Erosion oder Transformation? In: Aus Politik und Zeitgeschehen, B 49: 3–21.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1987): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Vogt, Michael (Hrsg.) (2001): PR für Verbände und Organisationen. Fallstudien aus der Praxis. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Großkurth, Lars/Seidenglanz, René (2005): Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Großkurth, Lars/Seidenglanz, René (2007): Profession Pressesprecher 2007. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Mandel, Dorit/Seidenglanz, René (2008): Wie groß ist der kleine Unterschied? Feminisierung des Berufsfelds PR und geschlechtsspezifische Unterschiede. In: PR-Magazin, 9: 63–70.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Großkurth, Lars/Seidenglanz, René (2009): Profession Pressesprecher 2009. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bruhn Manfred/Ahlers, Grit Mareike (2004): Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur verstärkten Zusammenarbeit. In: Röttger, Ulrike. (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 97–114.

    Google Scholar 

  • Dees, Matthias (1996); Public Relations als Managementaufgabe. Eine Untersuchung des Berufsfeldes „Öffentlichkeitsarbeit“ und seiner zunehmenden Feminisierung. In: Publizistik. 41, 2: 155–171.

    Google Scholar 

  • Dozier, David M. (1984): Program Evaluation and Roles of Practitioners. In: Public Relations Review 10, 2: 13–21.

    Article  Google Scholar 

  • Grunig, James E./Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York u.a..

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, Rolf (1998): Verbände und Massenmedien. Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, Rolf (2001): Verbändekommunikation. In: Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Vogt, Michael. (Hrsg.): PR für Verbände und Organisationen. Fallstudien aus der Praxis. Neuwied: 3–14.

    Google Scholar 

  • Hutton, James G. (2005): The myth of salary discrimination in public relations. In: Public Relations Review 31: 73–83.

    Article  Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Straßner, Alexander (2004): Begriffliche und theoretische Grundlagen. In: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: 15–71.

    Google Scholar 

  • Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Hoffjann Roland Stahl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Seidenglanz, R. (2010). Verbandskommunikatoren in Deutschland: empirische Befunde. In: Hoffjann, O., Stahl, R. (eds) Handbuch Verbandskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92028-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92028-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16787-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92028-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics