Skip to main content

Böhme’s Speculative Theology (De signatura rerum, 1622). Ötinger’s Cabbalistic Theory of the World as a Glorious Divine Epiphany or Sh e khinā; and his Problematic Rejection of the Concept of Weltseele (Offentliches Denckmahl der Lehrtafel einer … Prinzessin Antonia, 1763)

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Anima Mundi: The Rise of the World Soul Theory in Modern German Philosophy

Abstract

As we are now setting out to give an introduction into Böhme’s and Ötinger’s respective, but interrelated, theologies, we have to call to mind that the early modern, Christianized version of the Cabbala posits a profoundly different relationship between God and the world, both from the (traditional or modified) Leibnizian and the physico-theologian standpoints. Style, method and content are also different. It seems appropriate to say, first, that the Cabbalistic discourse, at least in Ötinger and his chief Christian source, Böhme, is, in large part, ‘mythological’ rather than philosophical, despite Ötinger’s often artificial conceptualization of Böhme’s metaphysical imagery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Throughout this chapter, we are drawing mainly on Böhme’s De signatura rerum (1622; ed. Peuckert, vol. VI) and on Ötinger’s Offentliches Denckmahl der Lehrtafel einer weyl〈and〉 Würtembergischen Prinzessin Antonia (1763) because of the representative, comprehensive character of these works. – The somewhat clumsy title of Ötinger’s book is often simplified, misleadingly, to “Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia” in the technical literature, like even in the critical edition of Breymayer and Häussermann, which we have been using).

  2. 2.

    In Ötinger: Offentliches Denckmahl der Lehrtafel…, Chapter Neue Metaphysische Erwegungen über das Cabbalistische System, woraus die 10 Ausflüsse GOttes begreiflicher werden, § 1: Leben und Selbst-Bewegung seyn die erste Ideen von GOtt; in eds. Breymayer and Häussermann, p. 170 = p. 210 of the first edition 1763.

  3. 3.

    In Benz, 1987, Chapter IV: Les sources cabbalistiques de la philosophie romantique de la nature; especially pp. 56–57. See also Benz 1955, II/2 (for Böhme’s influence on Schelling) and IV (for Ötinger’s influence on the same).

  4. 4.

    See the reprographical edition of the Kabbala Denudata in the bibliography under Peuckert and Ranke, eds.; and our Section 11 of Chapter 7.

  5. 5.

    In particular, of Mysterium magnum, De signatura rerum, De tribus principiis and De electione gratiae; which are titles of Böhme’s works that Ötinger explicitly cites in his text.

  6. 6.

    On this point, we cannot agree with W. Schmidt-Biggemann who says that: “Jakob Böhme hat die spekulativen neuplatonischen und kabbalistischen Muster der Philosophia perennis tiefgründig und verständig verarbeitet.” (Schmidt-Biggemann 2006, p. 157.) Böhme was certainly inspired by Cabbalistic, and thereby, by Neoplatonic philosophical sources but it seems impossible not to notice that he is an almost completely unsystematic thinker.

  7. 7.

    Cf. Ötinger’s artless remark about Böhme’s mode of exposition: “Wenn man Jacob Böhm könnte in deutliche Sätze bringen, so würde sein System der Seele die meiste Beruhigung geben. Man muß noch ferner arbeiten, biß man Jacob Böhm in deutlichere Sätze bringt.” (In Offentliches Denckmahl…: 〈Summarien aus Oetingers Philosophen-Manuskript zur Gegenüberstellung von hebräischer und zeitgenössischer Philosophie〉, Schluß aus allem; eds. Breymayer and Häussermann, p. 169 = p. 209 of the first edition 1763.)

  8. 8.

    In an attempt to whitewash Böhme, Ötinger says the following about the manifold character of the universe eternally coming to be from the unicity of God: “Dieses alles ist mit keiner Engel-Zunge beschreiblich, weil es in einander zugleich ist, da keines das erste, keines das mittlere und keines das letzte ist, jedoch aber, weil es Stückweiß beschrieben werden muß, damit man von dem Reichtum der Herrlichkeit 〈= the glorious epiphany of God〉 doch etwas andeute, als hintereinander und also undeutlich beschrieben werden muß, weil es nicht mechanisch in Figur zu bringen. Jacob Böhm hat es so gut beschrieben, als es möglich ist…” (Offentliches Denckmahl der Lehr-Tafel…, 〈Realparallelen vom Geist〉; in eds. Breymayer and Häussermann, p. 219 = p. 331 of the first edition 1763.)

  9. 9.

    8. … Dann 〈=denn〉 Gott hat alle Dinge aus Nichts gemacht, und dasselbe Nichts ist Er selber, als eine in sich wohnende Liebe-Lust, darinnen 〈=worin〉 kein Affect ist; es wäre aber also die Liebe-Lust nicht offenbar, so 〈=als〉 Er einig in der Stille ohne Wesen bliebe, und wäre keine Freude noch Weben darinnen, sondern eine ewige Stille. 9. Als Er sich aber in Wesen einführet durch die Begierdescil. God’s desire to produce physical nature〉, so wird seine ewige Stille ein Wesen und wirckende Kraft….” (De signatura rerum, chapter VI: “Wie sich ein Wasser und Oel gebäre…”, points 8–9; ed. Peuckert, vol. VI, p. 49. Transl. by M. Vassányi.) Cf. the following statement as well: “…so mag doch auch in der freyen affectlosen Lustscil. der Lust-Wille Gottes, Gott selber〉 keine Offenbarung geschehen, dann sie ist ohne Begierde, sie ist als wäre sie nichts gegen der Natur, und ist doch alles; …sie giebet sich freywillig in Hunger der Natur, dann sie ist ein Geist ohne Wesen und Begierde, ganz frey als ein Nichts…” (Ibid., chapter VI, point 2; p. 47.) – In the citations of this chapter, an equals sign introduces a modern equivalent of a more or less obsolete German word, while the abbreviation “scil.” introduces an interpretative remark of the author.

  10. 10.

    …gleichwie sich die ewige Freyheit mit ihrer Lust, durch die ewige Natur, durchs Feuer in Begierde einführet, und damit viel höher, als 〈=like for instance〉 in Kraft und Majestät, ausführet.” (Ibid., chapter XIV: “Vom Rade Sulphuris…”, point 74; p. 213. Transl. by M. Vassányi.)

  11. 11.

    Dann 〈=denn〉 alle Ding sind von dem ewigen Geiste geurständet, als ein Gleichniß des Ewigen; das unsichtbare Wesen, welches GOtt und die Ewigkeit ist, hat sich in seiner eigenen Begierde in ein sichtbares Wesen eingeführet, und mit einer Zeit offenbaret, also daß Er sey in der Zeit als ein Leben….” (Ibid., chapter VIII: “Vom Sulphurischen Sude…”, Point 2; p. 79. Transl. by M. Vassányi.)

  12. 12.

    “Nicht ist siescil. diese sichtbare Welt〉 aus dem ewigen Wesen gemacht worden, sondern aus dem Aushauchen des ewigen Wesens…” (Ibid., Chapter XVI: “Von der ewigen Signatur…”, Point 21; p. 235)

  13. 13.

    Die ganze äussere sichtbare Welt mit all ihrem Wesen, ist eine Bezeichnungscil. signatura〉 oder Figur der inneren geistlichen Welt; alles was im inneren ist, und wie es in der Wirckung ist, also 〈=so, in that manner〉 hats auch seinen Character äusserlich….” (Ibid., chapter IX: “Von der Signatur…”, Point 1; p. 96. Transl. by M. Vassányi.) Cf. also: “Dasselbe gefassete Wortscil. der siebente Tag der Schöpfung = essentially, the seventh emanation from the Godhead, identical with the generation of the physical world〉 hat sich… mit dieser sichtbaren Welt, als mit einem sichtbaren Gleichniß, offenbaret, daß das geistliche Wesen in einem leiblichen begreiflichen offenbar stünde: Als der innern Gestalt Begierde hat sich äusserlich gemacht, und stehet das Innere im Aeusseren, das Innere hält das Aeussere vor sich als einen Spiegel, darinnen es sich in der Eigenschaft der Gebärung aller Gestältniß besiehet; das Aeussere ist seine Signatur.” (Ibid., point 3; p. 97.)

  14. 14.

    …in dem ewigen Nichts ein ewiger Wille urstände, das Nichts in Etwas einzuführen, daß sich der Wille finde, fühle, und schaue, dann 〈=denn〉 im Nichts wäre der Wille ihme nicht offenbar… …er zeucht 〈=zieht〉 sich selber in sich, und findet sich selber in sich; und sein in sich Ziehen macht in ihme eine Beschattung oder Finsterniß….” (Ibid., chapter II: “Von der Wiederwertigkeit und dem Streit…”, point 7; p. 10. Transl. by M. Vassányi.) Cf. also: “Dasselbe gefassete Wortscil. der siebente Tag der Schöpfung=die Göttliche Leiblichkeit〉 hat sich… mit dieser sichtbaren Welt, als mit einem sichtbaren Gleichniß, offenbaret, daß das geistliche Wesen in einem leiblichen begreiflichen offenbar stünde: Als der innern Gestalt Begierde hat sich äusserlich gemacht, und stehet das Innere im Aeusseren, das Innere hält das Aeussere vor sich als einen Spiegel, darinnen es sich in der Eigenschaft der Gebärung aller Gestältniß besiehet; das Aeussere ist seine Signatur.” (Ibid., point 3; p. 97.)

  15. 15.

    7. …so hat der ewige Wille die Lust gefasset, und in eine Begierde eingeführet, welche sich hat impresset, und figurlich und cörperlich gemacht… 8. Dieselbe Impression ist die einige Mutter des Mysterii Offenbarung, und heisset Natur und Wesen….” (Ibid., chapter XIV: “Vom Rade Sulphuris…”, Points 7–8; p. 195. Transl. by M. Vassányi.) Cf. Point 14 also: “Die Impression oder Begierde … fasset der Begierde Eigenschaft nach aller sieben Gestaltenscil. the seven manifestative attributes of God〉 Eigenschaft in sich, und impresset sie, daß aus dem Nichts ein Wesen wird…” (p. 197).

  16. 16.

    Böhme sometimes writes (unsystematically) about an intelligible or prototypal universe (“die ewige Natur”), which is the spiritual body of God (in accordance with the Cabbalistic doctrine of geistliche Leiblichkeit / Körperlichkeit, see further under Section 4), cf., e.g., the following: “…Gott ist Geist, und also 〈=so〉 subtile als ein Gedancke oder Wille, und die Natur ist sein leiblich Wesen, verstehet die ewige Natur, und die äussere Natur dieser sichtbaren, greiflichen Welt, ist eine Offenbarung oder Aus-Geburt des innern Geistes und Wesens in Bösem und Gutem…” (Ibid., chapter III: “Vom grossen Mysterio aller Wesen”, Point 7; p. 19.)

  17. 17.

    Alda hat sich der innere Grimm, davon 〈=wovon〉 sich Gott einen zornigen, eiferigen Gott, und ein verzehrend Feuer nennet, in äusseren Figuren, als in einem Gleichniß der innern Geburt… offenbaret, als wie die ewige Lust, welche Er selber ist, die Begierde zur Natur der ewigen Offenbarung, erwecket und ursachet, und sich selber in die Begierde einergibt, und den Grimm der Begierde zur Freudenreich machet.” (Ibid., Chapter VII: “Wie Adam in Paradeis, und Lucifer ein schöner Engel war…”, Point 13; p. 59. Transl. by M. Vassányi. “Freudenreich” is of feminine gender in Böhme.)

  18. 18.

    24. Das erste vorm Chaos ist die Lust der Ewigkeit im Ungrunde, die fasset in sich einen Willen zur Selbst-Offenbarung, das ist alles Gott: und der Wille fasset in sich, in der Lust, eine Begierde, das ist das Chaos oder erstes Gestirne, darinnen 〈=worin〉 die ewige Natur stehet, welche sich mit der Begierde zur Natur in sieben Gestalten einführet…” “23. Der erste Leib, als das Chaos, oder erste Gestirne, welches geistlich ist, das ist das ausgesprochene Wort aus der ewigen Fassung, dasselbe hat wiederum sein Sprechen in sich, das ist das mercurialische Rad im Sulphur, mit den 7 Gestalten, das spricht wieder aus sich aus die 4 Elementa: Also gehet eines aus dem andern.” (Ibid., Chapter XIII: “Von dem Geistes und Cörpers Wiederwillen…”, points 24 and 23; p. 182. Transl. by M. Vassányi.). The sequence of the points has been reversed to harmonize with the sequence of the events described.

  19. 19.

    W. Schmidt-Biggemann suggests that Böhme may have coined the word Ungrund himself, as a translation of the Hebrew Cabbalistic term En-Soph (Schmidt-Biggemann 2006, p. 158). But the Deutsches Wörterbuch of the Grimm brothers tells us that this word, at least as a term of law in the sense of “unrecht, rechtsirrtum”, had existed since the early sixteenth century (earliest occurence is from 1527; see point II/1 under this entry in the Wörterbuch). Böhme was, in any case, the first to have introduced “Ungrund” into the philosophical nomenclature as, again, the Grimm brothers point out (under point II/6 of the same entry). Visit http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB for an online version of the Wörterbuch.

  20. 20.

    Gott hat alle Ding in sein Wort gefasset und in eine Form ausgesprochen… Das Ausgesprochene ist ein Model des Sprechenden, und hat wieder das Sprechen in sich….” (Ibid., p. 178. Transl. by M. Vassányi.) Again, the angels and the humans are represented as the “delivered word” of God, while God (or Christ) as the “delivering word” in chapter X, point 42: “42. Aber die Engel und Menschen sind in das Bilde der Liebe GOttes gesprochen worden, die solten… im sprechenden Willen GOttes bleiben stehen, als eine Forma des sprechenden Willens…; …in welcher Figurscil. the aforementioned Formasie da stehen, als ein Bilde des Aussprechens, als ein gesprochen Wort, damit sich das sprechende Wort, als in seiner Gleichheit besiehet, da es die ewige Wissenschaft des ewigen Gemüths damit offenbaret…” (Ibid., p. 128.)

  21. 21.

    Cf. chapter VII, point 48 (ibid., p. 68).

  22. 22.

    For an elaboration on the seven (metaphorical-mythological) qualities or “forms” of the divinity, see chapter XIV, point 10; we briefly enumerate them only: 1. Begierde; 2. Bitter; 3. Angst; 4. Feuer; 5. Ausgehung und Licht; 6. Stimme und Klang; 7. Same oder Wohne (ibid., pp. 196–197). Each of these stages is a dynamic-dialectic reaction on the preceding stage. Stages (or qualities) 5. and 7. display a likeness to stages in Ötinger’s account of the seven representations of God (the Sephiroth).―Needless to say, the number seven plays a crucial role throughout philosophical Cabbala. That the seventh quality of God was thought by Böhme to be identical with the coming-to-be of the visible universe, is supported by chapter XIV, point 32: “…die siebente Gestalt, als eine Wohne der sechse, aus welcher das Wesen und Regiment dieser sichtbaren Welt ist erboren, und in eine Form nach der ewigen Geburt Recht, eingeführet worden.” (Ibid., p. 203).

  23. 23.

    Cf. Ötinger’s remark: “Man stoßt sich an dem Sal, Sulphur und Mercurio Jacob Böhms…” (eds. Breymayer and Häussermann, p. 243). Ötinger, throughout his book, interprets Böhme’s Sal essentially with reference to Christ’s parables about salt, in the Gospel.

  24. 24.

    …und verstehet alhie 〈=hier〉 das Centrum der Natur, mit dreyen Gestalten; im Urstand, als im ersten Principio, ists Geist; im andern ists Liebe; und im dritten Principio ists Wesen, und heissen die drey Gestälte im dritten Principio Sulphur, Mercurius, und Sal.” (Ed. Peuckert, vol. VI, chapter II: “Von der Wiederwertigkeit und dem Streit in dem Wesen aller Wesen”, point 11; p. 11. Transl. by M. Vassányi.)

  25. 25.

    Ibid., chapter II 24; p. 15.

  26. 26.

    “So wird mirs der Sophist übel deuten und sagen: Ich vermenge es in Eines, und halte die Natur für Gott… Deme 〈=dem〉 sage ich, er sehe meine Worte recht an, und lerne es recht verstehen…” (Ibid., chapter VIII: “Vom Sulphurischen Sude in der Erden…”, point 56; p. 95.)

  27. 27.

    For this identification, cf. ibid., chapter VII: “Wie Adam im Paradeis, und Lucifer ein schöner Engel war…”, point 48; p. 68. On “göttlicher Mercurius”, see chapter VII/23 and 26 (ibid., pp. 62–63); and chapter VIII/56 (p. 94) also. The concept of the Werckmeister/Baumeister, an original Cabbalistic concept from the Zohar, comes to the fore in Ötinger’s Offentliches Denckmahl… also (cf. Chapter “Übersetzung der Stellen aus dem Sohar…”, §§ 9–10; eds. Breymayer and Häussermann, pp. 110 and 114 = pp. 68 and 80 of the first edition 1763).

  28. 28.

    De signatura rerum, ed. Peuckert, vol. VI, chapter II 17; p. 13. “Äusserer Mercurius” is further qualified as “der Amtmann in der Natur” and as “der Werckzeug, welchen das innere, lebendige, kräftige Wortscil. celestial or metaphysical Mercurius〉 oder göttliche Hall führet, damit 〈=womit〉 er machet und wircket…” (ibid., chapter VIII/56, p. 95).

  29. 29.

    …in iedem äusserlichen Dinge sind zwo Eigenschaften, eine aus der Zeit, die ander aus der Ewigkeit: die erste Eigenschaft der Zeit ist offenbar, und die ander ist verborgen….” (Ibid., chapter IV/17; p. 33. Transl. by M. Vassányi.)

  30. 30.

    Also auch ingleichen wohnet Gott in allen Dingen, und das Ding weiß nichts von Gott, Er ist auch dem Dinge nicht offenbar, und es empfähet 〈=empfängt〉 doch Kraft von Ihme…” (Ibid., chapter VIII/49; p. 92. Transl. by M. Vassányi.)

  31. 31.

    Cf., e.g., “die Creation oder Schöpfung” in chapter XVI/1–2, pp. 230–231; “die Schöpfung der Welt” in chapter III/15, p. 21; etc.

  32. 32.

    …die Schöpfung, …als ein Apfel auf dem Baume wächset, der ist nicht der Baum selber, sondern wächset aus Kraft des Baums: Also sind alle Dinge aus Göttlicher Begierde entsprungen und in ein Wesen geschaffen worden…” (Ibid., chapter XVI/1; p. 231. Transl. by M. Vassányi.)

  33. 33.

    Nicht ist siescil. diese sichtbare Welt〉 aus dem ewigen Wesen gemacht worden, sondern aus dem Aushauchen des ewigen Wesens, aus Liebe und Zorn, aus Bösem und Gutem, als eine eigene Gebärung eines eigenen Principii in der Hand des ewigen Geistes.” (Ibid., chapter XVI/21; p. 235. Transl. by M. Vassányi.)

    Cf. the following statement also: “…darum ist Gottes eigen Wesen allen Dingen nahe, aber nicht essentialiter in allen Dingen, es führet ein ander Principium, und aneignet sich doch gegen allen Dingen; so ferne das Ding der Göttlichen Eigenschaft in sich hat, so empfähet es Kraft und Göttliche Eigenschaft…” (Ibid., chapter VI/19; p. 52.)

  34. 34.

    Ibid., chapter XIV/25; p. 201.

  35. 35.

    In chapter XV/21, “Gott”, “Göttliches Wesen” and “erste Mutter der Ewigkeit” are used as synonyms. As a result of Böhme’s virtual monism, however, the following longer equation of practically synonymous terms may be set down: Mutter aller Wesen = Natur = Impression = Begierde 〈Gottes〉 = Gott, on the basis of Chapters XIV/11 and 14, and XV/21. “Mutter”, just like “Begierde”, has a tendency to denote God in relation to (or under the aspect of) physical nature, but this regularity often does not obtain.

  36. 36.

    In Ötinger: Offentliches Denckmahl…, Chapter “Übersetzung der Stellen aus dem Sohar von der Philosophie der Ebräer…”, § 7; eds. Breymayer and Häussermann, p. 108 (= p. 64 of the first edition 1763). In respect of the concept of the Matrona in the tradition of philosophical Cabbala, see the historical explanations in Teil 2: Anmerkungen of Breymayer and Häussermann’s edition. In the same chapter (§ 9) of Ötinger’s book, on p. 110 (= p. 69 of the first edition 1763), a certain “höchste Mutter” also appears as an intermediary agent who fulfils tasks related to the construction of the universe, and who is subservient to the sovereign God.

  37. 37.

    W. Schmidt-Biggemann formulates the following thesis about the relation between the divine will, the eternal birth of God and the coming-to-be of life, in Böhmean metaphysics: “Der Wille bezeichnet einerseits bei ihm die Potenz, dann aber auch den Akt von der Möglichkeit zur Wirklichkeit, den Akt der Selbstermöglichung… Hier zeigt sich der ewige Prozeß des göttlichen Werdens aus der Unbestimmtheit in die Bestimmung. Gottes Anfangslosigkeit ist zugleich die ewige Zeugung des göttlichen Lebens. Dieses Leben ist Ursprung allen weiteren Anfangs, es ist der Typ aller Prozesse, es ist das Leben schlechthin.” (Schmidt-Biggemann 2006, p. 159.)

  38. 38.

    18. Und der Geist… ist ursprünglich im Nichts geurständet, und ist die Begierde zur Natur gewesen, und hat sich durch alle Eigenschaften der Natur, durch Kälte und Hitze, durchs Sterben im Feuer, durchs Licht ausgeführet, und wohnet wieder im Nichts. 19. Er ist ein Probirer und Wisser aller Eigenschaften, dann 〈=denn〉 er ist durch alle erboren, und von allen ausgegangen: Er ist als ein Nichts, und hat doch Alles, er durchgehet Hitze und Kälte, und keines ergreiffet ihn… 20. Also sollet ihr uns nun recht verstehen: In der Ewigkeit ist diese Geburt geistlich, aber in der Zeit auch materialisch; dann ich kann nicht von GOtt sagen, daß Er Finsterniß und Feuer sey, viel weniger Luft, Wasser oder Erde….” (Böhme: De signatura rerum, chapter XIII/18-19-20; ed. Peuckert, vol. VI, p. 181. Transl. by M. Vassányi, highlighting added.)

  39. 39.

    der Geist als der Ausgang” (ibid., II/21, p. 13; transl. by M. Vassányi).

  40. 40.

    “〈der Wille〉… der wieder in die Freyheit eingehet, die Licht-Welt oder Freudenreich, oder die wahre Gottheit.” (Ibid., II/29; p. 16. Transl. by M. Vassányi.)

  41. 41.

    Ibid., XIV/54; p. 209.

  42. 42.

    Alles das, wessen diese Welt ein irdisch Gleichniß und Spiegel ist, das ist im Göttlichen Reich in grosser Vollkommenheit im geistlichen Wesen; nicht nur Geist, als ein Wille oder Gedancke, sondern Wesen, cörperlich Wesen, Saft und Kraft, aber gegen der äusseren Welt wie unbegreiflich: dann aus demselben geistlichen Wesen, in welchem das reine Element ist, … ist diese sichtbare Welt erboren und geschaffen worden, als ein ausgesprochener Hall aus dem Wesen aller Wesen.” (Ibid., XVI/20; p. 235. Transl. by M. Vassányi.)

  43. 43.

    Cf. Biblisches und Emblematisches Wörterbuch…, Articles Cörper and Leib (ed. Tschižewskij, pp. 100–101 and 407, respectively), where Cörper is asserted to be the visible body, Leib the spiritual one, while Greek σῶμα, says Ötinger, translates both German terms. Cf. also what E. Benz, 1987 says in this respect, in chapter IV (“Les sources cabbalistiques de la philosophie romantique de la nature”, p. 57) of his book. The terminological difference between Cörper and Leib, however, is not made by Böhme; and even Ötinger has a tendency of indistinctive usage, especially in the adjectival forms.

  44. 44.

    Ibid., IX/65; p. 113.

  45. 45.

    Also sind alle Ding in Zahl, Maß und Gewichte nach der ewigen Gebärung eingeschlossen, Sap. 11:22, die lauffen in ihrer Wirckung und Gebärung nach der Ewigkeit Recht und Eigenschaft, und über dieses grosses Werck hat Gott nur einen Einigen Meister und Schnitzer 〈=Bildschnitzer, sculptor〉 geordnet, der das Werck kann allein treiben, das ist sein Amtmann als die Seele der grossen Welt, darinnen alle Ding liegen, als die Vernunft. Über diesen Amtmann hat Er ein Bilde seines Gleichen aus Ihme geordnet, der dem Amtmanne vormodelt, was er machen soll: Das ist der Verstand, als Gottes eigen Regiment 〈=Regierung, gubernatio〉, damit 〈=womit〉 er den Amtmann regieret.” (Ibid., VIII/3; p. 79. Transl. by M. Vassányi.) This scheme may echo Bruno’s philosophical trinitology, in which the Christ is the intelletto universale and the Holy Spirit is the anima del mondo (see Section 1 of Chapter 8).

  46. 46.

    Chapter VIII, point 7; ibid., p. 80.

  47. 47.

    Cf. Benz, p. 56: “Oetinger de sa part est inspiré par Jacob Boehme et par la cabbala chrétienne qui est elle-même la source ou plutôt une des sources de l’oeuvre théosophique de Jacob Boehme, avec la seule différence, qu’on connait bien les sources cabbalistiques d’Oetinger, tandis qu’il semble impossible de prouver 〈trouver ?〉 les sources cabbalistiques probablement verbales de Jacob Boehme.”

  48. 48.

    On the influence of Böhme on authors like Louis-Claude de Saint-Martin, Franz von Baader, Schelling and Hegel, see Benz, Chapter 1: “La redécouverte de la mystique”, especially Point (2), pp. 17–21. We cite only one or two of the most important passages: “C’est encore Franz von Baader qui découvrit en Allemagne, en même temps que Saint Martin, la théosophie de Jacob Boehme. Il considéra comme sa mission personnelle de réintroduire la philosophie spéculative de Jacob Boehme dans la philosophie religieuse et naturelle de son temps. … Chez les autres philosophes de l’idéalisme allemand, nous trouvons des jugements semblables, dans lesquels on sent la grande émotion suscitée par la redécouverte de la théologie mystique de Jacob Boehme. Hegel lui-même fut adepte de Boehme dès sa jeunesse, et l’a vanté plusieurs fois dans ses oeuvres et dans ses lettres. Schelling est plus réservé, dans ses livres: il n’aime pas à démasquer ses sources et à nommer ses ancêtres spirituels. Mais ses lettres n’en sont que plus franches. … En général, la correspondance de Schelling prouve très clairement qu’il y avait un échange très actif de littérature mystique parmi les chefs de la philosophie idéaliste allemande.” (Pp. 19–21.)

  49. 49.

    Ploucquet was one of the respondents on Ötinger’s disputation De vi corporum organisatorum adiuvatrice (Tübingen 1766).

  50. 50.

    Cf. D. Tschižewskij’s apposite remark in this respect: “Obwohl seit etwa 30 Jahren bekannt ist, daß Bengel und Oetinger zu den geistigen Ahnen Schellings und Hegels gehören, hat die Forschung längst nicht alle Fragen geklärt, die damit zusammenhängen, und man geht bei der Interpretation der Gedanken Schellings und Hegels fast immer von einer anderen Quelle ihres Denkens aus, von Kant, und vernachlässigt dabei ihre theologische Anfänge, die sicherlich bei den schwäbischen Vätern liegen und von den Fachphilosophen unbeachtet geblieben sind.” (In ed. Tschižewskij, Vorwort, p. V*.)

  51. 51.

    See our bibliography for all bibliographical details of these three modern editions of Ötinger’s works. The “Biblisches und Emblematisches Wörterbuch, dem Tellerischen Wörterbuch und Anderer falschen Schrifterklärungen entgegen gesezt” (ed. Tschižewskij) is, as its title suggests, actually two books in one: an encyclopedia of Biblical proper names and concepts (good 700 pages long) is followed in it by a shorter Emblematisches Wörterbuch, i.e., an alphabetically ordered, emblematic interpretation of a number of common nouns from the Bible like Bäume, Salz etc. After this, Ötinger adds a couple of short disquisitions (e.g., “Was besonders in heiliger Offenbarung sinnbildlich oder nach dem klaren Ausdruck zu nehmen”), which all explore different theoretical aspects of the emblematic or “sinnbildlich” interpretation of the Bible.

  52. 52.

    The consecration of the church took place in 1673, as we can tell on the basis of the Einweyhungs Rede held by the theologian B. Raithen and published in the same year (see bibliography under Raithen). This speech is an interesting source of Cabbalistic theological ideas (cf. Erster Theil. Abfassend die Contenta der Cabalischen Theologi 〈= Theologie〉), and testifies that such ideas were widespread at the time.―The painting itself is reproduced in Betz (see bibliography), a monography specifically written about the Cabbalistic interpretation of the painting. The church is still in regular ecclesiastic use, with the painting exposed as it was in the time of Ötinger, though it is not above the main altar itself. Note that “Teinach” is sometimes spelt “Dainach” in Ötinger’s text, and “Deynach” in other sources.

  53. 53.

    K. F. Hartmann translated selected parts of §§ 1–20 of G. Ch. Sommer’s Specimen theologiae Soharicae… (Gotha, 1734; see bibliography under Sommer).

  54. 54.

    GOtt ist Actus purissimus, Er ist in einem ewigen Ausgang aus sich in sich selbst von einer Sephira zur andern, endelechice. Er ist ein Ens manifestativum sui, Er ist nicht nur eine ewige Vorstellungs-Kraft der Welten, sondern seiner selbst durch die zehen Ausgänge, als Vater, Sohn und Geist, in dem Wohnhauß der sieben Geister, welches ist die Herrlichkeit GOttes. Darum heißt Er der Vater und Gebährer der Herrlichkeit (Eph. I, 17) oder der zehen Abgläntze.” (Offentliches Denckmahl, Brief von Oetinger an Jakob Friedrich Klemm; eds. Breymayer and Häussermann, p. 94 = p. 33 of the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  55. 55.

    Ibid., Erklärung der Lehrtafel der Prinzessin Antonia; eds. Breymayer and Häussermann, p. 252 = p. 405 of the first edition 1763.

  56. 56.

    Nur eins wollte ich hier anmercken: Licht und Finsterniß muß Physice in der Seele verstanden werden und nicht bloß moraliter; wer das Physicum Jesu Christi aus den notionibus Scripturariis wegläßt, darum weil er es nicht so plausible und deutlich machen kan, der bleibt nicht bey Jesu Methode. Licht, Herrlichkeit ist consitutiv und Physice zu nehmen…” (Offentliches Denckmahl: Von Licht und Finsterniß, Schriftstellen, Aus dem Neuen Testament; eds. Breymayer and Häussermann, p. 227 = p. 347 of the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  57. 57.

    Ibid., 〈Gegenüberstellung hebräischer und zeitgenössischer Philosophie; Aus Ötingers Manuskript zur Verbesserung der Zinzendorfischen Ideen von der Dreyeinigkeit〉, § 8: Nähere Darstellung des Juden-Systems; eds. Breymayer and Häussermann, p. 133 = p. 128 of the first edition 1763. Cf. further Ötinger’s elaboration on the concept of the boundless one: “GOtt ist die unergründliche Tieffe, der Aen Soph, der oben an der Tafel 〈= in the painting〉 stehet, der in sich selbst wohnet, dieser will sich den Geschöpffen mittheilen. Darum heißt der erste Ausgang aus dem Aen Soph, aus dem Ungrund, « ursprünglich »…” (Ibid., 〈Brief von Oetinger an Jakob Friedrich Klemm〉; eds. Breymayer and Häussermann, p. 93 = p. 29 of the first edition 1763).

  58. 58.

    Erscil. Gott〉 bleibt aber dennoch unveränderlich, es ist in ihm kein Übergang aus der Finsterniß ins Licht, und dannoch 〈!〉 fließt er unaufhörlich als der Vater der Lichter aus sich selbst aus, und zieht alles in sich als die unveränderliche Quelle des Lebens, dardurch gibt er sich selbst Zahl und Maase gegen der Creatur in seiner sich stets neu offenbahrenden Herrlichkeit.” (Ibid., Predigt auf das Fest der Heiligen Dreyeinigkeit, section Abhandlung; eds. Breymayer and Häussermann, p. 247 = p. 393 in the original edition 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  59. 59.

    Herrlichkeit und Geistscil. Gott〉 ist zwar unterschieden, aber doch eins. Herrlichkeit ist die Cörperliche oder leibliche Manifestation dessen, was im Geist verborgen ist.” (Ibid., Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben, section Die Worte, die Jesus und seine Apostel vom Geist gebraucht…; p. 193 = p. 263 in the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.) An almost literal echo of this is as follows: “Herrlichkeit GOttes, obwohl unterschieden, doch eins mit GOtt.” (Ibid., 〈Summarien aus Oetingers Philosophen-Manuskript…〉, section Lehre des Propheten Ezechiels von den Seelen…, p. 166 = p. 204 in the first edition 1763.)

  60. 60.

    Diese Herrlichkeit ist nicht GOtt selbst, aber von GOTT unzertrennlich. Sie ist also alles, was das innerste der Gottheit heraus kehrt.” (Ibid., section Realparallelen vom Geist; p. 203 = p. 288 in the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  61. 61.

    …GOtt, der selbst seine Mitte und dessen äusseres, als wodurch er sich offenbahret, die Schechina, ist. Gott ist in sich seine Mitte, und Sie, die Schechina, ist sein äusseres… sie wird aber durch das Innere nicht geändert, damit man erkenne, Sie seye ein Ausfluß von GOtt, und man solle sie nicht so gar abgesondert betrachten. Denn auswendig und innwendig hält sie ihnscil. Gott〉 in sich verborgen.” (Ibid., Ubersetzung der Stellen aus dem Sohar…, § 8; p. 109 = pp. 65–66 in the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  62. 62.

    Ibid., 〈Summarien aus Oetingers Philosophen-Manuskript…〉, section Lehre des Propheten Ezechiels von den Seelen…, p. 167 = p. 205 in the first edition 1763.

  63. 63.

    Both citations ibid., Neue metaphysische Erwegungen…, § 6: Wiederlegung der Pantheisten; p. 173 = p. 218 of the first edition 1763. Ötinger marks himself off from Spinoza by referring to the individual’s moral freedom, conceived as a principle of identity: “Ich weiß es, daß ich in ihm 〈= Gott〉 lebe, mich bewege und bin, und zwar als ein Wesen, das sein Centrum der Freyheit in sich hat.” (Ibid.)

  64. 64.

    “Durch die erste 〈Sephirā〉 tritt GOtt als eine Crone oder unermeßliche Peripherie der Ausbreitung seines innersten Puncts (Ps. 150, 1) oder Concentration zu seiner Selbst-Offenbarung heraus.” (Ibid., Brief von Oetinger an Jakob Friedrich Klemm; p. 93 = p. 29 of the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  65. 65.

    Ibid., 〈Gegenüberstellung hebräischer und zeitgenössischer Philosophie〉, section 〈Aus Oetinger’s Manuskript…〉, § 8: Nähere Darstellung des Juden-Systems, Point I: “Da ließt man von einem Zimzum, d.i. Zusammenziehung GOttes in sich selbst, damit er habe schaffen können. Dieses klingt sehr crass von GOTT. Man muß aber wissen, daß, wenn man alles Bild wieder hinweg scheidet, nichts übrig bleibt, als daß GOtt, der Unendliche, nicht habe wollen aus Noth der Unendlichkeit unendliche Dinge schaffen, sondern aus Freyheit seines Willens habe er sich selbst Schranken gesetzt und nach einem gewissen Vorsatz alles in endliche Zeiten, Oerter und Vorwürfe ausgestellt, was er schaffen wolte.” (P. 133 = p. 128 of the first edition 1763.)

  66. 66.

    Das ganze räumlich ausgedehnte Weltall ist nichts anderes als das schwellende Herz der Gottheit, das durch unsichtbare Kräfte gehalten in beständigem Pulsschlag oder Wechsel von Ausdehnung und Zusammenziehung fortdauert.” (Part C: Die wirkliche Seyns-Annahme… Gottes, b) deren Wirklichkeit, β) Folge dieses Hervortretens Gottes als verneinenden Willens, aa) Construktion des Weltalls; in ed. Schelling filius, Abth. I, vol. VIII, p. 326. Transl. by M. Vassányi.) See Benz 1987, Chapter IV: Les sources cabbalistiques…, p. 64.

  67. 67.

    Keine Seele, kein Geist kan ohne Leib erscheinen, keine geistliche Sache kan ohne Leib vollkommen werden. Alles, was geistlich ist, ist dabey auch leiblich; darum will GOtt selbst im Fleisch offenbar seyn, und leiblich solle alle Fülle GOttes in Christo wohnen. Ein purer Geist ist roh und bloβ. Hinweg die Platonische und Leibnizische phantasmata, daβ allein die Geister Ὄντα (Wesen) seyen, Leiber seyen nur φαινόμενα (Erscheinungen), keine Wesen.” (In Ötinger: Offentliches Denckmahl…, chapter Von Licht und Finsterniß, section Gegeneinander-Stellung der Philosophischen und Schriftmäßigen Art…, subsection Weitere Ausführung des Grund-Begriffs vom Saltz, point XIII; eds. Breymayer and Häussermann, p. 242 = p. 382 of the original edition 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)―The principle of the precedence of spiritual corporeality is announced by the following famous statement as well: “Leiblichkeit ist das Ende der Werke GOttes, wie aus der Stadt GOttes klar erhellet Offenb. 20.” (Biblisches und Emblematisches Wörterbuch, article Leib, Soma; ed. Tschižewskij, p. 407.) We are told by R. Breymayer that this citation is “das wohl bekannteste Zitat des schwäbischen Theologen Friedrich Christoph Oetinger” (in eds. Breymayer and Häussermann, p. 1). As concerns terminology, note that although Körper Cörper usually refers to the material body, and Leib to the spiritual body (see the related articles in the Wörterbuch) in Ötinger, this regularity is not always observed by him, since it is mainly the context (or the preceding epithet) that determines the actual meaning of these terms. This holds, in particular, of the passage here cited, in which “Leib” and “leiblich” are apparently used as umbrella-terms, with reference both to spiritual and material body (“Fleisch”).

  68. 68.

    GOtt kan also niemahl ohne Ausbreitung seiner Stärcke (Ps. 150, 1), ohne Element, ohne geistliches Bewegungs-Centrum in dem Element betrachtet werden.” (Offentliches Denckmahl, Neue Metaphysische Erwegungen…, § 12: Der Herrlichkeit GOttes zerschiedene Eigenschafften; eds. Breymayer and Häussermann, pp. 178–179 = p. 230 in the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.) For an elucidation on the term “Element”, see below.

  69. 69.

    Ibid., p. 178.

  70. 70.

    GOtt ist… ein Geist, das ist, ein alles durchdringendes, alles belebendes und besonders in den Seelen sich offenbahrendes Wesen.” (Ibid., Predigt auf das Fest der Heiligen Dreyeinigkeit; p. 245 = p. 389 in the first edition. Transl. by M. Vassányi.)

  71. 71.

    Geist ist also etwas, wie die Lufft, druchdringliches, ein ens penetrabile, ein Wesen, welches nachgibt und umgestaltet, aber nicht berührt werden kann.” (Ibid., Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben, section Die Worte, die Jesus und seine Apostel vom Geist gebraucht…; p. 183 = p. 239 in the first edition. Transl. by M. Vassányi.) Ötinger here explains Luke 24:37.

  72. 72.

    Cf. “GOtt ist ein unauflößlich Leben…” Ibid., 〈Summarien aus Oetingers Philosophen-Manuskript…〉, section III: Vergleichung der Wolfischen Philosophie mit der Cabbalistischen; p. 148 = p. 162 in the first edition. Despite its title, this section of the Philosophen-Manuskript is not so much a real comparison, as it is, rather, a disconnected list of casual evaluative remarks about Wolffian natural theology. Hence, the theses, in all likelihood, express Ötinger’s own views, not those of Wolff.―A typical interpretational problem lying with Ötinger’s text.

  73. 73.

    Ibid., Neue Metaphysische Erwegungen…, § 11: Die drey Bewegungs-Quellen in GOttes Herrlichkeit; p. 178 = 229 in the first edition. Cf. further the continuation of the citation: “Daher ist das höchste Attributum GOttes ἀκαταλυσία, ἀφθαρσἱα, ἀθανασία. Weil zwar viele Kräften und Quellen zu würcken beysammen seyn, aber in einem ewigen Band der Unzertrennlichkeit…”

  74. 74.

    …Penetrabel seyn ist nicht gleichviel mit divisibel seyn. Dividiren heißt, die Theile separiren; penetriren heißt, ohne Separation der Theile sich zur Einführung der Formen in nachgebender Art schicken. Es ist dabey eine innere Beweglichkeit, ein nachgeben, aber keine Zertheilung in Stücke. So ein Wesen ist die prima materia des Jacob Böhms in den sieben Gestalten, das ist eine ringende Kraft…” (Ibid., Neue Metaphysische Erwegungen…, § 12; p. 180 = p. 233 of the first edition. Transl. by M. Vassányi.)

  75. 75.

    Biblisches und Emblematisches Wörterbuch, article “Cörper, Soma, chros”; ed. Tschižewskij, p. 100 (with subordinate word order rearranged).

  76. 76.

    Diß kan nicht geschehen ohne Derivation des ewigen Worts in der Seele, diese simplificirt alles, was irgend materiell kan gedacht werden. Diese bringt Einheit in die Seele. Bey dieser Einheit aber kan wohl stehen nicht zwar eine grobe Zusammensetzung der Kräften, sondern eine Essentiation, d.i., daß die Kräften in fieri sich anfangs resistiren, aber hernach penetriren und endlich in einem rein actuirten geistlichen Element sich zusammen fassen. Da wird aus einem flüchtigen ein fixes, aus einem ausgebreiteten ein concentrirtes Wesen…” (Cf. Offentliches Denckmahl…: Von der Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen; eds. Breymayer and Häussermann, p. 102 = p. 50 of the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  77. 77.

    Ibid., Neue Metaphysische Erwegungen…, § 10; p. 175 = pp. 223–224 in the first edition.

  78. 78.

    Biblisches und Emblematisches Wörterbuch, article “Cörper, Soma, chros”; ed. Tschižewskij, p. 100. Cf. also: “Der neu wiedergebohrne Mensch liegt in dem alten, und hat himmlisch Fleisch und Blut in sich, und desselben Fleisches Geist ist kein fremder Geist, sondern sein eigener aus dem innern gebohren.” (Ibid., article “Essen das Fleisch des Menschen-Sohns und trinken sein Blut”, p. 187.

  79. 79.

    Ibid., Ötinger’s Vorrede, p.) (6 verso. The sign) (specifies the page numbers in the Vorrede; subordinate word order rearranged in the citation.

  80. 80.

    Editio ultimae manus (1545), in the letter-perfect modern edition of Volz, p. 1092 = p. 329 in the original.

  81. 81.

    »‘z« ist centrum; expansum ist die Peripherie. Diese geht vom Heiligthum aus… In diesem Raum wohnen Engel und Menschen… Dieser Raum ist die wahre Substanz, worinn alle Intelligenzen und Geister ihr Bestehen haben, sie ist die etendue intelligible, durch welche wir sehen, dencken, leben, uns bewegen und seyn. Sie generirt durch die sieben Geister das Geistliche und Leibliche, aus einem Grund. Sie ist ungeschaffen, nimmt aber creatürliche Art an sich, um sich innigst vereinigen zu können mit der Creatur. Sie ist aber gebohren eines Theils aus GOtt von Ewigkeit, andern Theils aus der Menschheit, darum ist GOTT und Mensch eine Person oder persönliche Intelligenz worden. Sie hat alle Sensoria der Augen, Ohren, Nase, Geschmacks eminenter in sich….” (Offentliches Denckmahl…: Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben, subsection “Die Worte, die Jesus und seine Apostel vom Geist gebraucht, sind folgende:”; eds. Breymayer and Häussermann, pp. 193–194 = p. 264 of the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  82. 82.

    2. GOtt ist gegenwärtig, in und durch die Central-Kräfften. 3. Diese breiten sich aus in den unendlichen Raum (Ps. 151). 4. Dieser Raum ist das Sensorium GOttes; Ps. 151. 5. Dieser Raum ist leer von Materie, aber voll Geistes (Ps. 151). 6. Dieser Raum ist die ewige Freyheit und ein ens penetrabile. … 14. Neutons Raum nennt Jac. Boehm das ewige Element oder den Ternarium sanctum, darin GOtt frey würcket.” (Offentliches Denckmahl…: Summarien aus Oetingers Philosophen-Manuskript…, II: Vergleichung der Neutonischen Philosophie mit der Cabbalistischen; eds. Breymayer and Häussermann, p. 146 = p. 157 in the first edition 1763. Transl. by M. Vassányi.) Again, this “comparison” is more like an interpretation of, and comment on, a number of Newtonian ideas, by Ötinger. The modern editors of the Offentliches Denckmahl have identified the Principia and the Optice as Ötinger’s sources of this interpretative summary. Yet, despite their extreme care in using source materials in general, they have used somewhat uncritically the second English edition of Newton’s Opticks as the basis of their citations. As we are going to see, the second English edition (1717) of this work differs substantially from the first Latin (1706) in respect of philosophical content; and second, I am personally a little uncertain as to whether Ötinger could read English. Thirdly, the editors are unaware of the cancellation of the critical p. 315 too, which Newton inserted into most copies of the first Latin edition (of this, see infra).

  83. 83.

    As we are discussing theories which philosophically relate the concept of God to that of physical space, it may be interesting to note that even before Newton published the first Latin version of his Optice (1706), the mathematician Joseph Raphson had already demonstrated real space to be an attribute of the infinite being, in his De spatio reali, seu ente infinito conamen Mathematico-Metaphysicum (London, 1702). Here in ch. V, proposition 13, he says “Spatium est attributum (viz. immensitas) primae causae.” He explains this in the scholion to the same thesis as follows: “Cum nihil dat, quod non habet, neque causa esse potest perfectionis alicujus, quam in se aliquo modo non continet, gradu saltem aequali, si non majore; cumque nihil esse potest in rerum natura praeter extensa, & inextensa; cumque extensionem demonstravimus esse perfectionem, alicubi existentem, etiam infinitam, necessariam, aeternam, &c.; necessario sequetur, eam in Prima saltem extensorum Causa reperiri, sine qua extensa exsistere nequeant.” (Pp. 79–80; see bibliography under Raphson.)

  84. 84.

    Cited from a photocopy of p. 315 of the original version of the 1706 Optice, published in Koyré and Cohen, 1961, p. 564.

  85. 85.

    Koyré and Cohen, 1961, passim. These authors communicate their discovery of Newton’s manoeuvre with the following words: “A close examination of a number of different examples of the 1706 Optice proves beyond doubt that… at some time after the completion of the printing (but before the binding of the volume) Newton and Clarke 〈the translator into Latin〉 …decided to delete this 〈text〉 and to replace it by another in which the formal identification of space with the Sensorium Dei would be weakened by the introduction of the word tanquam. Accordingly, the page in question was cut out and another was substituted for it. Thus in almost all examples page 315 can readily be seen to be a cancel.” (Ibid., p. 566.) See further Gjertsen, article Opticks, p. 413; and I. B. Cohen: “The Case of the Missing Author: The Title Page of Newton’s Opticks (1704), with Notes on the Title Page of Huygens’ Traité de la lumière”, in eds. Buchwald and Cohen, p. 29.

  86. 86.

    English text from ed. Horsley, vol. IV, p. 238, highlighting added. The 1706 Latin text reads as follows: “…Annon ex phaenomenis constat, esse Entem Incorporeum, Viventem, Intelligentem, Omnipraesentem, qui in Spatio infinito, tanquam Sensorio suo, res ipsas intime cernat, penitusque perspiciat, totasque intra se praesens praesentes complectatur; quarum quidem rerum Id quod in nobis sentit et cogitat, Imagines tantum ad se per Organa Sensuum delatas, in Sensoriolo suo percipit et contuetur?” (In Newton 1706, p. 315.)

  87. 87.

    In Newton 1706, p. 346.

  88. 88.

    In the second English edition, of 1717, the corresponding query is № 31; ed. Horsley, vol. IV, p. 262.

  89. 89.

    In ed. Horsley, vol. IV, pp. 262–263.

  90. 90.

    l’Organe, dont Dieu se sert pour sentir les choses…” (Leibniz’s first letter to Newton in this debate, November 1715. Clarke’s own translation, in Clarke p. 2, original highlighting.)

  91. 91.

    s’ilscil. Dieu〉 a besoin de quelque Moyen pour les sentir, elles ne dependent donc entierement de luy, & ne sont point sa production.” (In the main text above, Clarke’s own translation, in Clarke p. 2, original highlighting. Cf. Koyré and Cohen, 1961, pp. 561–562.) The Leibniz-Clarke correspondence was published in a bilingual (French-English) edition by Clarke a year after the death of Leibniz, under the following title: A Collection of Papers, Which passed between the late Learned Mr. Leibnitz, and Dr. Clarke, In the Years 1715 and 1716. Relating to the Principles of Natural Philosophy and Religion etc. London, 1717 (for more details, see bibliography, under Clarke). In this editio princeps of the debate, Leibniz’s interpretation of the Newtonian doctrine is extracted from Leibniz’s November 1715 letter as follows: “1. Il semble que la Réligion Naturelle même s’affoiblit extremement. Plusieurs font les Ames corporelles; d’autres font Dieu luymême corporel. 2. M. Locke, & ses Sectateurs, doutent au moins, si les Ames ne sont Materielles, & naturellement perissables. 3. M. Newton dit que l’Espace est l’Organe, dont Dieu se sert pour sentir les choses. Mais s’il a besoin de quelque Moyen pour les sentir, elles ne dependent donc entierement de luy, & ne sont point sa production. 4. M. Newton, & ses Sectateurs, ont encore une fort plaisante Opinion de l’ouvrage de Dieu. Selon eux Dieu a besoin de remonter de temps en temps sa Montre: Autrement elle cesseroit d’agir. etc.” (Clarke, p. 2; highlighting in the original.)

  92. 92.

    Koyré and Cohen, 1961, p. 566. This article is an essentially historical presentation of the Clarke-Leibniz debate and of the case of the missing tanquam: it actually ends with the suggestion we cite above.

  93. 93.

    Citations from Plato are fro m Burnet ed.

  94. 94.

    Hicscil. God〉 omnia regit non ut anima mundi, sed ut universorum dominus.” (Koyré and Cohen, eds., 1972, vol. II, p. 760.)

  95. 95.

    Durat semper, & adest ubique, & existendo semper & ubique, durationem & spatium constituit. ” (Koyré and Cohen, eds., 1972, vol. II, p. 761.)

  96. 96.

    Omnipraesens est non per virtutem solam, sed etiam per substantiam… In ipso continentur & moventur universa, sed sine mutua passione. Deus nihil patitur ex corporum motibus: illa nullam sentiunt resistentiam ex omnipraesentia dei. Deum summum necessario existere in confesso est: Et eadem necessitate semper est & ubique.” (Koyré and Cohen, eds., 1972, vol. II, p. 762.)

  97. 97.

    “…intimas substantias nullo sensu, nulla actione reflexa cognoscimus; & multo minus ideam habemus substantiae dei. Hunc cognoscimus solummodo per proprietates ejus & attributa…” (Koyré and Cohen, eds., 1972, vol. II, p. 763.)

  98. 98.

    See Koyré and Cohen, 1961, p. 566.

  99. 99.

    GOtt in sich selbst ist ohne Raum, aber in der Offenbarung seiner Verborgenheit ist Er selbst der Raum aller Dinge (Ps. 90, 1).” (Offentliches Denckmahl…: Von der Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen; eds. Breymayer and Häussermann, p. 102 = p. 51 in the first edition of 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  100. 100.

    32. Aus was die Welt gemacht sey? R〈esponsio〉: Nicht aus Nichts. Durch den ewigen Willen wurde die 〈ewige〉 Natur, und aus der Natur das Punctum ein Licht und Finsterniβ, aus Finsterniβ wurde Erde, aus Licht Himmel.” (Offentliches Denckmahl…: 〈Summarien aus Oetingers Philosophen-Manuskript…/ V : Detlev Cluvers System, Vergleichung mit Jacob Böhmens Cabbala; eds. Breymayer and Häussermann, p. 153 = p. 172 of the first edition of 1763. Transl. by M. Vassányi.). The terms Punctum, Licht and Finsterniβ probably refer to the emanationist theological scheme of the Zohar as expounded in its first part, the B e reshith. According to that scheme, the absolutely transcendent divine essence first manifested itself in a spiritual ‘point’ (here Punctum), which spread a brilliancy (here Licht) so blinding that it appeared to be intelligible darkness (here Finsterniβ). On the Zoharic scheme of the gradual self-unfolding of the divine essence, see further Section 14 of Chapter 7.

  101. 101.

    Offentliches Denckmahl…: Neue Metaphysische Erwegungen über das Cabbalistische System…; eds. Breymayer and Häussermann, p. 170 = p. 210 of the first edition of 1763.

  102. 102.

    2. Daβ die Creatur aus GOtt seye, aber dissolubel oder dissoluble Grund-Anfänge habe, weil sie nicht nur ein Finitum, sondern ein transmutabile in malum propter ipsam dissolubilitatem seye und also aus Finsterniβ und Licht bestehen müsse, und daβ Origo Mali darinn zu suchen, … das alles wird weder durch Empfindung noch Erfahrung erforscht, sondern nach Joh. 3, 11 allein im Glauben kindlich angenommen.” (Offentliches Denckmahl…: Von Licht und Finsterniβ, III. Schluβrede, Weitere Ausführung des Grund-Begriffs vom Saltz; eds. Breymayer and Häussermann, pp. 243–244 = p. 386 of the first edition of 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting added.)

  103. 103.

    Offentliches Denckmahl…: Lehre des Propheten Ezechiels von den Seelen und Intelligenzen, nur in Summarien; eds. Breymayer and Häussermann, p. 168 = pp. 206–208 of the first edition of 1763. The passage is too long to be cited. Nevertheless, a parallel passage on the Cabbalistic interpretation of Ezechiel cap. I, in the chapter 〈Realparallelen vom Geist〉, is worth citing, for it treats the same subject in a shorter form: “Leben, Herrlichkeit und Geist gehören zusammen; man lese, was ich über Ezech., C. 1 und 10 geschrieben. Offenbahr ist da die Herrlichkeit GOttes beschrieben. Das Licht der Herrlichkeit muste allda aus der Finsterniβ hervorbrechen. (Cap. I, v. 4 〈of Ezechiel〉). Und diβ Licht muste sich im Circul drehen, biβ es ein concentrirtes in sich selbst lauffendes Feuer worden, weil es in der Mitte, im Centro, wie Licht helle oder wie ein Blitz oder glüend Ertz geschimmert. Also gehört zur Herrlichkeit Finsterniβ, und aus dieser, als einem Ungrund, muβ Licht hervor brechen, nach 2. Cor. 4,6. Diβ Licht muβ aus dem Unfang in die Mitte lauffen und daraus wieder als ein Blitz aus einander gehen und wieder in die Rundung zusammen lauffen und also eine ewige Bewegung machen, wie die vier Thiere eine solche ewige Circular-Bewegung in sich selber hatten. Finsterniβ wird hernach vom Licht verschlungen, Licht breitet sich aus und wird durch die Circular-Bewegung Feuer. Alles diβ ist in der Herrlichkeit begriffen. Siehe, diβ ist der gantze Grund Jac. Böhmens. Daβ aber diβ nicht nur auf materialische Dinge, sondern auch auf Geister gehe, siehest du in der H. Schrift hin und her.” (Ibid., p. 202 = pp. 284–285 of the first edition of 1763; roman characters by Ötinger.)

  104. 104.

    Die Herrlichkeit GOttes ist nicht GOtt selbst, sondern das Licht, darinnen er wohnet (Ps. 104, 2; I Tim. 6, 16), und wird genennet Rakia üsso, »die Ausdehnung seiner Stärcke« (Ps. 150, 1), in welcher die Uberwindungs-Kräften, Gebhurot, und die Ausgänge des Vaters der Lichter verstanden werden (Ps. 150, 2; Mich. 5, 2; Jc. 1, 17), als von welchen sie herab steigen und wohin sie wieder zurück gehen (Eccles. 12, 7), aus dieser Rackia rufft GOtt hervor, das da nichts ist, daβ es seye (Röm. 4, 17). In diesem Expanso sind die Uberwindungs-Kräfte, die Lichter, die Ausgänge… Dieses expansum ist passiv und nimmet alle Gestalten an, die ihm das activum, nemlich das ewige Wort, durch die Central-Kräften gibt, welche der Ursprung sind der Circular-Bewegung… Dieses Rakia üsso hat hernach auch nach sich das geschaffene Rackia Gen. I hervor gebracht, welches das ultimum cogitabile ist, wie das Wort und sein Rakia üsso das primum cogitabile generativum DEI ist.” (Offentliches Denckmahl…: Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben, 〈Realparallelen vom Geist〉; eds. Breymayer and Häussermann, p. 205 = pp. 293–294 of the original edition of 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  105. 105.

    Offentliches Denckmahl…: Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben, Realparallelen vom Geist (all editorial titles); eds. Breymayer and Häussermann, p. 215 = p. 320 of the original edition of 1763.

  106. 106.

    It has so far been impossible for us to find the notion of “einfacheste Naturen der Lichter”, or anything resembling it, in some of Maupertuis’s most important (philosophical and natural scientific) works. At least, no such concept appears in the Réflexions philosophiques sur l’origine des langues, et la signification des mots (1748), to which Ötinger himself refers in the Offentliches Denckmahl (eds. Breymayer and Häussermann, p. 252 = p. 406 of the first edition of 1763). Neither in the famous Essai de cosmologie (1750), nor in the controversial Systême de la nature (first published in Latin 1751 as Dissertatio inauguralis metaphysica de universali naturae systemate and also known under the title Essai sur la formation des corps organisés). Nor in the Relation d’un voyage au fond de la Lapponie pour trouver un ancient Monument, to which Ötinger also refers in the above-mentioned page. As Breymayer points out (Offentliches Denckmahl, eds. Breymayer and Häussermann, Teil 2: Anmerkungen, p. 531) it was actually Kant who coined, and applied in connection with Maupertuis, the expression “einfachste Naturen” in Der einzig mögliche Beweisgrund…: “Erscil. Maupertuisglaubte mit Recht, daβ ein so allgemeiner Zusammenhang, in den einfachsten Naturen der Dinge, einen weit tauglichern Grund an die Hand gebe, irgend in einem vollkommenen Urwesen die letzte Ursach von allem in der Welt mit Gewiβheit anzutreffen, als alle Wahrnehmung verschiedener zufälligen und veränderlichen Anordnung nach besondern Gesetzen.” (AK, Abth. I, Bd. II, p. 64.) Breymayer further proves that Ötinger met this Kantian statement in a dissertation of Ploucquet’s (Observationes ad commentationem dni. Immanuelis Kant, Tübingen, 1763), where it was cited. As we have seen in Section 2 of Chapter 4, then, Kant in Der einzig mögliche Beweisgrund… discusses Maupertuis’s principle of least action, principe de la moindre action, as a physico-theological proof for the existence of God (cf. Maupertuis’s Essai de cosmologie; see Section 2 of Chapter 4). Thus in historical terms, the Kantian expression “einfachste Naturen” probably does not have any origin in Maupertuis, neither does it have any serious methodological relevance in Maupertuis’s own exposition of the principle of least action in the Essai de cosmologie, II e partie. Hence, this manifold quidproquo remains an example of Ötinger’s philologically often deplorable use of his sources.

  107. 107.

    Aus dieser Lehre erkennet man, daβ die alte Ebräer den Ursprung verschiedener Dinge denen von Maupertuis so benannten einfachesten Naturen der Lichter oder Sephirot zugeschrieben. Die einfachesten Naturen der Lichter seynd allezeit mit einem Gegentheil eingeschrenckt, und diβ Gegentheil macht ihre Limitation aus, wann sie ausser GOtt seyn. In GOTT selbst sind sie zwar alle eins in der Dreyheit, aber im Herabsteigen der Dreyheit sind sie sieben.” (Offentliches Denckmahl…: 〈Erklärung der Lehrtafel der Prinzessin Antonia〉; eds. Breymayer and Häussermann, p. 254 = p. 411 of the original edition of 1763. Transl. by M. Vassányi.)

  108. 108.

    Der Geist GOttes ist ein einiger Geist, er specificirt sich aber durch die Zahl sieben, und so kan leicht aus allen Blumen, Kräutern, Steinen und Thieren geschlossen werden, daβ ein allgemeiner einiger Geist der Natur aus dem Heiligthum des Himmels ausgehe, den Raum des Himmels ausfülle (Ps. 150, 1) und sich in sieben Kräften, und hernach per combinationes… in unendliche mixta corporificire und specificire.” (Offentliches Denckmahl…: Von der Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen; eds. Breymayer and Häussermann, p. 102 = p. 50 of the original edition of 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  109. 109.

    Cörperlichkeit ist die höchste Eigenschaft. …aus den Eigenschaften des Worts, das Fleisch worden, und 〈aus dem,〉 daβ GOtt im Fleisch geoffenbahret worden und daβ die Fülle der Gottheit sich cörperlich will offenbahren…,…ist gewiβ, daβ, wo GOTT einmahl auf solche leibliche Art alles in allem zu seyn vorhat, GOtt auch von Anfang mit solchen geistlich-leiblichen Eigenschaften influire in alles 〈vorhat,〉 und also weder Systema Harmoniae noch Occasionum, sondern Influxus den Preiβ… behalte. Amen! also werden wir es mit leiblichen Augen sehen.” (Offentliches Denckmahl…: Von Licht und Finsterniβ, III. Scluβrede, Von den Grund-Begriffen Heil. Schrifft; eds. Breymayer and Häussermann, p. 239 = pp. 374–375 of the original edition of 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  110. 110.

    GOtt hat keine elementische Eigenschafften des Windes, des Feuers, des Wassers, er ist ein unsichtbarer Geist, aber in der Herrlichkeit gibt er sich selbst aus unumschrenkter Freyheit solche der Creatur näher kommende Eigenschafften, damit er sich mit seiner Güte der Creatur mittheilen könne im Geist und Leben. … Siescil. die Herrlichkeit〉 ist ein wahrhaftiges Licht mit geistlich-leiblichen Eigenschafften (Act. 22, 11). Daher ist ihr Sitz die himmlische Erde oder das allerreinste Saltz, davon JEsus sagt, und sie corporificirt sich wieder in Saltz… Alles ist in heiliger Offenbarung die himmlische Erde, und darinn offenbahrt sich die Herrlichkeit. Sie ist also in den Creaturen der alleredelste Geist und das grünen, blühen und weben oder das Band der Kräfte des Lebens. Sie ist der Sitz der Farben, der Fruchtbarkeit und der Liebe. Sie hat alle leibliche und geistliche Eigenschaften aller Creaturen, nur daβ die Unvollkommenheiten hinweg müssen. Sie ist alles in allem, und in GOtt ist sie alles in einem. In JEsu Christo aber solle die Fülle der Gottheit σωματικῶς, ‘leibhaft’ erscheinen in Ewigkeit. Dahero ist leibhaft werden ihre Vollkommenheit und keine Unvollkommenheit, daher wird sie bald als ein Geist, bald als eine blühende Tinctur, bald als eine alles erfüllende, eindringende Kraft und bald im Glauben, als eine alle diese erfüllende Kraft… beschrieben (Luc. 8, 46). Geist, Leben und Herrlichkeit seynd beständig beysammen….” (Offentliches Denckmahl…: 〈Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben〉, 〈Realparallelen vom Geist〉; eds. Breymayer and Häussermann, p. 204 = pp. 289–290 of the original edition 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  111. 111.

    Zweytens ist es darum zu thun, daβ man durch falsche Beredung der Welt-Philosophen nicht abgeführt werde, z. Ex. 1. von der Ewigkeit der Welt; 2. von GOTT als einer Seele der Welt oder als einer blossen Kraft, sich alle mögliche Welten vorzustellen, in welchen Begriffen GOtt von den Philosophen ohne seine Herrlichkeit, welche in den sieben brennenden Fackeln der sieben Geister GOttes bestehet, beschrieben wird…” (Offentliches Denckmahl…: Neue Metaphysische Erwegungen…, § 12: Der Herrlichkeit GOttes zerschiedene Eigenschafften; eds. Breymayer and Häussermann, p. 180 = p. 234 of the original edition of 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  112. 112.

    Col. 2, 5: Ob ich schon im Fleisch abwesend bin, so bin ich doch im Geist mit euch, mich freuend und sehend eure Ordnung und die Bevestigung eures Glaubens an Christum. Also kan der Geist in aller Weite gegenwärtig seyn, welches der Seele ohne diβ nicht möglich wäre. Die Seele wäre wie das Holtz; der Geist wie das Feuer, dessen geistliche Ausbreitung unbestimmt ist.” (Offentliches Denckmahl…: Schriftstellen von Geist, Herrlichkeit und Leben; eds. Breymayer and Häussermann, p. 198 = pp. 275–276 of the original edition of 1763. Transl. King James Version and by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  113. 113.

    See the indicated headwords in ed. Tschižewskij. Ötinger cursorily discusses Nervensaft in the first part of the headword Tinctur (roman characters by Ötinger in the citations).

  114. 114.

    Der heilige Geist, so fern er die Seele mit Feuer taufet, ist ein würkliches heiliges Feuer; und die Seele muβ auch ein Feuer seyn, weil der heilige Geist diβ Seelen-Feuer in einen höhern Stand erheben muβ; sonst wäre kein Verhältniβ zwischen der Seele und dem Feuer des Geistes.” (Headword Seele, ad fin.; ed. Tschižewskij, p. 558.)

  115. 115.

    Ötinger cites this statement agreeingly from Böhme’s De tribus principiis, cap. XII, § 33.

  116. 116.

    Cf. “Mémoire qui a remporté le prix sur la question proposée par l’Académie pour le sujet du prix de l’année 1753. Par M. Le Cat, Docteur en Médicine etc.” (See bibliography under Le Cat 1753). In pages 20–21, Le Cat expounds his position on the human neural liquid, a modification of the ‘universal spirit’, with the following words : “1. … C’est, avons-nous dit, l’instrument du mouvement & du sentiment; c’est une substance médiatrice entre l’ame & le corps. … 2. Ces traits caractérisent le fluide des nerfs, espèce d’Etre amphibie, matière par son impénétrabilité & sa puissance impulsive; mais suprème espèce de cette classe, il est en même temps affecté par son auteur 〈God〉 d’une nuance supérieure, qui le lie avec l’Etre immateriel 〈the soul〉, & par là l’annoblit & l’éleve à cette nature mitoyenne qui le caractérise, & fait la source de toutes ses propriétés.

  117. 117.

    Diese obere Wasser haben bey de{n} Natur-Forschern vielerley Namen. Man schlage auf das Buch… welches… Monsieur Le Cat… geschrieben hat, so wird man die Eigenschaften dieses reinen und subtilen Wesens beschrieben finden. Er sagt: Es ist das Instrument der Bewegung und Empfindung, es ist die mittlere Substanz zwischen der Seele und dem Leib (p.20.21), ein Amphibium von Materiel und Immateriel. Dieser Spiritus universalis wohnet in allen Quellen. Ich weiβ den Handgrif, wie man diesen Geist aus dem gemeinen Wasser abscheiden und zur allerreinsten Salz-Erde machen soll. Dieses ist das heilbare gesundmachende Wesen, welches in den Sauerbrunnen so heilbringend ist.” (Offentliches Denckmahl…: Von der Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen; eds. Breymayer and Häussermann, p. 100 = p. 45 of the original edition of 1763. Transl. by M. Vassányi, underlining added; roman characters by Ötinger.) The whole argument is part of Ötinger’s explanation of why the spring-water of Bad Teinach, near which also princess Antonia’s Lehr-Tafel is, is so wholesome.

  118. 118.

    Cf. “…die Quellen… sichtbare Abbildungen der unsichtbaren Kräften GOttes sind.” (Ibid., p. 100 = p. 44 of the original edition of 1763; roman characters by Ötinger.)

  119. 119.

    Ibid. This philosophically undetermined agent may or may not be identical with Ötinger’s spiritus universalis.

  120. 120.

    Ibid.

  121. 121.

    In Le Cat’s conviction, the human neural liquid, le fluide des nerfs is a specially modified part of a universal vivifying spirit. As the title of Article III, § III of his Mémoire puts it, “Le fluide nerveux est une portion de l’esprit vivifiant & universel, qui a sa source dans tous les fluides, dans tous les matériaux de l’Univers, & qui se manifeste plus sensiblement dans les Etres doüés de quelque vie.” (Le Cat 1753, p. 68; literally the same in the second edition, cf. Le Cat 1765, p. 124) In our body, this universal spirit is modified into the neural liquid by the internal constitution of the organs to which it has to accommodate itself, and is subservient to the soul. In the material frame of the universe, then, it functions as the agent of the will of God: “…tout cela n’est que nôtre fluide diversifié par les diverses nuances que lui donnent les differens organes avec lesquels il s’allie: sa source est dans tous les fluides, dans tous les matériaux de l’Univers, où il est le Ministre des volontés de son auteur, comme introduit chez nous il devient l’agent de l’Etre qui nous anime.” (Ibid., p. 21; text slightly modified in the second edition, cf. Le Cat 1765, p. 38.)

  122. 122.

    Cf. Henry de Rochas d’Ayglun: “Tractatus de observationibus novis et vera cognitione aquarum mineralium et de illarum qualitatibus & virtutibus antehac incognitis: Item de spiritu universali.” Originally written in French (Traicté des observations novvelles et vraye cognoissance des eavx mineralles & de leur qualitez & vertus, ci-deuant incogneuës: Ensemble de l’Esprit Vniversel, Paris 1634), this text was translated into Latin by J. J. Heilmann and published in vol. VI of the Theatrum Chemicum, 1661 (see bibliography under Rochas, H. de).―The six bulky volumes of the Theatrum Chemicum, published “Argentorati” (in Strasbourg), were an abundant source of primary texts as well as commentaries conceived in the Hermetic tradition and treating such topics as mineralogy, alchemy, the philosopher’s stone etc. Among other things, it transmitted (vol. VI, p. 715) the Latin text of the Tabula smaragdina, attributed to the god Hermes Trismegistos himself, the important medieval alchemistic treatise Turba philosophorum, but also very numerous other esoteric texts by, among others, Raimundus Lullus, Albertus Magnus, Pico della Mirandola etc. In this collection, several other treatises deal with the concepts of anima mundi and spiritus mundi, respectively. For a ‘geistesgeschichtliche’ introduction into the Theatrum Chemicum, see vol. 1 (Introduzione) in Barracano ed.

  123. 123.

    Von dem warmenscil. Wasser〉 nahm er mit sich und fand, daβ ein schweflich zart Wesen, und ein, wie er es nennt, hermetisch-himmlisch Salz darinnen enthalten war. Der Geist dieses himmlischen Salzes… war allein die Ursache dieses warm wallenden Wassers, und kein unterirrdisches Feuer: Er nahm auch von der Erde, worüber diese warme Brunnen geloffen, mit sich, und experimentirte, biβ er den richtigen Schluβ hat machen können, daβ die todte Erde mit dem lebendigmachenden Geist immer erweckt und erneuret werde. …er fand auch gewiβ, daβ die Ertze von diesem Geist wachsen und zunehmen; … Er fand endlich, daβ die mineralische Erde allda die Mutter und Matrix seye, den kostbaren Geist aufzubehalten, welcher sich hernach in der Erde mit Salz überkleidet und zu einem leiblichen Wesen wird, welches der gröβte Schatz der Natur ist.” (Ötinger: Offentliches Denckmahl…: Von der Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen; eds. Breymayer and Häussermann, pp. 101–102 = pp. 48–49 of the original edition of 1763. Transl. by M. Vassányi, highlighting by Ötinger.)

  124. 124.

    Haec res expectationi meae fuit gratissima, quia inde cognovi, illud quod terram istam mortuam resuscitavit, non esse rem quandam corporalem sed Spiritum Universalem, animam mundi, & Naturae thesaurum, sine quo illa prorsus impotens esset: unde conclusi alteram terram in visceribus minerae 〈sic〉 suae per Spiritum istum continua serie vivificari & restaurari…” (French original translated into Latin by J. J. Heilmann; Rochas D’Ayglun 1661, p. 723. English transl. by M. Vassányi, highlighting added.) In the original French edition of the treatise (Chapitre I.: Des Eaux Soulphreuses), Rochas D’Ayglun expressed himself with the following words: “…de quoy ie fus infiniement contant et satisfaict, recognoissant bien que ce qui auoit ressuscité cette terre morte, n’estoit pas une chose corporelle, mais vn esprit vniuersel, l’ame du Monde et le tresor de la Nature, sans lequel elle seroit tout à fait impuissante; dequoy ie tiray vne consequence, que cest esprit viuifioit et restauroit continuellement l’autre terre dans les entrailles de sa miniere, comme ie diray plus amplement en son lieu.” (Rochas, H. de, 1634, pp. 31–32, marginal indication “L’esprit vniuersel ame du Monde”; highlighting added.)

  125. 125.

    Deus est Spiritus invisibilis, infinitus a mundo et anima distinctus. Essentia spiritualis 1. Una… 2. Simplicissima… 3. Aeterna… 4. Immensa… 5. Intelligens et volens… 6. In tribus personis subsistens.” (Theologia ex idea vitae deducta, I. De Deo, § 13: De Definitione Dei, ed. Ohly, vol. I, p. 90. Transl. by M. Vassányi.)

  126. 126.

    Cf. the citation supra (Section 6) beginning with “Der Geist GOttes ist ein einiger Geist…” (Offentliches Denckmahl…: Von der Wunder-Kraft GOttes in den Wasser-Quellen; eds. Breymayer and Häussermann, p. 102 = p. 50 of the original edition of 1763.)

  127. 127.

    Th〈esis〉 III. Creatio concipitur facta ex nihilo pure negativo. Sed nos, etsi id asseramus, genuinum tamen conceptum non habemus hujus propositionis. Scriptura certe sic non loquitur, ut jam supradictum est. Vocare quae non sunt ut sint, non est ex nihilo pure negativo creare. Adde quod dicatur: ἐξ οὗ τὰ πάντα. Certe aliquid ex Deo libere prodire jussum est, sc. id per quod vocavit ea quae non sunt ut sint. Nos sane nescimus, qui factum ut immobile effectum extraposuerit mobilem. Motus, spatii, temporis respectivas ideas habemus, non absolutas. Silendum de his, et acquiescendum, quod possimus Deum vero corde creatorem coeli et terrae appellare. … Sufficit creationem requirere virtutem infinitam, soli Deo competentem, et omnia constitisse in filio priusquam facta sunt.” (Theologia ex idea vitae deducta, I. De Deo, § 34: Creatio an ex nihilo negativo, ed. Ohly, vol. I, p. 102. Transl. by M. Vassányi, highlighting, in Scriptural citations, by Ötinger.)

  128. 128.

    W. Schmidt-Biggemann also points to the genetic relationship there is between, more specifically, Böhme’s trinitarian theology and that of the middle Schelling, as he says on account of the Freiheitsschrift that: “Einmal ist es die innertrinitarische Funktion des Logos, also die Selbstverdoppelung des Vaters, die als Selbstfindung des göttlichen Willens begriffen wird: Die Konnotationen zur Trinitätstheologie ebenso wie zu Böhmes Von der Gnadenwahl sind evident.” (Schmidt-Biggemann 2006, p. 161.)

  129. 129.

    Cf., e.g., epistle OP № XXI (Gebhardt LXXIII), ad in.; Ethica, pars II, propositio VII, scholium etc.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miklós Vassányi .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer Science+Business Media B.V.

About this chapter

Cite this chapter

Vassányi, M. (2011). Böhme’s Speculative Theology (De signatura rerum, 1622). Ötinger’s Cabbalistic Theory of the World as a Glorious Divine Epiphany or Sh e khinā; and his Problematic Rejection of the Concept of Weltseele (Offentliches Denckmahl der Lehrtafel einer … Prinzessin Antonia, 1763). In: Anima Mundi: The Rise of the World Soul Theory in Modern German Philosophy. International Archives of the History of Ideas / Archives internationales d'histoire des idées, vol 202. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-90-481-8796-6_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics