Skip to main content

Clare et distincte — Vergangenheit und Gegenwart einer Maxime

  • Chapter
Moderne begreifen
  • 1034 Accesses

Auszug

Lieber David, in Deinen zahlreichen Publikationen zur Moderne taucht der Begriff Schärfe (und seine Opposition Unschärfe) nicht auf. Darin unterscheiden Deine Arbeiten sich nicht von anderen Versuchen zu verstehen, was gemeint sein könnte, wenn wir von der Moderne sprechen. Bei welchem Gründungstext der Moderne man ansetzt, bei Kants Kritik von 1781 oder zwanzig Jahre später bei Fichtes Wissenschaftslehre oder bei Hegels Phänomenologie oder erst bei Max Webers Protestantischer Ethik: Schärfe gehört nicht ins Lexikon des Modernediskurses. Er wird durch eine andere Art der Begrifflichkeit konstituiert. Es wird nicht leicht sein, in den Diskurs über die gesellschaftliche, mentale und artistische Sonderstellung der europäischen Moderne in der Geschichte des Denkens einen Begriff einzuführen, der so wenig Gewicht hat und sich von der Subjektivität des cogito und Begriffen der Philosophie wie Substanz, Dialektik, Differenz, Objekt oder der Soziologie wie Modernisierung, Urbanisierung, Beschleunigung deutlich unterscheidet. Dennoch möchte ich behaupten, dass Schärfe für die Moderne, nicht nur für die Wissenschaften, sondern auch für ihren Begriff von Wirklichkeit und ihre künstlerischen Praktiken, konstitutiv war. Die Idee der Schärfe gibt es wohl seit Menschen denken; das Denken über sie ist jünger und beginnt mit der Reflexivität des Denkens bei Sokrates; noch jünger ist ihre Verwandlung in einen Imperativ, die mit dem Beginn der Neuzeit zusammenfällt, von Descartes programmatisch formuliert und in der Philosophie bis ins 19. Jahrhundert vertieft wurde. Ihr vorläufig letztes Stadium hat mit einer Krise und Neubewertung in unserer Gegenwart eingesetzt. Die Geschichte der Idee lässt sich aus einer langen Textgeschichte rekonstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Hans. „Fundus animae — der Grund der Seele. Zur Gnoseologie des Dunklen in der Aufklärung.“ DVjs 2 (1988): 197–220.

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. Epistemologie. Ausgewählte Texte. Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein, 1971.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. „Über Fotografie. Interview mit Angelo Schwarz (1977) und Guy Mandery (1979).“ Paradigma Fotografie. Hg. Herta Wolf. Frankfurt a. M: Suhrkamp, 2002. 82–88.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. „Kleine Geschichte der Photographie.“ Gesammelte Schriften. II. 3. Frankfurt a. M: Suhrkamp, 1977 (1930). 368–386.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. „Licht als Metapher der Wahrheit.“ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Hg. Anselm Haverkamp. Frankfurt a. M: Suhrkamp, 2001. 139–171.

    Google Scholar 

  • -. „Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans.“ Poetik und Hermeneutik I. Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gieβen 1963. Hg. Hans Robert Jauss. München: Eidos Verlag, 1964. 9–27.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz’ Theater der Natur und Kunst. Berlin: Akademie Verlag, 2004.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. Piatons theoretische Philosophie. Stuttgart/Weimar: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000.

    Google Scholar 

  • Chéroux, Clément, Andreas Fischer, Pierre Apraxine, Denis Canguihem und Sophie Schmit (Hg.). The Perfect Medium. Photography and the Occult. New Haven: Yale University Press, 2005.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. Techniques of the Observer. On Vision and Modernity in the Nineteenth Century. Cambridge: Cambridge University Press, 1990. Übers. Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden/Basel, 1996.

    Google Scholar 

  • Cristin, Renato, und Kiyoshi Sakai (Hg.). Phänomenologie und Leibniz. Freiburg/München: Alber, 2000.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. Regulae ad directionem ingenii. Hg. und übers Heinrich Springmeyer et al. Hamburg: Felix Meyer Verlag, 1973 (posthum 1701).

    Google Scholar 

  • -. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Hg. und übers. Lüder Gäbe. Hamburg: Felix Meiner, 1997.

    Google Scholar 

  • -. Die Prinzipien der Philosophie. Hg. Christian Wohlers. Hamburg: Felix Meiner, 2005. Principia philosophiae (1644).

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges. „Superstition.“ Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Hg. Peter Geimer. Frankflirt a. M.: Suhrkamp, 2002. 434–440.

    Google Scholar 

  • Dommann, Monika. „Das Röntgensehen muss im Schweiße der Beobachtung gelernt werden. Zur Semiotik von Schattenbildern.“ Traverse. Bd. 6. Zürich, 1999. 114–130.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana. München: Hanser, 2004.

    Google Scholar 

  • Elworthy, Frederick Thomas. The Evil Eye. London, 1895.

    Google Scholar 

  • Evans, Frederick H. „Apologie der reinen Fotografie.“ (1900). Theorie der Fotografie I 1839–1912. Hg. Wolfgang Kemp. München: Schirmer und Mosel, 1980. 230–235.

    Google Scholar 

  • Fischer, Andreas, und Veit Lörs (Hg.). Im Reich der Phantome. Fotografie des Unsichtbaren. Ostfildern-Ruit: Cantz, 1997.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. „Das Unheimliche.“ Studienausgabe. Bd. IV. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1970 (1919). 241–273.

    Google Scholar 

  • -. „Einige Bemerkungen über den Begriff des Unbewußten in der Psychoanalyse.“ Studienausgabe. Bd. III. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1969 (1912). 25–36. (zitiert als 1969a)

    Google Scholar 

  • -. „Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse.“ Studienausgabe. Bd. I. Frankfurt a. M: S. Fischer, 1969 (1917). (zitiert als 1969b)

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter. „Was ist kein Bild? Zur Störung der Verweisung.“ Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002. 313–341.

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst H. Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart: Klett-Cotta, 1984.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte. Die Logik der Dichtung. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 1968.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Thomas. Der böse Blick. Ideengeschichtliche und sozialpsychologische Untersuchungen. Berlin: Mensch und Leben, 1982.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. „Der Satz der Identität.“ Bremer und Freiburger Vorträge. Gesamtausgabe. III. Abteilung. Bd. 79. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1994.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christoph. „Die Dauer des Moments. Zu Ernst Machs und Peter Salchers ballistisch-fotografischen Versuchen.“ Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Hg. Peter Geimer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002. 342–380.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd. „Das dunkle Licht im Raum zwischen Leib und Himmel.“ Der schöne Schein der Kunst und sein Schatten. Hg. Hans Richard Brittnacher und Florian Stoermer. Bielefeld: Aisthesis, 2000. 255–280.

    Google Scholar 

  • -. „Die Wiederkehr der Unscharfe.“ Merkur 659. (März 2004): 211–219.

    Google Scholar 

  • -. „Die Zukunft des Unscharfen.“ Die Lawine von morgen und der Schnee von gestern. Eine Ausstellung des Kunstamtes Neukölln im Körnerpark. Berlin-Neukölln, 2003. 71–73.

    Google Scholar 

  • -und Wulf, Christoph. Bild und Einbildungskraft. München: Wilhelm Fink, 2006.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. „Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll.“ (1790). Werke. Bd. 5. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983. 293–373; BA 3–126.

    Google Scholar 

  • -. „Was heißt: sich im Denken orientieren?“ Werke. Bd. 5. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983. 267–283.

    Google Scholar 

  • -. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. (1786). Werke. Bd. 8. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983.

    Google Scholar 

  • Kühn, Heinrich. Technik der Lichtbildnerei. Halle: Verlag von Wilhelm Knapp, 1921.

    Google Scholar 

  • -. „Beitrag zur Frage der weichzeichnenden Objektive.“ Photographische Rundschau und Mitteilungen. Zeitschrift für Freunde der Photographie 61 (1924): 193–199; 222–224; 245–248.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm. Monadologie (1765), Paris: Flammarion, 1993; 1720 übers. Heinrich Köhler. Kleinere philosophische Schriften I. Die Monadologie. Hg. Walther Janell. Frankfurt 1925. §§ 14–21.

    Google Scholar 

  • -. „Nouveaux essais sur l’entendement humaine.“ Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. 2 Bde. Hg. Ernst Cassirer. Leipzig 1903 und 1906.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, R. „Die künstlerische Photographie.“ Photographische Rundschau. Zeitschrift für Freunde der Photographie. X (1896): 364–370.

    Google Scholar 

  • Novalis. Das philosophische Werk I. Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Bd. 2 Hg. Paul Kluckhohn und Richard Samuel. Stuttgart: Kohlhammer, 1981.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich. „Über die Unverständlichkeit.“ Kritische Schriften und Fragmente. Bd. 2. Hg. Ernst Behler und Hans Eichner. Paderborn: Ferdinand Schoeningh, 1988. 236.

    Google Scholar 

  • Schlich, Thomas. „‚Wichtiger als der Gegenstand selbst.’ Die Bedeutung des fotografischen Bildes in der Begründung der bakteriologischen Krankheitsauffassung durch Robert Koch.“ Neue Wege in der Seuchengeschichte. Hg. Martin Dinges und Thomas Schlich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1995. 143–174.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang. Geschichte der Unscharfe. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Warstat, Willi. Die künstlerische Photographie. Leipzig und Berlin: B.G. Teubner, 1919.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Magerski Robert Savage Christiane Weller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hüppauf, B. (2007). Clare et distincte — Vergangenheit und Gegenwart einer Maxime. In: Magerski, C., Savage, R., Weller, C. (eds) Moderne begreifen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9676-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics