Skip to main content

Gebäudetechnik

  • Chapter
  • 7793 Accesses

Zusammenfassung

Wie im vorhergehenden Kapitel ausführlich erläutert, ist es bei Baudenkmalen nicht immer vertretbar, die Gebäudehülle energetisch entscheidend zu verbessern, da es gilt, den Charakter und das Erscheinungsbild des Gebäudes weitestgehend zu erhalten. Dies befreit den Planer selbstverständlich nicht davon, das Mögliche umzusetzen und weitere, innovative Lösungen zur Energieeinsparung zu finden. Die energetischen Bilanzierungsverfahren, auf die die EnEV verweist und die in Kapitel 4 eingehend behandelt werden, beurteilen die Energieeffizienz eines Gebäudes anhand des Jahres-Primärenergiebedarfs. Die energetische Bewertung eines Gebäudes wird nicht ausschließlich durch den Heizwärmebedarf und damit im Wesentlichen durch die Gebäudehülle bestimmt, sondern auch darüber, auf welche Weise der Energiebedarf gedeckt wird. Einen entscheidenden Einfluss hat dabei der Primärenergiefaktor f p . Er ist ein Indikator für die Umweltrelevanz der eingesetzten Energie. Wird der gesamte Energiebedarf eines Gebäudes über Umweltenergie gedeckt f p = 0,0), so wird der Jahres- Primärenergiebedarf des entsprechenden Gebäudes zu null. Konsequenterweise müsste man bei der Beurteilung von Gebäuden nicht von Energieeffizienz, sondern von energetischer Umweltrelevanz sprechen. Hierin besteht eine große Chance für die energetische Sanierung von Baudenkmalen. So sollte bei der energetischen Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden ein Hauptaugenmerk auf einer innovativen Gebäudetechnik liegen, um damit energetische Defizite der Gebäudehülle zu kompensieren. Werden nicht erneuerbare Energiequellen eingesetzt, so ist die Erzeuger-Aufwandszahl e g ein wesentlicher Einflussfaktor. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen eingesetzter Endenergie zu abgegebener Nutzwärme eines Wärmeerzeugers. Sie ist somit ein Kennwert dafür, wie effizient der Wärmeerzeuger die im Energieträger gespeicherte Energie ausnutzt. Damit die erzeugte Nutzwärme möglichst verlustfrei den Verbraucher erreicht, müssen die Verluste bei der Wärmespeicherung, -verteilung und −übergabe auf ein Minimum reduziert werden. Schon durch diese kurze Einführung wird deutlich, welche Bedeutung die Anlagentechnik auf die energetische Bewertung eines Gebäudes hat. Sie ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der bei jeglichen Sanierungsüberlegungen mit einbezogen werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Buderus Heiztechnik GmbH (Hrsg.): Handbuch für Heizungstechnik. 34. Aufl. Berlin: Beuth, 2002.

    Google Scholar 

  • DGS Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.: Solarthermische Anlagen. 7. Aufl. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, 2004.

    Google Scholar 

  • Haas-Arndt, Doris; Ranft, Fred: Altbauten sanieren: Energie sparen. 2.Aufl. Berlin: Solarpraxis, 2008.

    Google Scholar 

  • Janssen, Heinz P.: Energieberatung für Wohngebäud : Praxishandbuch mit Tipps und Fallbeispielen. Köln: Rudolf Müller, 2010.

    Google Scholar 

  • Krimmling, Jörn; Preuß, André; Deutschmann, Jens U.; Renner, Eberhard: Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details. Köln : Rudolf Müller, 2008.

    Google Scholar 

  • Lenz, Bernhard; Schreiber, Jürgen; Stark, Thomas: Nachhaltige Gebäudetechnik: Grundlagen, Systeme, Konzepte. München: Institut für internationale Architektur-Dokumentation, 2010.

    Google Scholar 

  • Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas: Planungsgrundlagen und Beispiele. Bd. 1. 7. Aufl. Köln: Werner, 2009.

    Google Scholar 

  • Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen: Planungsgrundlagen und Beispiele. Bd. 2. 7. Aufl. Köln: Werner, 2009.

    Google Scholar 

  • Rexroth, Susanne: Gestaltungspotenzial von Solarpaneelen als neue Bauelemente – Sonderaufgabe Baudenkmal. Dissertation. Berlin: Universität der Künste, 2005.

    Google Scholar 

  • Richter, Wolfgang: Handbuch der thermischen Behaglichkeit – Heizperiode. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: Wirtschaftsverlag NW, 2003.

    Google Scholar 

  • Schramek, Ernst-Rudolf (Hrsg.): Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik: einschließlich Warmwasser- und Kältetechnik. 74. Aufl. München: Oldenbourg, 2009.

    Google Scholar 

  • Weller, Bernhard; Hemmerle, Claudia; Jakubetz, Sven; Unnewehr, Stefan: Photovoltaik: Technik, Gestaltung, Konstruktion. München: Institut für internationale Architektur- Dokumentation, 2009.

    Google Scholar 

  • Wichtermann, Karl-Heinz: Praxis der Gebäude-Energieberatung EnEV 2009: Lehrbuch für den öffentlichen-rechtlichen Nachweis nach der DIN V 18 599, DIN V 4701-10, DIN V 4108-6. 2. Aufl. Bad Nenndorf: Wuth Independent Publishing, 2010.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weller, B., Fahrion, MS., Jakubetz, S. (2012). Gebäudetechnik. In: Denkmal und Energie. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8205-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics