Skip to main content

Die Entwicklungsmethodik strategischer Kommunikation

  • Chapter
Book cover Profil durch PR
  • 3064 Accesses

Auszug

In den beiden vorangegangenen Abschnitten habe ich Begriffe geklärt, die im Zusammenhang mit der Profilierung von Unternehmen eine Rolle spielen, das Modell der integrierten Kommunikation und einige Thesen der Markenführung vorgestellt. Diese Begriffe und Themen begegnen uns bei den folgenden Ausführungen immer wieder. Sie spielen sowohl bei der Entwicklung strategischer integrierter Kommunikation als auch in der CEO-Kommunikation eine besondere Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Peter Szyszka: Kommunikationskonzepte. Das AE-Modell der strategischen PR-Planung. In: PR-Magazin 1/2008, S. 61.

    Google Scholar 

  2. Klaus Schmidbauer, Eberhard Knödler-Bunte: Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. Potsdam 2004, S. 13.

    Google Scholar 

  3. Benedikt Steinschulte im Gespräch mit dem Autor am 14. November 2006 in Villach.

    Google Scholar 

  4. John Marston: Modern Public Relations, New York 1979.

    Google Scholar 

  5. Klaus Schmidbauer, Eberhard Knödler-Bunte: Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. Potsdam 2004, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Reineke, Gerhard A. Pfeifer (Hrsg.): PR Check-up. Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit. Checklisten für die Praxis. Essen 2000, S. 78 ff. sprechen statt von operativer Bereich von Maßnahmenplanung, ansonsten ist auch dieses Modell ganz ähnlich dem von Leipziger.

    Google Scholar 

  7. Horst Avenarius: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt 1995, S. 198 f.

    Google Scholar 

  8. Jürg W. Leipziger: Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Mit vielen praktischen Beispielen. Frankfurt, 2. Auflage 2007, S. 11.

    Google Scholar 

  9. Peter Szyszka: Kommunikationskonzepte. Das AE-Modell der strategischen PR-Planung. In: PR-Magazin 1/2008, S. 61.

    Google Scholar 

  10. Wolfgang Reineke, Wolfgang Gollub, Claudia Schunk: Gesamtkommunikation. Konzeption und Fallbeispiele. Heidelberg 1996, S. 17.

    Google Scholar 

  11. Peter Szyszka: Analyse und Entscheidungsmodell strategischer PR-Planung: Befunde und Entwurf. In: Peter Szyszka, Uta-Micaela Dürig (Hrsg.): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz 2008, S. 37–74.

    Google Scholar 

  12. Zum Thema perioden-und ereignisbezogene Planung: Gerhard Bütschi: PR-Metaplanung. Die Entwicklung einer heuristischen Entscheidungsmethode zur Bestimmung der Grundsätze einer PR-Planungskonzeption. Bern, Stuttgart, Wien 1998, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  13. Lukas Tschopp: Optimierung von PR-Konzeptionen: Befunde und Schlussfolgerungen. In: Peter Szyszka, Uta-Micaela Dürig (Hrsg.): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz 2008, S. 77.

    Google Scholar 

  14. Rene Fissenewert, Stephanie Schmidt: Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR-und Kommunikationsfachleute — mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt, 2. Auflage 2004, S. 33.

    Google Scholar 

  15. Jürg W. Leipziger: Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Mit vielen praktischen Beispielen. Frankfurt, 2. Auflage 2007, S. 31.

    Google Scholar 

  16. Joachim Bürger: Wie sage ich’s der Presse. Landsberg am Lech 1986, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  17. Schmidbauer/ Knödler-Bunte: Das Kommunikationskonzept. Potsdam 2004, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  18. Rene Fissenewert, Stephanie Schmidt: Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR-und Kommunikationsfachleute — mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt, 2. Auflage 2004, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  19. zum Nachfolgenden: Jürg W. Leipziger: Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Mit vielen praktischen Beispielen. Frankfurt, 2. Auflage 2007, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  20. Jürg W. Leipziger: Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Mit vielen praktischen Beispielen. Frankfurt, 2. Auflage 2007, S. 87.

    Google Scholar 

  21. Arnold Weissman: Die großen Strategien für den Mittelstand. Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Frankfurt/New York 2006, S. 13.

    Google Scholar 

  22. Markus Hofmann, Claudia Landmann: Der integrierte Integrationsprozess. Herausforderung zwischen Markt und Unternehmen. In: Rupert Ahrens, Helmut Scherer, Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal-und Organisationsentwicklung. Frankfurt am Main 1995, S. 107.

    Google Scholar 

  23. Rene Fissenewert, Stephanie Schmidt: Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR-und Kommunikationsfachleute — mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt, 2. Auflage 2004, S. 63.

    Google Scholar 

  24. Albin Wallinger: PR Management by Matrix. Harrislee 1994, 24 ff.

    Google Scholar 

  25. Helmut Scherer: Unternehmen in öffentlichen Auseinandersetzungen. Strukturmerkmale öffentlicher Kommunikation als Herausforderung für die integrierte Unternehmenskommunikation. In: Rupert Ahrens, Helmut Scherer, Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal-und Organisationsentwicklung. Frankfurt am Main: IMK, 1995, S. 60.

    Google Scholar 

  26. Sven Windahl, Benno Signitzer, Jean T. Olson: Using Communication Theory. An Introduction to Planned Communication. London, Newbury Park, New Dehli 1993, S. 90 beziehen sich hier auf Dewey, Grunig und Hunt (1984).

    Google Scholar 

  27. Schmidbauer, Knödler-Bunte: Das Kommunikationskonzept. Potsdam 2004, S. 114.

    Google Scholar 

  28. Katz, Elihu and Lazarsfeld, Paul F.: Personal Influence. The Part Played by People in the Flow of Mass Communications. New York 1955.

    Google Scholar 

  29. Alfred Köcher, Eliane Birchmeier: Public Relations? Public Relations! Zürich, 2. Auflage 1995.

    Google Scholar 

  30. Ricarda Dümke: Corporate Reputation — why does it matter? How communication experts handle corporate reputation management in Europe. Saarbrücken 2007, S. 17.

    Google Scholar 

  31. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 50.

    Google Scholar 

  32. Eine Konation (lat.: conatio — das Bemühtsein, Anstrengung) ist eine entscheidungsbezogene Absicht bzw. Intention, eine Handlung vorzunehmen. Siehe zum vorher gesagten: Schmidbauer, Knödler-Bunte: Das Kommunikationskonzept. Potsdam 2004, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  33. Jan Flaskamp, Klaus Schmidbauer: Kommunikation als Gesamtkunstwerk. Praxisleitfaden für die Umsetzung von integrierter Kommunikation. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  34. Zitiert nach Wolfgang Reineke, Gerhard A. Pfeifer (Hrsg.): PR Check-up. Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit. Checklisten für die Praxis. Essen 2000, S. 95.

    Google Scholar 

  35. Arnold Weissman: Die großen Strategien für den Mittelstand. Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Frankfurt/New York 2006, S. 112.

    Google Scholar 

  36. Gernot Brauer, Econ Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1993, S. 291.

    Google Scholar 

  37. Claudia Cornelsen: Lila Kühe leben länger. PR-Gags, die Geschichte machten. Frankfurt/Wien 2001.

    Google Scholar 

  38. Claudia Cornelsen: Lila Kühe leben länger. PR-Gags, die Geschichte machten. Frankfurt/Wien 2001, S. 11.

    Google Scholar 

  39. Arnold Weissman: Die großen Strategien für den Mittelstand. Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Frankfurt/New York 2006, S. 112.

    Google Scholar 

  40. Jürg W. Leipziger: Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Mit vielen praktischen Beispielen. Frankfurt, 2. Auflage 2007, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  41. Rene Fissenewert, Stepahnie Schmidt: Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR-und Kommunikationsfachleute — mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt, 2. Auflage 2004, S. 97.

    Google Scholar 

  42. David Meerman Scott: The New Rules of Marketing and PR. How to Use News Releases, Blogs, Podcasting, Viral Marketing & Online Media to Reach Buyers Directly. Hoboken 2007, S. 138.

    Google Scholar 

  43. Schmidbauer, Knödler-Bunte. Das Kommunikationskonzept. Potsdam 2004, S. 171.

    Google Scholar 

  44. Jens-Uwe Meyer: Kreative PR. Konstanz 2007, S. 8.

    Google Scholar 

  45. David Meerman Scott: The New Rules of Marketing and PR. How to Use News Releases, Blogs, Podcasting, Viral Marketing & Online Media to Reach Buyers Directly. Hoboken 2007, S. 35.

    Google Scholar 

  46. Gernot Brauer, Econ Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1993, S. 363 ff.

    Google Scholar 

  47. May-May Meijer, Jan Kleinniejenhuis: Issue News and Corporate Reputation Applying the Theories of Agenda Setting and Issue Ownership in the Field of Business Communication. In: Journal of Communication 56/2006, S. 543–558.

    Article  Google Scholar 

  48. Schmidbauer, Knödler-Bunte. Das Kommunikationskonzept. Potsdam 2004, S. 159.

    Google Scholar 

  49. Horst Avenarius: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt 1995, S. 212.

    Google Scholar 

  50. Jens-Uwe Meyer: Kreative PR. Konstanz 2007, S. 53, 63–106.

    Google Scholar 

  51. Nachgezählt haben das Michael Norton und Purba Dutt: Getting started in communication: a practical guide für activists and organisations. London 2003, S. 136.

    Google Scholar 

  52. Rene Fissenewert, Stepahnie Schmidt: Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR-und Kommunikationsfachleute — mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt, 2. Auflage 2004, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  53. Peter Szyszka: Analyse und Entscheidungsmodell strategischer PR-Planung: Befunde und Entwurf. In: Peter Szyszka, Uta-Micaela Dürig (Hrsg.): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz 2008, S. 68

    Google Scholar 

  54. Schmidbauer, Knödler-Bunte: Das Kommunikationskonzept. Potsdam 2004, S. 17.

    Google Scholar 

  55. Peter Szyszka: Analyse und Entscheidungsmodell strategischer PR-Planung: Befunde und Entwurf. In: Peter Szyszka, Uta-Micaela Dürig (Hrsg.): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz 2008, S. 65.

    Google Scholar 

  56. Zitiert nach Ricarda Dümke: Corporate Reputation — why does it matter? How communication experts handle corporate reputation management in Europe. Saarbrücken 2007, S. 16 f.

    Google Scholar 

  57. Siehe dazu unter anderem Jan Flaskamp, Klaus Schmidbauer: Kommunikation als Gesamtkunstwerk. Praxisleitfaden für die Umsetzung von integrierter Kommunikation. Berlin 2003, S. 65.

    Google Scholar 

  58. Die vorstehenden Übersichten sind an Wolfgang Reineke, Gerhard A. Pfeifer (Hrsg.): PR Check-up. Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit. Checklisten für die Praxis. Essen 2000, S. 115 angelehnt und um eigene Punkte ergänzt.

    Google Scholar 

  59. Egbert Deekeling, Olaf Arndt: CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt/New York 2006, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  60. Manfred Bruhn: Integrierte Unternehmens-und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart 2003, S. 300.

    Google Scholar 

  61. Ausführlich dazu: Manfred Bruhn: Integrierte Unternehmenskommunikation. Stuttgart, 2. Auflage 1995, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  62. Ricarda Dümke: Corporate Reputation — why does it matter? How communication experts handle corporate reputation management in Europe. Saarbrücken 2007, S. S 28 ff.

    Google Scholar 

  63. Diane Thieke: Talk to Me: Making Public Relations Meaningful to Business Executives. In: The Strategist, Spring 2007, S. 34.

    Google Scholar 

  64. Karin Kirchner: Das 20 Faktoren Modell für erfolgreiche Integration. In: Torsten Schwarz, Gabriele Braun (Hrsg.): Leitfaden Integrierte Kommunikation. Norderstedt 2006, S. 99.

    Google Scholar 

  65. Nanette Aimée Besson: Strategische PR-Evaluation. Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Die Entwicklungsmethodik strategischer Kommunikation. In: Profil durch PR. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8022-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics