Skip to main content

Change Communication

Balancieren zwischen Emotionen und Kognitionen

  • Chapter
Unternehmenskommunikation

Auszug

Change (meist als Wandel übersetzt) kann sowohl durch Veränderungen der internen als auch der externen Rahmenbedingungen in den Firmen ausgelöst werden. Obwohl die meisten Changeprozesse in Unternehmen stattfinden, haben sie ihre Ursache in deren Umfeld. Allerdings haben diese Prozesse heute Eigenschaften, die das Kommunikationsmanagement erschweren. Die Besonderheiten des Wandels sind seine Diversität, Volatilität und Permanenz (Krüger, 2000, S. 39). Unter Diversität ist die hohe Anzahl von teilweise gegenläufigen Einflüssen zu verstehen, denen sich ein Unternehmen ausgesetzt sieht. Als Volatilität wird die Verkürzung der Geltungs- oder Lebensdauer bezeichnet, in deren Folge langfristig stabile Verhältnisse selten werden. Mit Permanenz ist die Dauerhaftigkeit des Wandels gemeint, die keine Festigung einmal erreichter Verhältnisse erlaubt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bernecker, T. & Reiß, M. (2002). Kommunikation im Wandel. Kommunikation als Instrument des Change Managements im Urteil von Change Agents. Zeitschrift Führung + Organisation, 71(6), S. 352–359.

    Google Scholar 

  • Blaes, M. (2000). Fusionen — den Mitarbeitern erklären. In C. Mast (Hrsg.), Effektive Kommunikation für Manager. Informieren, Diskutieren, Überzeugen (S. 240–252). Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Brehm, C. (2002). Kommunikation im Wandel. In W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (2. Aufl.) (S. 261–291). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. & Wunderlich, W. (Hrsg.) (2004). Medium Gerücht: Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Burneckas, J.(2004). Change Management bei der is:energy GmbH. Aus über 1000 Mitarbeitern ein Team machen.Kommunikationsmanager. Das Magazin der Entscheider!,, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Comelli, G. & Rosenstiel, L., von (2003). Führung durch Motivation. Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Daft, R. L. & Lengel, R. H.(1986). Organizational Information Requirements, Media Richness and Structural Design. Management Science, 32 5, pp. 554–571.

    Article  Google Scholar 

  • Deekeling, E. & Barghop, D. (2003). “Stop! Start making sense!“. Die Organisation von Inhalten als neue Kernkompetenz der internen Kommunikation. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change. Maβstäbe für eine neue Managementpraxis (S. 38–47). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Deekeling, E. & Fiebig, N. (1999). Interne Kommunikation. Erfolgsfaktor im Corporate Change. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Deuringer, C. (2000). Organisation und Change Management. Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • DiFonzo, N., & Bordia, P. (2007). Rumor Psychology: Social & organizational approaches. Washington DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Doppier, K. & Lauterburg, C. (2005). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (10. Aufl.). Frankfurt, New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldman, M. L. & Spratt, M. F.(2000). Speedmanagement für Fusionen. Schnell entscheiden, handeln, integrieren. Über Frösche, Hasenfüβe und Hasardeure. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Gergs, H.-J. & Trinczek, R. (2005). Kommunikation als Schlüsselfaktor des Change-Managements. Eine soziologisch inspirierte Analyse. PR Magazin, 36(3), S. 49–56.

    Google Scholar 

  • Gradwell, S.(2004). Communicating planned Change: A case study of Leadership Credibility. Gefunden am 20. April 2005 unter: http://dspace.library.drexel.edu/handle/1860/324

    Google Scholar 

  • Grote, M. (2001). Change-Management. Organisations-und Personalentwicklung in Banken. Frankfurt: Bankakademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahne, A. (1998). Kommunikation in der Organisation. Grundlagen und Analyse-ein kritischer Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haver, S. (2003). Führungskommunikation im Corporate Change. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (S. 94–108). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jäckel, H. (2003). Organisationsentwicklung für Führungskräfte. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement(5. Aufl.) (S. 639–649). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kimmel, A. J. (2004). Rumors and Rumor Control: A Manager’s Guide to Understanding and Combatting Rumors. Mahwah/London: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kling, L. (2003). Change Marketing. Marketingbasierte interne Kommunikation im Change Marketing. Dissertation, Universität Mannheim. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2000). Strategische Erneuerung: Probleme, Programme und Prozesse. In W Krüger (Hrsg.), Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (S. 31–98). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (2002). Strategische Erneuerung: Programme, Prozesse und Probleme. In W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung (2. Aufl.) (S. 35–96). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Larkin, T. J. & Larkin, S. (1994). Communicating Change: How to Win Employee Support for New Business Directions. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1958). Group Decision and Social Change. In E.E. Maccobi, T. M. New-combe (Eds.), Readings in Social Psychology (pp. 197–211). New York: Rhinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Lewis, L. (1999) Disseminating Information and Soliciting Input during Planned Organizational Change. Implementers’Targets, Sources, and Channels for Communicating. Management Communication Quarterly. An International Journal, 13 pp. 43–75.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G.(2002). Kommunikationsform Gerücht. In C. Mast (Hrsg.), Unternehmenskommunikation: ein Leitfaden (S. 225-240). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2008). Unternehmenskommunikation: ein Leitfaden(3. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2004). Kommunikation. In G. Schreyögg & A. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (4. Aufl.) (S. 596–606). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Mohr, N. (1997). Kommunikation und organisatorischer Wandel. Ein Ansatz für effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mohr, N. und Woehe, J. (1998). Widerstand erfolgreich managen. Professionelle Kommunikation in Veränderungsprojekten. Frankfurt: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R., Dichtl, E. & Hörschgen, H. (1997). Marketing (18. Aufl.). Berlin: Duncker & Homblot.

    Google Scholar 

  • Panse, W. & Stegmann, W.(1996). Kostenfaktor Angst. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Peakom GmbH [Peakom].(2005). Erfolgreicher Wandel durch Kommunikation. Herausforderungen und Perspektiven für die Transformation von Unternehmen. Gefunden am 18. April 2005 unter: www.peakom.com

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (2003). Veränderungskommunikation. Den Change-Prozess wirkungsvoll unterstützen. Grundlagen, Projekte, Praxisbeispiele. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (2004). Veränderungskommunikation-unverzichtbare Funktion im Change-Prozess. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (S. 1–37). Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R. & Hensel, J. (2005). Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten. Die Führungskraft als Kommunikationsträger-eine kritische Reflexion. Gefunden am 21. April 2005 unter: www.communicate-program.de/fileadmin/userupload/downloads /communicate_Newsletter_Artikel_01_2005.pdf

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1995). Diffusion of innovations (4. Aufl.). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. & Gritsch, L. (2003). Die Bedeutung von Ritualen in Prozessen organisationalen Wandels. In E. Nagel (Hrsg.), Welchen Wandel wollen wir? Ansätze und Perspektiven für die Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse (S. 49–76). Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Schick, S. (2004). Gerüchte in der internen Kommunikation. Die informelle Kommunikation von Mitarbeitern für Mitarbeiter in der Praxis. In M. Bruhn & W. Wunderlich (Hrsg.), Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform (S. 223–247). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1981). Streβ, Angst und Hilflosigkeit. Die Bedeutung von Kognition und Emotion bei der Regulation von Belastungssituationen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schweiger, D. & Denisi, A. (1991). Communication with employees following a merger. A longitudinal field experiment. Academy of Management Journal, 34(1), pp. 110–135.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, F. (1947). The Principles of Scientific Management. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Vesper, S. (2005). PR Report Awards 2005. Beilage des PR Report, 5.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1947). The Theory of Social and Economic Organization. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Winkler, B. & Dörr, S (2001). Fusionen überleben. Strategien für Manager. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, L. (2003). Das Ende des Betriebsjournalismus. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (S. 171–188). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zorn, T., Page, D. & Cheney, G. (2000). Nuts About Change. Multiple Perspectives on Change-Oriented Communication in a Public Sector Organization. Management Communication Quarterly. An International Journal, 13(4), pp. 515–566.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mast, C. (2008). Change Communication. In: Meckel, M., Schmid, B.F. (eds) Unternehmenskommunikation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9883-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics