Skip to main content

Bewältigung von Opportunismus in Dienstleistungsprozessen

  • Chapter
  • 3581 Accesses

Zusammenfassung

Das Informations- und Entscheidungsverhalten des Konsumenten hat sich mit der Etablierung des Internets grundlegend verändert. Viele Anbieter nutzen mittlerweile mehrere Absatzkanäle, um ihre Produkte und Leistungen zu vertreiben. Man spricht auch von einer Multi-Channel-Strategie der Anbieter. Es wird behauptet, dass der elektronische Kanal vor allem zur Information und der stationäre Kanal zum Kauf genutzt wird. Aktuelle Studien zeigen aber, dass dies so nicht ohne weiteres behauptet werden kann. Die Konsumenten lassen sich vielmehr aufgrund ihres Informations- und Kaufverhaltens in unterschiedliche Gruppen einteilen. So gibt es auch eine große Gruppe von Konsumenten, die sich im Ladengeschäft informieren und dann im Internet kaufen. Dabei kommt beim Online-Kauf oftmals ein anderer Händler zum Zug als der, bei dem sich der Kunde offline informiert hat. In der Reisebranche ist es z. B. durchaus üblich, dass sich ein Kunde von einem „teuren“ Spezialisten ausführlich beraten lässt und mit den ausgearbeiteten Reiseplänen in ein günstigeres Reisebüro oder zu einem Online-Anbieter wechselt und dort die Reise bucht. Dieses Vortäuschen falscher Kaufabsichten, um kostenlose Service- und Beratungsleistungen zu erhalten, kann als opportunistisches Verhalten des Nachfragers verstanden werden. Betroffen von diesem Verhalten sind vor allem Anbieter, deren Haupttätigkeit in der Beratung vor Vertragsabschluss/Kauf besteht, wie dies z. B. im Reisebüro oder bei Fachhändlern der Fall ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anderson, E. (1988): Transaction costs as determinants of opportunism in integrated and independent sales forces, in: Journal of Economic Behavior & Organization, Vol. 9 (3), S. 247–264.

    Article  Google Scholar 

  • Arrow, K.J. (1985): The Economics of Agency, in: Pratt, J.W./Zeckhauser, R.J.(Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business, Boston, S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Bauer, H./Herrmann, A./Gutsche, J. (1995): Grundprobleme und Perspektiven einer gewinnmaximalen Produktgestaltung mittels des Conjoint + Cost-Ansatzes. Anmerkungen zum Beitrag “Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven von Conjoint + Cost” von Oliver Fröhling in ZFB, 9/64 (1994), S. 1143–1164, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 65, S. 1443–1451.

    Google Scholar 

  • Bleicker, U. (1983): Produktbeurteilung der Konsumenten, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Dach, C. (2002): Internet Shopping versus stationärer Handel. Zum Einkaufsstättenwahlverhalten von Online-Shoppern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Duden (2001a): Das Fremdwörterbuch, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Duden (2001b): Das Herkunftswörterbuch - Etymologie der deutschen Sprache, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte. Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg.45 (5), S. 395–426.

    Google Scholar 

  • Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D. (1999): Neue Institutionenökonomik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2000): Industrielles Kaufverhalten, in: Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.): Technischer Vertrieb. Grundlagen des Business to Business Marketing, Berlin, S. 251–369.

    Google Scholar 

  • Gensler, S. (2003): Heterogenität in der Präferenzanalyse. Ein Vergleich von hierarchischen Bayes-Modellen und Finite-Mixture-Modellen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gierl, H. (2004): Welche Abnehmer verhalten sich gegenueber ihren Zulieferern opportunistisch?, in: Die Unternehmung, Jg. 58 (1), S. 27–51.

    Google Scholar 

  • Hilke, W. (1989): Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungsmarketing, in: Hilke, W. (Hrsg.): Dienstleistungs-Marketing, Wiesbaden, S. 5–44.

    Google Scholar 

  • Hogreve, J. (2007): Die Wirkung von Dienstleistungsgarantien auf das Konsumentenverhalten. Eine empirische Analyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jacob, F. (2002): Geschäftsbeziehungen und die Institutionen des marktlichen Austauschs, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Joshi, A. W./Stump, R. L. (1999): Determinants of Commitment and Opportunism: Integrating and Extending Insight from Transaction Cost Analysis and Relational Exchange Theory, in: Canadian Journal of Administrative Sciences, Vol. 16 (4), S. 334–352.

    Article  Google Scholar 

  • Kaas, K.-P. (1990): Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen am Markt, in: Die Betriebswirtschaft, Jg.50 (4), S. 539–548.

    Google Scholar 

  • Kaas, K.-P. (1991): Marktinformationen: Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 61 (3), S. 357–370.

    Google Scholar 

  • Kaas, K.-P. (1992): Kontraktgütermarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und Agenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 44 (10), S. 884–901.

    Google Scholar 

  • Klein, B. (1985): Self-Enforcing Contracts, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 141 (4), S. 594–600.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (1992): Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 44 (9), S. 809–829.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2005): Integrativität als Baustein einer Theorie der Dienstleistungsökonomie, in: Corsten, H./Gössinger, R. (Hrsg.): Dienstleistungsökonomie, Berlin, S. 55–83.

    Google Scholar 

  • Kloyer, M. (2005): Opportunismus und Institutionen in vertikalen Innovationskooperationen, in: Schauenberg, B./Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Institutionenökonomik als Managementlehre?,Wiesbaden, S. 283–326.

    Google Scholar 

  • Knight, J. (1997): Institutionen und gesellschaftlicher Konflikt, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Möller, S. (2006): Opportunismus, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg.7,S. 402–403.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (1994): Institutionen ökonomisch analysiert. Zur jüngeren Entwicklung auf einem Gebiet der Wirtschaftstheorie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Richter, R./Furubotn, E. (1996): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./Zaharia, S. (2007): Informations- und Entscheidungsverhalten der Kunden von Multi-Channel-Retailern, in: Wirtz, B.W. (Hrsg.): Handbuch Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden, S. 81–101.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1988): Reputation, Garantie, Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 58 (5/6), S. 613–627.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1989): Agency Theory and Risk Sharing, in: Bamberg, G./Spremann, K. (Hrsg.): Agency Theory, Information, and Incentives, Berlin, S. 3–37.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1990): Asymmetrische Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg.60 (5/6), S. 561–586.

    Google Scholar 

  • Steiff, J. (2004): Opportunismus in Franchisesystemen: Ein Beitrag zur Führung und Bewertung von Franchisesystemen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stigler, G.J. (1961): The Economics of Information, in: Journal of Political Economy, Vol. 69 (3), S. 213–225.

    Article  Google Scholar 

  • Teichert, T. (2001): Nutzenschätzung in Conjoint Analysen. Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Telser, L.G. (1980): A Theory of Self-enforcing Agreements, in: Journal of Business, Vol. 53 (1), S. 27–44.

    Article  Google Scholar 

  • Venkatesh, U. (2006): Leisure - Meaning and Impact on Leisure Travelbehavior, in: Journal of Services Research, Vol. 6, Special Issue, S. 87–108.

    Google Scholar 

  • Welling, M./Rese, M./Gräfe, G./Krebs, A. (2006): Fördern Internetauktionen Opportunismus? Eine Analyse zum Wandel von Geschäftsbeziehungen am Beispiel von Handelsmarkenstrategien, Dresden.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1985): The Economic Institutions of Captitalism, New York.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wirtz, J./Kum, D. (2004): Consumer Cheating on Service Guarantees, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 32 (2), S. 159–175.

    Article  Google Scholar 

  • Zemann, G. (2000): Viel Lärm um nichts, in: a3-eco, (2000), 6-7, S. 34.

    Google Scholar 

  • Zwerina, K. (1997): Discrete Choice Experiments in Marketing. Use of Priors in Efficient Choice Designs and their Application to Individual Preference Measurement, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Sabine Fließ

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weisser, J. (2011). Bewältigung von Opportunismus in Dienstleistungsprozessen. In: Fließ, S. (eds) Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6592-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics