Skip to main content

Zusammenfassung

Die Welt der Informationstechnologie (IT) wird immer dynamischer und komplexer. Nicht zuletzt deswegen stellt die Beherrschbarkeit von Komplexität in Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) eines der wichtigsten Erkenntnisziele der Wirtschaftsinformatik dar. Die grundlegende Motivation der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Beitrag zur Beherrschbarkeit der Komplexität von IT-Anwendungen in Kreditinstituten zu leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    o. V./Rechenfehler/2007.

  2. 2.

    Vgl. Heinzl, A.; König, W.; Hack, J./Erkenntnisziele/2001, S. 226.

  3. 3.

    In der englischsprachigen Literatur spricht man von End User Computing.

  4. 4.

    BSI/PC-Anwendungsentwicklung/2010.

  5. 5.

    Vgl. Rautenstrauch, C./Effiziente Gestaltung/1997, S. 9.

  6. 6.

    Hagemeister, G.; Lui, B.; Kons, M./Individuelle Datenverarbeitung/2008, S. 76.

  7. 7.

    Vgl. Hagemeister, G.; Lui, B.; Kons, M./Individuelle Datenverarbeitung/2008, S. 76.

  8. 8.

    Vgl. Heiser, J./Developing/2006, S. 1.

  9. 9.

    Vgl. Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 226.

  10. 10.

    Vgl. Ulrich, E./Vorwort/1991, S. 5.

  11. 11.

    Vgl. Arendt, S.; Schäfer, A./Individuelle Datenverarbeitung/2009, S. 280.

  12. 12.

    Schroff, M./Individuelle Datenverarbeitung/2005, S. 72.

  13. 13.

    BSI/Software-Entwicklung/2009.

  14. 14.

    Vgl. BSI/PC-Anwendungsentwicklung/2010.

  15. 15.

    Vgl. Temme, A./Datenqualität/2009, S. 534.

  16. 16.

    Vgl. Kunze, B./Überwachung/2007, S. 1 sowie Stickelmann, K./Operationelles Risiko/2002, S. 4.

  17. 17.

    Vgl. Heiser, J./Developing/2006, S. 3.

  18. 18.

    Heiser, J./Developing/2006, S. 6.

  19. 19.

    Vgl. z. B. Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D./Wirtschaftsinformatik/2010 S. 946f. sowie Schwarzer, B.; Krcmar, H./Wirtschaftsinformatik/2004, S. 224ff.

  20. 20.

    Vgl. Rautenstrauch, C./Effiziente Gestaltung/1997, S. 9.

  21. 21.

    Vgl. Rautenstrauch, C./Effiziente Gestaltung/1997, S. 17.

  22. 22.

    Vgl. z. B. Heiser, J./Developing/2006; Heiser, J.; Furlonger, D./Spreadsheet/2009; Read, N.; Batson, J./Spreadsheet modelling/1999.

  23. 23.

    Vgl. Hasenkamp, U./Konzipierung/1987, S. 27.

  24. 24.

    Vgl. Grossman, T. A.; Mehrotra, V.; Özluk, Ö./Spreadsheet information systems/2005, S. 2.

  25. 25.

    Vgl. hierzu und im Folgenden Junginger, M./Informationsmanagement/2005, S. 3.

  26. 26.

    Vgl. Junginger, M.; Krcmar, H./Risikomanagement/2003, S. 16; Junginger, M./Informationsmanage-ment/2005, S. 3.

  27. 27.

    Vgl. z. B. Kaiser, T.; Köhne, M. F./Operationelle Risiken/2007; Kunze, B./Überwachung/2007; Minz K.-A./Operationelle Risiken/2004; Jörg, M./Operational Risk/2003;

  28. 28.

    Vgl. Körndle, H./Mensch-Computer-Interaktion/1993, S. 7.

  29. 29.

    Vgl. o. V./Mensch-Computer-Interaktion/2010.

  30. 30.

    Vgl. z. B. Hellige, H. D./Mensch-Computer-Interaktion/2008 sowie Frey, S./Dreamteam Mensch-Computer/2006.

  31. 31.

    Vgl. Miric, A./Spreadsheet errors/2010.

  32. 32.

    Vgl. Ulrich, H./Management/1984, S. 168.

  33. 33.

    Ulrich, H; Krieg, W.; Malik, F./Die Betriebswirtschaftslehre/1976, S. 135.

  34. 34.

    Vgl. hiezu und im Folgenden Ulrich, H./Die Betriebswirtschaftslehre/1981, S. 11.

  35. 35.

    Mertens, P./Was ist Wirtschaftsinformatik?/2002, S. 11.

  36. 36.

    Vgl. hierzu und im Folgenden Mertens, P./Was ist Wirtschaftsinformatik?/2002, S. 11ff.

  37. 37.

    Vgl. Heinzl, A.; König, W.; Hack, J./Erkenntnisziele/2001, S. 225.

  38. 38.

    Vgl. Kurbel, K./Rahmenempfehlung/2002, S. 31-33.

  39. 39.

    Vgl. Kozlova, E.; Hasenkamp, U./IT-Systeme/2007, S. 990.

  40. 40.

    Vgl. MacKee, Th. E.; Quick, R./IT-Kenntnisse/2003, S. 541.

  41. 41.

    Vgl. hierzu und im Folgenden Heinrich, L. J./Forschungsmethodik/2006, S. 3f.

  42. 42.

    Vgl. Schwaninger, M./Integrale Unternehmensplanung/1989, S. 52ff.

  43. 43.

    Vgl. Österle, H. et al./Memorandum/2010, S. 4 und Becker, J./Prozess/2010, S. 13.

  44. 44.

    In Kapitel 4 werden Experteninterviews als Forschungsmethode, die Vorgehensweise bei den durch-geführten Experteninterviews sowie die aus den Experteninterviews resultierenden Erkenntnisse dargestellt.

  45. 45.

    Zum Begriff „Informationssystem” s. Abschnitt 3.1.2.

  46. 46.

    Österle, H. et al./Memorandum/2010, S. 3f.

  47. 47.

    Vgl. Österle, H. et al./Memorandum/2010, S. 4f.

  48. 48.

    Vgl. Becker, J./Prozess/2010, S. 13.

  49. 49.

    Vgl. Österle, H. et al./Memorandum/2010, S. 4 und Becker, J./Prozess/2010, S. 13.

  50. 50.

    Vgl. Österle, H. et al./Memorandum/2010, S. 5.

  51. 51.

    Vgl. Becker, J./Prozess/2010, S. 13.

  52. 52.

    Der Begriff Artefakt kommt durch die Zusammensetzung zweier lateinischen Begriffe (lat. ars Kunst und factum das Gemachte) zusammen. Das „Gemachte“ weist darauf hin, dass es sich bei der Herleitung von Artefakten um eine gestalterische Aufgabe handelt. Im Ergebnis kommt eine Art Kunstprodukt zustande.

  53. 53.

    Becker, J./Prozess/2010, S. 14.

  54. 54.

    Vgl. Österle, H. et al./Memorandum/2010, S. 4.

  55. 55.

    Vgl. Becker, J./Prozess/2010, S. 16.

  56. 56.

    Vgl. Becker, J./Prozess/2010, S. 16.

  57. 57.

    Vgl. Österle, H. et al./Memorandum/2010, S. 4f.

  58. 58.

    Vgl. Schwegler, R./Moralisches Handeln/2008, S. 106.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kozlova, E. (2013). Einführung. In: Governance der individuellen Datenverarbeitung. Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2399-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics