Skip to main content

Das Coase-Theorem

  • Chapter
  • First Online:
Umweltökonomik

Part of the book series: Physica-Lehrbuch ((PHYSICALEHR))

  • 5873 Accesses

Zusammenfassung

Wenn Märkte versagen, dann zieht das in der Regel den Ruf nach dem Staat nach sich. Die laisser-faire Konzeption der Wirtschaftspolitik basiert auf der Annahme, dass Märkte aus sich selbst heraus ein optimales Ergebnis hervorbringen. Wir haben gesehen, dass Märkte prinzipiell tatsächlich in der Lage sind, ein Maximum an sozialer Wohlfahrt zu generieren, allerdings war dieses Resultat an eine Reihe von sehr restriktiven Voraussetzungen geknüpft. Wir haben uns ausführlich klar gemacht, dass bei Vorliegen von externen Effekten Marktgleichgewicht e ihre Effizienzeigenschaft einbüßen. Während auf perfekten Wettbewerbsmärkten individuell rationales und eigennütziges Verhalten zu einem kollektiv rationalen Ergebnis führt, wird diese Harmonie zwischen individuellem und gesellschaftlichem Interesse bei externen Effekten zerstört: Die ökonomisch rationale und eigennützige Verfolgung der eigenen Interessen führt dann nicht mehr zu einem Maximum an gesellschaftlicher Wohlfahrt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Coase erhielt den Preis außerdem für seine grundlegenden Arbeiten zur Transaktionskostentheorie. Um genau zu sein: Coase erhielt den „Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel“, denn einen „Ökonomie-Nobelpreis“, wie er in der Öffentlichkeit üblicherweise bezeichnet wird, gibt es streng genommen nicht. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung werden wir diese Auszeichnung im Folgenden als „Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften“ bezeichnen. Die Begründungen für die Preisträger finden sich auf der Homepage des Nobelpreis-Komitees (http://nobelprize.org) und sind äußerst lesenswert.

  2. 2.

    Dabei ist zu beachten, dass es bei der bisherigen Betrachtung darum ging, prinzipiell den Zusammenhang zwischen externen Effekten und Produktion zu erörtern. Jetzt geht es darum, zunächst unabhängig von der Produktionsmenge durch Verhandlungen den externen Effekt zu internalisieren.

  3. 3.

    Eine wichtige Rolle kommt dem Staat allerdings auch in der Coaseschen Welt zu: Er muss die Eigentumsrechte definieren und durchsetzen.

  4. 4.

    Das Problem externer Effekte wurde der wissenschaftlichen Gemeinschaft von Arthur C. Pigou in seinem 1920 erstmals erschienenen Werk „The Economics of Welfare“ ins Bewusstsein gerückt (Pigou 1920). Vgl. hierzu auch Abschn. 5.2.

  5. 5.

    Daher ist auch unser alltäglicher Sprachgebrauch etwas irreführend: Wer der Verursacher des externen Effekts ist, ist keineswegs so klar, wie wir üblicherweise geneigt sind zu denken. Die Entstehung externer Effekte ist immer reziproker, also wechselseitiger Natur. Kurz gesagt: Gäbe es keine Fischzucht, dann gäbe es auch keinen externen Effekt!

  6. 6.

    In unserem Beispiel: Den motorisierten Individualverkehr mit einer Umweltabgabe zu belasten dürfte zu wesentlich geringeren Transaktionskosten führen als multilaterale Verhandlungen zwischen physischen Verursachern und Geschädigten.

  7. 7.

    Dieses Problem wurde erstaunlicherweise erst relativ spät erkannt. Für eine rigorose spieltheoretische Behandlung der Problematik vgl. Schweizer (1988).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Bodo Sturm or Carsten Vogt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, B., Vogt, C. (2011). Das Coase-Theorem . In: Umweltökonomik. Physica-Lehrbuch. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2643-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2643-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-2642-5

  • Online ISBN: 978-3-7908-2643-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics