Skip to main content

Schreiben an der Biografie von Unternehmen

  • Chapter
Book cover Profil durch PR
  • 2848 Accesses

Auszug

Unternehmen haben ebenso wie Menschen eine individuelle Biografie, eine spezifische Kultur, ein eigenes Selbstverständnis, Rituale, Regeln, Mythen, Normen und meist ungeschriebene, aber umso wirksamere Werte. „Unternehmensidentität ist das Resultat dieser Genealogie des Unternehmens und immer vorhanden. Organisationspsychologische Studien gehen im Rahmen der Unternehmensidentität von der analogen Existenz einer fundamentalen kulturellen Institution wie der Ich-Identität des Menschen aus.“1 Ervin Goffman hat Biografie in folgendem Satz umschrieben: „Ob die biographische Lebenslinie eines Individuums (oder eines Unternehmens, Anm.) in den Köpfen seiner engen Freunde oder in den Personalakten einer Organisation aufbewahrt wird und ob es die Dokumentation seiner persönlichen Identität mit sich herumträgt oder ob sie in Aktendeckeln aufbewahrt wird, das Individuum ist eine Ganzheit, über die eine Akte hergestellt werden kann — eine Weste, die es beflecken kann, steht bereit.“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Oliver Börsch: Identität und Veränderung. Auch ein Unternehmen im Wandel braucht eine verlässliche Identität. In: http://www.deekeling.de.

    Google Scholar 

  2. Erving Goffman: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main, 8. Aufl. 1988, S. 80 f.

    Google Scholar 

  3. Clemens Sedmak: Unternehmensethik. Vorlesungsunterlage London, Salzburg 2005.

    Google Scholar 

  4. WAZ, 23. September 2007.

    Google Scholar 

  5. Wolfgang Reineke, Wolfgang Gollub, Claudia Schunk: Gesamtkommunikation. Konzeption und Fallbeispiele. Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  6. Dazu beispielsweise Hans Peter Förster: Corporate Wording. Das Strategiebuch für Entscheider und Verantwortliche in der Unternehmenskommunikation. Frankfurt am Main, 2. Auflage 2003.

    Google Scholar 

  7. Dieter Pflaum, Wolfgang Pieper: Lexikon der Public Relations. Berlin 1990, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  8. James E. Grunig: On the effects of Marketing, Media Relations, and Public Relations: Images, Agendas and Relationships. In: Wolfgang Armbrecht, Horst Avenarius, Ulf Zabel (Hrsg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen 1993, S. 263–292.

    Google Scholar 

  9. Günther Haedrich: Images und strategische Unternehmens und Marketingplanung. In: Wolfgang Armbrecht, Horst Avenarius, Ulf Zabel (Hrsg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen 1993, S. 251–262.

    Google Scholar 

  10. Horst Avenarius: Das Image und die PR Praxis. Ein transatlantisches Gespräch. In: Wolfgang Armbrecht, Horst Avenarius, Ulf Zabel (Hrsg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  11. Gernot Brauer, Econ Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1993, S. 463.

    Google Scholar 

  12. Horst Avenarius: Das Image und die PR Praxis. Ein transatlantisches Gespräch. In: Wolfgang Armbrecht, Horst Avenarius, Ulf Zabel (Hrsg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen 1993, S. 15–20.

    Google Scholar 

  13. Horst Avenarius: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt 1995, S. 159.

    Google Scholar 

  14. James E. Grunig: On the effects of Marketing, Media Relations, and Public Relations: Images, Agendas and Relationships. In: Wolfgang Armbrecht, Horst Avenarius, Ulf Zabel (Hrsg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen 1993, S. 264.

    Google Scholar 

  15. Stuttgarter Nachrichten, 5. November 2007, www.stuttgarter nachrichten.de/stnpage/detail.php/1557430/.

    Google Scholar 

  16. Interview in Deutschlandradio, 18. Januar 2008.

    Google Scholar 

  17. Evelyn Hollley Spiess: H&M und Palmers sind top — in der Mitte fliegen die Fetzen. In: Wirt schaftsblatt, 4.11.2007, S. 4.

    Google Scholar 

  18. Neue Zürcher Zeitung, 24. Juli 2008.

    Google Scholar 

  19. Alexander Demuth: Erfolgsfaktor Image. So nutzen Sie den Imagevorteil für Ihr Unternehmen. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1994, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  20. http://www.manager magazin.de/unternehmen/imageprofile/. Das Besondere der Imageprofile des manager magazins sind die Juroren: 2501 repräsentativ ausgewählte Vorstände, Geschäfts führer und leitende Angestellte. Die Juroren werden jeweils zu rund 40 Firmen befragt. Ihre Aufgabe besteht darin, den Ruf jedes Unternehmens mit einer Note von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) zu bewerten. Das durchschnittliche Votum ist in der Rangliste ohne Komma als Punktwert wiedergegeben. 671 Punkte entsprechen also einer 6,71.

    Google Scholar 

  21. Patricia Döhle, Thomas Werres: Olymp der Konzerne. In: http://www.manager magazin.de/unternehmen/imageprofile/0,2828,530209,00.html.

    Google Scholar 

  22. Bernhard Bauhofer: Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Zürich 2004, S. 15.

    Google Scholar 

  23. Bernhard Bauhofer: Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Zürich 2004, S. 17.

    Google Scholar 

  24. Ricarda Dümke: Corporate Reputation — why does it matter? How communication experts handle corporate reputation management in Europe. Saarbrücken 2007, S. 6.

    Google Scholar 

  25. Diana Ingenhoff: Integrated Reputation Management System (IReMS). Ein integriertes Analyse instrument zur Messung und Steuerung von Werttreibern der Reputation. In: prmagazin 7/2007, S. 55.

    Google Scholar 

  26. Mark Eisenegger: Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution — Issues Monitoring — Issues Management. Wiesbaden 2005, S. 36.

    Google Scholar 

  27. Roger Haywood: Corporate reputation, the brand and the bottom line: powerful proven communication strategies for maximizing value, 3rd ed. London 2002, S. XI.

    Google Scholar 

  28. W. Chan Kim, Renèe Mauborgne: Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft wo es keine Konkurrenz gibt. München, Wien 2005.

    Google Scholar 

  29. Joachim Bürger: Wie sage ich’s der Presse. Landsberg am Lech 1986, S. 26.

    Google Scholar 

  30. Claudia Cornelsen: Lila Kühe leben länger. PR Gags, die Geschichte machten. Frankfurt/Wien 2001, S. 11.

    Google Scholar 

  31. Lothar Kolmer: Die Kunst der Manipulation. Salzburg 2006, S. 60.

    Google Scholar 

  32. Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien. Opladen 2006.

    Google Scholar 

  33. Zum Thema Gerücht unter anderem: Manfred Piwinger: Der Umgang mit Gerüchten im Unternehmensumfeld — ausgewählte Praxiserfahrungen. In: Manfred Buhn/ Werner Wunderlich (Hrsg.): Medium Gerücht. Studien zur Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern 2004, S. 249–274.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu den kritischen Aufsatz von Günter Thomas: Umkämpfte Aufmerksamkeit. Medienethische Erwägungen zu einer knappen kulturellen Ressource. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 2003, S. 89–104.

    Google Scholar 

  35. Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München 2007, S. 47–74.

    Google Scholar 

  36. Günter Thomas: Umkämpfte Aufmerksamkeit. Medienethische Erwägungen zu einer knappen kulturellen Ressource. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 2003, S. 94 f.

    Google Scholar 

  37. Ein besonders schlechtes Zeugnis hat das prmagazin 5/2008, S. 42 ff. den deutschen PR-Agenturen ausgestellt, die sich ausgesprochen schwach in der Vermittlung ihrer eigenen Leistungen präsentierten. Der Beitrag, der als „Bericht aus der Amateurliga“ bezeichnet wurde, trägt den wenig schmeichelhaften Titel „Kommunikations Löcher“.

    Google Scholar 

  38. Horst Avenarius: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt 1995, S. 51.

    Google Scholar 

  39. Romy Fröhlich: Definitionen und Praktikertheorien. Die Problematik der PR Definition(en). In: Günther Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden 2005, S. 95–109.

    Google Scholar 

  40. Claudia Mast: Unternehmenskommunikation. Stuttgart, 2. Auflage 2006, S. 17.

    Google Scholar 

  41. In der Abhandlung Romy Fröhlich: Die Problematik der PR Definition(en), S. 105 wird PR völlig verfehlt als reine Zuliefererindustrie für Journalisten dargestellt: „Wer seine Botschaft hingegen ausdrücklich nicht mit Hilfe von Werbung verbreitet, sondern sie z.B. mittels klassischer Pressearbeit an den Journalismus weitergibt in der Hoffnung, dass sie in den redaktionellen Teilen unserer Massenmedien Verbreitung findet, der gibt die Kontrolle über seine Botschaft auf. Platzierung, Timing und Gestaltung der Botschaft liegen dann allein in den Händen von Journalisten.“ Wie gnadenlos die Wissenschaft bei der Aufgabe versagt, eine sinnvolle Orientierung zu geben zeigt ebenfalls Romy Fröhlich am angegebenen Ort.

    Google Scholar 

  42. Helmut Scherer: Unternehmen in öffentlichen Auseinandersetzungen. Strukturmerkmale öffentlicher Kommunikation als Herausforderung für die integrierte Unternehmenskommunikation. In: Rupert Ahrens, Helmut Scherer, Ansgar Zerfaß (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmana gement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal und Organisationsentwicklung. Frankfurt am Main: IMK, 1995, S. 52.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Schreiben an der Biografie von Unternehmen. In: Profil durch PR. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8022-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics