Skip to main content

Delinquenz in der Gruppe

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Einfluss von Straftaten, die aus Gruppen heraus begangen werden, auf die Entwicklung des modernen Strafrechts und der Kriminologie ist von erheblicher Bedeutung. Noch in der frühen Neuzeit machten Räuberbanden und eine vielköpfige nichtsesshafte (vagierende), verarmte Unterschicht, die sich ihren Lebensunterhalt auch durch Straftaten erwerben musste, das Land unsicher (Küther 1984). Der Wille des Zentralstaates, sein Territorium zu beherrschen und zu befrieden, gab den Anstoß zur Entwicklung des modernen Strafrechts und der modernen Sicherheitsbehörden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnew R (1991) The interactive effect of peer variables on delinquency. Criminology 29: 47–72

    Google Scholar 

  • Atran S (2003) Genesis of suicide terrorism. Science 299:1534–1539

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Avé-Lallemant FCB (1858) Das deutsche Gaunertum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande, Teil 1 und 2. Brockhaus, Leipzig

    Google Scholar 

  • Avé-Lallemant FCB (1862) Das deutsche Gaunertum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande, Teil 3 und 4. Brockhaus, Leipzig

    Google Scholar 

  • Backes U (2007) Auf der Suche nach einer international konsensfähigen Terrorismusdefinition. In: Möllers MHW, van Ooyen RC (Hrsg) Politischer Extremismus 2. Terrorismus und wehrhafte Demokratie. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt aM, S 15–28

    Google Scholar 

  • von Baeyer-Katte W, Claessens D, Feger H, Neidhardt F (Hrsg) (1982) Gruppenprozesse. Reihe Bundesministerium des Innern: Analysen zum Terrorismus, Bd. 3. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • von Baeyer-Katte W (1982) Das „Sozialistische Patienten Kollektiv“ in Heidelberg (SPK). In: v. Baeyer-Katte et al (Hrsg) Gruppenprozesse. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 184–317

    Google Scholar 

  • Barro RJ (2002) The myth that poverty breeds terrorism. Business Week 10:26

    Google Scholar 

  • Bergmann W (2005) Antisemitismus im Rechtsextremismus. APuZ B 42:23–31

    Google Scholar 

  • Beulke W (1974) Vermögenskriminalität Jugendlicher und Heranwachsender. Schwartz, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bigalke R, Abou-Taam M (2007) Die Ideologie Osama bin Ladens — vom Islamismus zum Djihadismus. In: Möllers MHW, van Ooyen RC (Hrsg) Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt aM, S 381–387

    Google Scholar 

  • Blath R, Hobe K (1982) Strafverfahren gegen linksterroristische Straftäter und ihre Unterstützer. Bundesministerium der Justiz, Bonn

    Google Scholar 

  • Blomberg SB, Hess GD, Weerapana A (2004) Economic conditions and terrorism. European Journal of Political Economy 20:463–478

    Google Scholar 

  • Boettcher O (1975) Definition und Entwicklung des organisierten Verbrechens in der Bundesrepublik — Konsequenzen für die Bekämpfung. In: Bundeskriminalamt (Hrsg) Organisiertes Verbrechen. BKA-Herbsttagung 1974. Bundeskriminalamt, Wiesbaden, S 181–197

    Google Scholar 

  • Böttger A (1998) Die Gewalt der Hooligans. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachen, Hannover

    Google Scholar 

  • De Boor W (1978) Terrorismus: Der „Wahn“ der Gesunden. In: Schwind HD (Hrsg) Ursachen des Terrorismus. De Gruyter, Berlin, S 122–153

    Google Scholar 

  • Booth M (1996) Opium. A history. Simon & Schuster, London

    Google Scholar 

  • Büttner C (2001) Mit Gewalt ins Paradies. Psychologische Anmerkungen zu Terror und Terrorismus. Standpunkte — Beiträge zum demokratischen Frieden. Hessische Stiftung Friedens-und Konfliktforschung 7:1–12

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg) (1975) Organisiertes Verbrechen. BKA-Herbsttagung 1974. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg) (1997) Organisierte Kriminalität. BKA-Herbsttagung 1996. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg) (2005) Netzwerke des Terrors — Netzwerke gegen den Terror. BKA-Herbsttagung 2004. Luchterhand-Kluwer, München

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (1995) 9. Jugendbericht. Bericht über die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung der Jugendhilfe in den neuen Bundesländern. BTDrs. Nr. 13/70 v. 08. 12. 1994. Zit. nach DVJJ-Journal 6:192–211

    Google Scholar 

  • Cairns RB, Cairns B (1992) The sociogenesis of aggressive and antisocial behavior. In: McCord J (ed) Facts, frameworks and forecasts: advances in criminological theory, vol 3. Transaction Publishers, New Brunswik, pp 157–191

    Google Scholar 

  • Chambliss WJ (1978 a) On the take — from petty crooks to presidents. Bloomington, London

    Google Scholar 

  • Chambliss WJ (1978 b) Eine kriminelle Vereinigung. Über Politik und Verbrechen in den USA. Iva Verlag Polke, Tübingen

    Google Scholar 

  • Chesney K (1970) The Victorian Underworld. Penguin Books, Harmandsworth

    Google Scholar 

  • Chin KL (1990) Chinese subculture and criminality — non-traditional crime groups in America. Greenwood, New York Westport London

    Google Scholar 

  • Chin KL (1996) Chinatown gangs — extortion, enterprise, and ethnicity. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Claessens D, de Ahna K (1982) Das Milieu der Westberliner „scene“ und die „Bewegung 2. Juni“. In: Baeyer-Katte W v et al (Hrsg) (1982) Gruppenprozesse. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 20–183

    Google Scholar 

  • Craig M (1997) Best practice in intelligence management with respect to chinese organised crime. Trends in Organized Crime 3:62–66

    Google Scholar 

  • Cressey DR (1969) Theft of the nation. The structure and operations of organized crime in America. Harper Row, New York

    Google Scholar 

  • Decker F, Miliopoulos L (2007) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme. In: Möllers MHW, van Ooyen RC (Hrsg) Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt aM, S 182–233

    Google Scholar 

  • Decker O, Brähler E (2005) Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. APuZ 42:8–17

    Google Scholar 

  • Dombrowsky WR (2004) Terrorismus und die Verteidigung des Zivilen. APuZ 44:33–38

    Google Scholar 

  • Ebert R, Throniker W (1981) Punker — Popper. Neue Subkultur in unserer Gesellschaft. Der Kriminalist 7/8:324–328

    Google Scholar 

  • Eckert R, Willems H (1994) Allgemeine Entstehungsbedingungen von Jugendbanden und die Eskalation der Gewalt im Einwanderungskonflikt. In: Bundeskriminalamt (Hrsg) Aktuelle Phänomene der Gewalt. BKA-Arbeitstagung 1993. Bundeskriminalamt, Wiesbaden, S 179–206

    Google Scholar 

  • Eisenberg U (2005) Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Falk B (1997) Erfassung, Beschreibung und Analyse von organisierter Kriminalität. Defizite und Fortentwicklungsmöglichkeiten. In: Bundeskriminalamt (Hrsg) Organisierte Kriminalität. BKA-Herbsttagung 1996. Bundeskriminalamt, Wiesbaden, S 127–148

    Google Scholar 

  • Falter J (2000) Rechtsextremismus in Deutschland. Die Entwicklung des Einstellungs-und Verhaltenspotenzials 1994-2000. In: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg) Perspektive 7:7–27

    Google Scholar 

  • Farin K, Seidel-Pielen E (1993) Krieg in den Städten, 5. Aufl. Rotbuch, Berlin

    Google Scholar 

  • Farrington D (1992) Psychological contributions to the explanation, prevention, and treatment of offending. In: Lösel F, Bender D, Bliesener T (eds) Psychology and law: international perspectives. De Gruyter, Berlin, S 35–51

    Google Scholar 

  • Fuchs M, Lamnek S, Luedtke J (1996) Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Fung G (1996) International influence of Hong Kong triads and their impact after 1997. Trends in Organized Crime 2:24–34

    Google Scholar 

  • Gambetta D (1994) Die Firma der Paten. Die sizilianische Mafia und ihre Geschäftspraktiken. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München (Erstveröff. La mafia siziliana. Un’industria della protezione privata, Turin 1992)

    Google Scholar 

  • Garland D (2002) Of crimes and criminals. The development of criminology in Britain. In: Maguire M, Morgan R, Reiner R (eds) The Oxford Handbook of Criminology, 3rd edn Oxford University Press, Oxford, pp 7–50

    Google Scholar 

  • Glueck S, Glueck E (1950) Unraveling juvenile delinquency. The Commonwealth Fund, New York

    Google Scholar 

  • Göppinger H (1983) Der Täter in seinen sozialen Bezügen. Ergebnisse aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hartmann A (2008) Kommentierung des § 129a StGB. In: Dölling D, Duttger G, Rössner D (Hrsg) Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze. Hardkommentar. Nomos, Baden-Baden, S 841–845

    Google Scholar 

  • Hawkins JD, Herrenkohl T, Farrington DP, Brewer D, Catalano RF, Harachi TW (1998) A review of predictors of youth-violence. In: Loeber R, Farrington DP (eds) Serious & Violent juvenile offenders. Sage, Thousand Oaks, pp 106–125

    Google Scholar 

  • Heindl R (1926) Der Berufsverbrecher. Ein Beitrag zur Strafrechtsreform. Heise, Berlin

    Google Scholar 

  • Hilgers M (2001) Der eigene Tod als Erlösung. Frankfurter Rundschau vom 18. September 2001, S 25

    Google Scholar 

  • Herold H (1975) Begrüßung der Arbeitstagung des BKA zum Thema „Organisiertes Verbrechen“. In: Bundeskriminalamt (Hrsg) Organisiertes Verbrechen. BKA-Herbsttagung 1974. Bundeskriminalamt, Wiesbaden, S 5

    Google Scholar 

  • Hess H (1970) Mafia. Zentrale Herrschaft und lokale Gegenmacht. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hetzer W (2005) Terrorismus zwischen Risikosteuerung und Rechtsgüterschutz. MschrKrim 88:111–126

    Google Scholar 

  • Hirschmann H, Gerhard P (Hrsg) (2000) Terrorismus als weltweites Phänomen. Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin

    Google Scholar 

  • Hobsbawn EJ (1972) Die Banditen. Suhrkamp, Frankfurt aM (Erstveröff 1969)

    Google Scholar 

  • Ianni FAJ, Reuss-Ianni E (1972) A family business. Kinship and social control in organized crime. Russel Sage Foundation, New York

    Google Scholar 

  • Jankowski MS (1991) Islands in the street: gangs and American Urban Society. University of California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  • Jesse E (2005) Das Auf und Ab der NPD. APuZ 42:31–38

    Google Scholar 

  • Johnson RE (1979) Juvenile delinquency and its origins. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Kaiser G (1996) Kriminologie. Ein Lehrbuch, 3. Aufl. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kerner HJ, Kaiser G (Hrsg) (1990) Kriminalität. Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten. Festschrift für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kinzig J (2004) Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Kollmar H (1974) „Organisierte Kriminalität“. Begriff oder Bezeichnung eines Phänomens. Kriminalistik 28:1–7

    Google Scholar 

  • Korgel L (2007) Homogene Vielfalt — Wie „gefährlich“ ist die Ausdifferenzierung rechtsextremer Szenen in Deutschland? In: Möllers MHW, van Ooyen RC (Hrsg) Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt aM, S 234–243

    Google Scholar 

  • Kreuzer A (1970) Rocker — Gruppen — Kriminalität. MschrKrim 53:337–361

    Google Scholar 

  • Kreuzer A (1972) Rocker — als Gegenstand kriminologischen Bemühens. MschrKrim 55: 148–155

    Google Scholar 

  • Kreuzer A (1978) Jugend — Rauschdrogen — Kriminalität. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küther C (1984) Räuber, Volk und Obrigkeit. Zur Wirkungsweise und Funktion staatlicher Strafverfolgung im 18. Jahrhundert. In: Reif H (Hrsg) Räuber, Volk und Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  • von Lampe K (2006) Gewaltandrohung und Gewaltanwendung im Kontext organisierter Kriminalität. In: Heitmeyer W, Schröttle M (Hrsg) Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 563, S 412–421

    Google Scholar 

  • Landesco J (1968) Organized crime in Chicago. Part III of the Illinois crime survey. University of Chicago Press, Chicago (Erstveröff 1929)

    Google Scholar 

  • Lenk K (2005) Rechtsextreme Argumentationsmuster. APuZ 42:17–22

    Google Scholar 

  • Levi M (2002) The organization of serious crime. In: Maguire M, Morgan R, Reiner R (eds) The Oxford Handbook of Criminology, 3rd edn Oxford University Press, Oxford New York, pp 878–913

    Google Scholar 

  • Liska A, Reed M (1985) Ties to conventional institutions and delinquency. Estimation reciprocal effects. American Sociological Review 50:547–560

    Google Scholar 

  • Loeber R, Farrington DP (eds) (1998) Serious & violent juvenile offenders. Risk factors and successful interventions. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Lösel F, Bender D (1997) Entwicklungspsychopathologie: Antisoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Psycho 23:321–327

    Google Scholar 

  • Lösel F, Bliesener T, Averbeck M (1997) Erlebens-und Verhaltensprobleme von Tätern und Opfern. In: Holtappels HG, Heitmeyer W, Melzer W, Tillmann KJ (Hrsg) Forschung über Gewalt an Schulen. Juventa, Weinheim, S 137–153

    Google Scholar 

  • Lombroso C (1887) Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Richter, Hamburg (ital. Erstveröff.: L’uomo delinquente, Mailand, 1876)

    Google Scholar 

  • Lupo S (2002) Die Geschichte der Mafia. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Maguire M, Morgan R, Reiner R (2002) The Oxford handbook of criminology, 3rd edn. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  • Matuseda R L (1982) Testing control theory and differential association: a causal modelling approach. American Sociological Review 47:489–504

    Google Scholar 

  • Matz U, Schmidtchen G (1983) (Hrsg) Gewalt und Legitimität. Bundesministerium des Innern Analysen zum Terrorismus, Bd 4. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Matz U (1983) Über gesellschaftliche und politische Bedingungen des deutschen Terrorismus. In: Matz U, Schmidtchen G (Hrsg) Gewalt und Legitimität. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 16–104

    Google Scholar 

  • Middendorff W (1981) Politische Kriminalität am Beispiel des Terrorismus. In: Schneider HJ (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd 14. Kindler, Zürich, S 402–418

    Google Scholar 

  • Milgram S (1970) Das Milgram-Experiment. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Neidhardt F (1982) Soziale Bedingungen terroristischen Handelns. Das Beispiel der „Baader-Meinhof-Gruppe“ (RAF). In: tv. Baeyer-Katte et al (Hrsg) Gruppenprozesse. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 318–393

    Google Scholar 

  • Newburn T (2002) Young people, crime, and youth justice. In: Maguire M et al (eds) The Oxford handbook of criminology, 3rd edn. Oxford University Press, Oxford, pp 531–578

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Innenministerium (1994) Skinheads in Niedersachsen. Fakten und Hintergründe. Dokumentation des Niedersächsischen Innenministeriums. DVJJ-Journal 5: 49–54

    Google Scholar 

  • Nolte D (2002) Die Anti-Terror-Pakete im Lichte des Verfassungsrechts. DVBl 117:573–578

    Google Scholar 

  • Olweus D (1979) Stability of aggressive reaction patterns in males: a review. Psychological Bulletin 86:852–875

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Olweus D (1983) Low school achievement and aggressive behaviour in adolescent boys. In: Magnusson D, Allen VL (eds) Human development: An interactional perspective. Academic Publishers, New York, pp 353–365

    Google Scholar 

  • ΩΣ (1884) Die Verbrecherwelt von Berlin. Teil I: Der Prozeß Dickhoff. ZStW 4:415–436

    Google Scholar 

  • ΩΣ (1885 a) Die Verbrecherwelt von Berlin. Teil II: Entstehungsursachen, Lebensweise und Organisation. ZStW 5:115–149

    Google Scholar 

  • ΩΣ (1885 b) Die Verbrecherwelt von Berlin. Teil III: Die Diebeswelt. ZStW 5:423–450

    Google Scholar 

  • ΩΣ (1886 a) Die Verbrecherwelt von Berlin. Teil IV: Allerlei Spezialitäten — Die Prostitution. ZStW 6:225–265

    Google Scholar 

  • ΩΣ (1886b) Die Verbrecherwelt von Berlin. Teil VI (Schluss). Die Mittel zu ihrer Abwehr und Bekämpfung. ZStW 6:522–558

    Google Scholar 

  • ΩΣ (1886) Die Verbrecherwelt von Berlin. Guttentag, Berlin Leipzig

    Google Scholar 

  • Paoli L (2006) Organisierte Kriminalität — Erscheinungsformen und Ursachen. In: Heitmeyer W, Schröttle M (Hrsg) Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 563, S 389–411

    Google Scholar 

  • Patterson GR, Dishion TJ (1985) Contributions of family and peers to delinquency. Criminology 23:63–69

    Google Scholar 

  • Peters B (1991) RAF Terrorismus in Deutschland. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber (2007) Die Skinhead-Szene als länderübergreifend aktive rechtsextremistische Subkultur. In: Möllers MHW, van Ooyen RC (Hrsg) Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt aM, S 264–296

    Google Scholar 

  • Pfeiffer C, Wetzels P (1997) Kinder als Täter und Opfer. DVJJ-Journal 8:346–366

    Google Scholar 

  • Pfeiffer C, Delzer I, Enzmann D, Wetzels P (1998) Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen: Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Sonderdruck der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen zum 24. Deutschen Jugendgerichtstag. DVJJ, Hannover

    Google Scholar 

  • Piazza JA (2006) Rooted in poverty? Terrorism, poor economic developement and social cleavages. Terrorism and Political Violence 18:159–177

    Google Scholar 

  • Pilz GA (2007) Rechtsextremismus und „rechte“ Tendenzen im Fußballumfeld — aktuelle Erscheinungen — Herausforderungen für die Prävention. In: Möllers MHW, van Ooyen RC (Hrsg) Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt aM, S 244–263

    Google Scholar 

  • Post JM (1998) Terrorist psychologic: Terrorist behavior as a product of psychological forces. In: Reich W (ed) Origins of terrorism. Psychologies, ideologies, technologies, states of mind. Woodrow Wilson Center Press, Washington

    Google Scholar 

  • Ramelsberger A (2005) Erkundungen in Ostdeutschland. APuZ 42:3–8

    Google Scholar 

  • Reuter P (1983) Disorganized crime. The economics of the visible hand. MIT Press, Cambridge MA

    Google Scholar 

  • Rock P (2002) Sociological theories of crime. In: Maguire M et al (eds) The Oxford handbook of criminology, 3rd edn. Oxford University Press, Oxford, pp 51–82

    Google Scholar 

  • Rolinski K (Hrsg) (1990) Gewalt in unserer Gesellschaft. Gutachten für das Bayerische Staatsministerium des Innern. Duncker und Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Roth G (2005) Das limbische System — Sitz des Psychischen. Vorlesung im Rahmen der Lindauer Psychotherapie-Wochen 2005. Reihe: Geist in Bewegung. Auditorium Netzwerk, Müllheim

    Google Scholar 

  • Sack F (1993) Kriminalitätstheorien, soziologische. In: Kaiser G, Kerner HJ, Sack F, Schell-hoss H (Hrsg) Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 3. Aufl. Müller, Heidelberg, S 271–280

    Google Scholar 

  • Sampson RJ, Laub JH (1997) A life course theory of cumulative disadvantage and the stability of delinquency. In: Thornberry TP (ed) Developmental theories of crime and delinquency. Transaction Publishers, New Brunswick, pp 113–161

    Google Scholar 

  • Schäfers B (1999) Einführung in die Gruppensoziologie: Geschichte, Theorien, Analysen, 3. Aufl. Quelle und Meyer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schmidtchen G (1983) Jugend und Staat. In: Matz U, Schmidtchen G (Hrsg) Gewalt und Legitimität. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 106–264

    Google Scholar 

  • Schneider HJ (1987) Kriminologie. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Schumann KF, Prein G, Seus L (1999) Lebenslauf und Delinquenz in der Jugendphase. Ergebnisse der Bremer Längsschnittstudie über AbgängerInnen aus Haupt-und Sonderschulen. DVJJ-Journal 10:300–311

    Google Scholar 

  • Schwind HD (Hrsg) (1978) Ursachen des Terrorismus. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Schwind HD (2004) Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 14. Aufl. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Shaw CR, McKay HD (1972) Juvenile delinquency and urban areas. A study of rates of delinquency in relation to differential characteristics of local communities in American cities. The University of Chicago Press, Chicago London (Erstveröff 1942)

    Google Scholar 

  • Sieber U, Bögel M (1993) Logistik der organisierten Kriminalität. Bundeskriminalamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Simon T (1989) Rocker in der Bundesrepublik. Deutscher Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Smith DC (1975) The mafia mystique. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Smith DC (1994) Illicit enterprise. An organized crime paradigm for the ninties. In: Kelly RJ, Chin, KL, Schatzberg R (eds) Handbook of organized crime in the United States. Westport, London, pp 121–150

    Google Scholar 

  • Smolinsky R (1991) Fußball und Gewalt — Die Hooligans, 2. Aufl. Fan Treff Verlag Ilona Will, Freiburg

    Google Scholar 

  • Spohrer H-T (2007) Zur Persönlichkeit islamistischer Selbstmordattentäter. In: Möllers MHW, van Ooyen RC (Hrsg) Politischer Extremismus 1. Formen und aktuelle Entwicklungen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt aM, S 398–406

    Google Scholar 

  • Staub S (1965) Ursachen und Erscheinungsformen bei der Bildung jugendlicher Banden. Züricher Beiträge zur Rechtswissenschaft 252. Keller, Winterthur, S 189

    Google Scholar 

  • Stock M, Mühlberg P (1990) Die Szene von innen: Punks, Teds, Heavy Metals, Skins, Grufties. LinksDruck Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Sulzbacher K (2001) Rechts-Rock-Botschaften von Hass und Gewalt. MJS, S 58–60

    Google Scholar 

  • Thamm BG (2002) Terrorismus. Ein Handbuch über Täter und Opfer. Verlag deutsche Polizeiliteratur, Hilden

    Google Scholar 

  • Thornberry TP (1987) Toward an interactional theory of delinquency. Criminology 25: 863–891

    Google Scholar 

  • Thornberry TP, Lizotte AJ, Krohn MD, Farnworth M, Jang SJ (1994) Delinquent peers, beliefs, and delinquent behaviour: a longitudinal test of interactional theory. Criminology 32:47–83

    Google Scholar 

  • Thornberry TP (1998) Membership in youth gangs and involvement in serious and violent offending. In: Loeber R, Farrington DP (eds) Serious & Violent Juvenile Offenders. Risk factors and successful interventions. Sage, Thousand Oaks, pp 147–158

    Google Scholar 

  • Thrasher FM (1960) The gang. A study of 1313 gangs in Chicago, 2nd edn. The University of Chicago Press, Chicago (Erstveröff Chicago 1927)

    Google Scholar 

  • Tillmann KJ, Holler-Nowitzki B, Holtappels G, Meier U, Popp U (1999) Schülergewalt als Schulproblem. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • von Trotha T (1993) Bande, Gruppe, Gang. In: Kaiser G, Kerner HJ, Sack F, Schellhoss H (Hrsg) Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 3. Aufl. Müller, Heidelberg, S. 53–59

    Google Scholar 

  • Turk A (1982) Social dynamics of terrorism. In: Wolfgang ME (ed) International terrorism. Sage, Beverly Hills, pp 119–128

    Google Scholar 

  • Waldmann P (2005) Islamischer Terrorismus: Ideologie, Organisation und Unterstützungspotential. In: Bundeskriminalamt (Hrsg) Netzwerke des Terrors — Netzwerke gegen den Terror. BKA-Herbsttagung 2004. Luchterhand-Kluwer, München, S 31–44

    Google Scholar 

  • Warr M, Stafford M (1991) The influence of delinquent peers: what they think or what they do? Criminology 29:715–740

    Google Scholar 

  • Welzer H (2005) Täter: wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. 1.-3. Aufl. Fischer, Frankfurt a M

    Google Scholar 

  • Weigand H, Büchler H (2002) Ermittlungs-und Sanktionserfolge der OK-Ermittlungen in Baden-Württemberg. Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wendler J (2006) Wann werden Menschen schuldig? Bericht über eine Veranstaltung der Juristischen Gesellschaft Bremen. Weser Kurier, 3. Februar 2006, S 33

    Google Scholar 

  • Weschke E, Heine-Heiß K (1990) Organisierte Kriminalität als Netzstrukturkriminalität. Teil 1. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Berlin

    Google Scholar 

  • West DJ, Farrington DP (1973) Who becomes delinquent? Second report of the Cambridge study in delinquent development. Heinemann, London

    Google Scholar 

  • Wetzels P, Enzmann D (1999) Die Bedeutung der Zugehörigkeit zu devianten Cliquen und der Normen Gleichaltriger für die Erklärung jugendlichen Gewalthandelns. DVJJ-Journal 10:116–131

    Google Scholar 

  • Whyte WF (1955) Street corner society. The social structure of an italian slum, 2nd edn. University of Chicago Press, Chicago. Deutsche Ausgabe (1996) Die Street corner society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. De Gruyter, Berlin New York (Erstveröff 1943)

    Google Scholar 

  • Yablonsky L (1962) The Violent Gang. Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Zimmermann CW (1847) Die Diebe in Berlin oder Darstellung ihres Entstehens, ihrer Organisation, ihrer Verbindungen, ihrer Taktik, ihrer Gewohnheiten und ihrer Sprache. Berlin. Zitiert nach dem unveränderten Faksimile-Nachdruck (1979), Arani Verlag, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Steinkopff Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, A. (2009). Delinquenz in der Gruppe. In: Kröber, HL., Dölling, D., Leygraf, N., Sass, H. (eds) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_5

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1448-5

  • Online ISBN: 978-3-7985-1746-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics