Skip to main content

PBL für komplexe Dienstleistungen – Möglichkeiten und Grenzen

  • Chapter
  • First Online:
Performance Based Logistics

ZUSAMMENFASSUNG

Performance Based Logistics (PBL) ist von seinem Ursprung her auf die optimale Gestaltung von logistischen Unterstützungsleistungen für Waffensysteme ausgerichtet. Ziel von PBL ist es, eine bestimmte Verfügbarkeit von Waffensystemen zu erwerben und die dazu notwendigen Leistungen im Rahmen von Performance Based Agreements (PBA) mit geeigneten Partnern zu vereinbaren. Doch lässt sich PBL auch als Lösungsansatz für komplexe Dienstleistungen adaptieren? Sind die Prinzipien und die Methoden geeignet, um auch bei komplexen Dienstleistungen angewandt zu werden? Diese Fragestellungen werden in diesem Beitrag im Zusammenhang mit dem System Bundeswehrfuhrparkservice (System BwFPS) diskutiert und beantwortet. Das System BwFPS repräsentiert das (ansatzweise) zentralisierte Fuhrparkmanagement der Bundeswehr. Mit der Implementierung dieses Systems im Jahr 2002 wurde ein Paradigmenwechsel angestrebt: Die bislang rein strukturorientierte Beschaffung von ungeschützten Rad- und Sonderfahrzeugen (i. d. R. durch Kauf) soll in möglichst großem Umfang durch eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Mobilitätsleistungen, insbesondere durch Langzeit- und Kurzzeitnutzung ersetzt werden. Dies entspricht dem Grundprinzip von PBL: Verfügbarkeit statt Menge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Corsten H., Gössinger R. 2001. Einführung in das Supply Chain Management. Oldenbourg Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Gälweiler ;2005. Strategische Untemehmensführung. 3. Auflage. Campus Verlag, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gaitanides M. 2007. Prozessorganisation. 2. Auflage. Verlag Franz Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Gansler J. S., Lucyshyn W. 2006. Evaluation of Performance Based Logistics. University of Maryland, Center for Public Policy and Private Enterprise. NPS, Monterey, Califomia. Hennig K. W. 1934. Einführung in die betriebswirtschaftliche Organisationslehre. Springer Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kanter lR. M. 1994. Collaborative Advantage: The Art of Alliances. In: Harvard Business Review on Strategic Alliances, 2002. Harvard Business School Press, Boston. p. 97–128.

    Google Scholar 

  • Konrad G. 2005. Theorie, Anwendbarkeit und strategische Potenziale des Supply Chain Management. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Lambert D. M. 2008. Supply Chain Management. Processes, Partnerships, Performance. 3. Auflage. Supply Chain Management Institute, Sarasola.

    Google Scholar 

  • Landt N. 2009. Kooperationskompetenz als Metakompetenz. Ein mehrdimensionaler Bezugsralunen. Verlag der GUC, Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G., Lechner C. 2005. Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 3. Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Naschold F., Budäus D., Jann W., .. Mezger E., Oppen M., Picot A, Reichard c., Schanze E.,Simon N. 2000. Leistongstiefe im Offentlichen Sektor. Erfahrungen, Konzepte, Methoden. 2. Auflage. Edition Sigma Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Nordsieck F. 1931. Grundprobleme und Grundprinzipien der Organisation des Betriebsaufbaus. In: Die Betriebswirtschaft. 24. Jg. H. 6. S. 158–162.

    Google Scholar 

  • Osterloh M., Frost J. 2006. Prozessmanagement als Kernkompetenz. 5. Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Porter M. E. 1985. Competitive Advantage. Creating and Sustaining Superior Performance. The Free Press, New York.

    Google Scholar 

  • Roß A 2006. Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz. Konzeption und praktisches Vorgehen. Josef Eu! Verlag, Lohmar.

    Google Scholar 

  • Schmelzer H. J., Sesselmann W. 2008. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. 6. Auflage. Carl Hanser Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Software Engineering Institute (SEI) 2009. CMMI for Services, Version 1.2. Carnegie Mellon University, Pittsburgh.

    Google Scholar 

  • Stewens M. 2005. Gestaltung und Steuerung von Supply Chains. Josef Eu! Verlag, Lohmar.

    Google Scholar 

  • Sydow J. 2005. Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. 6. Nachdruck. Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thom N., Ritz A 2000. Public Management. Innovative Konzeptezur Führung im Öffentlichen Sektor. Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Klein-Schmeink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein-Schmeink, S., Wittkopf, A. (2014). PBL für komplexe Dienstleistungen – Möglichkeiten und Grenzen. In: Eßig, M., Glas, A. (eds) Performance Based Logistics. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3726-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3726-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3081-1

  • Online ISBN: 978-3-8349-3726-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics