Skip to main content

Sozialwissenschaftliche Grundbegriffe

  • Chapter
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Das Hauptproblem, von dem seit mehr als zwei Jahrtausenden die Analyse der sozialwissensKihaftlichen Begriffe ihren Ausgang zu nehmen pflegt, ist dasjenige des Verhältnisses zwischen den sozialen Kollektiven — insbesondere Gesellschaft und Staat — und den Menschen, die sie bilden. Dieses Problem wird durch folgende Überlegungen akut: Auf der einen Seite ist es klar, daß die Gesellschaft sich aus einer Mehrzahl von Menschen zusammensetzt und daß demgemäß nirgends eine Gesellschaft bestehen kann, wo nicht eine Mehrzahl von Menschen existiert. Auch sieht man leicht ein, daß es Menschen sind, die handeln oder leiden, wenn man davon spricht, daß die Gesellschaft handelt, bzw. daß ihr ein Übel zugefügt wird. Auf der anderen Seite aber steht die nicht minder deutliche Einsicht, daß eine Gesellschaft fortdauern kann, wenngleich viele, ja selbst alle ihrer früheren Glieder ausgeschieden sind und ganz oder teilweise durch andere ersetzt wurden. Insbesondere läßt sich darauf hinweisen, daß der gesellschaftliche Geist, wie er sich in der Sprache oder in den mannigfachen gesellschaftlichen Sitten manifestiert, den Wechsel der Gesellschaftsglieder in der Regel überdauert. So kommt es zu der antithetisch zugespitzten — und, wie wir erkennen werden, nicht eindeutig formulierten — Streitfrage, ob die Gesellschaft als „soziale Ganzheit“ ein prius gegenüber den jeweils in ihr verbundenen (auswechselbaren) Einzelmenschen sei oder ob umgekehrt von einem Primat der letzteren gegenüber der Gesellschaft, die sie bilden, gesprochen werden müsse. Man bezeichnet diese Streitfrage neuerdings als Kontroverse zwischen universalistischer und individualistischer Gesellschaftsauffassung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Als ihr bedeutendster Vertreter im deutschen Sprachgebiet ist heute wohl Othmar Spann zu verzeichnen. Vgl. etwa seine „Gesellschaftsphilosophie“ im Handbuch der Philosophie, München 1928.

    Google Scholar 

  2. Vgl. insbesondere „Der Gegenstand der reinen Gesellschaftslehre“, Arch. f. Sozialw., Bd. 54, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  3. „Aufbau“, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  4. „Wirtschaft und Gesellschaft“ in Grundriß der Sozialökonomie, Tübingen 1925, S. 1.

    Google Scholar 

  5. a. a. O., S. 335.

    Google Scholar 

  6. a. a. O., S. 164.

    Google Scholar 

  7. a. a. O., S. 167 ff.

    Google Scholar 

  8. „Wirtschaft und Gesellschaft“, S. 13.

    Google Scholar 

  9. Schütz, a. a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Kaufmann, „Die Kriterien des Rechts“, Tübingen 1924.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Folgenden Kaufmann, „Soziale Kollektiva“, a. a. O., S. 299 ff. Das Problem der Ontologie sozialer Gegenstände wird neuerdings eingehend bei T. Otaka, „Grundlegung der Lehre vom sozialen Verband“, Wien 1932, eingehend behandelt.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hiezu Simmel, „Die Probleme der Geschichtsphilosophie“, 4. Aufl., München 1922.

    Google Scholar 

  13. Über die Rolle der Eliten im sozialen Geschehen vgl. insbesondere Pareto, „Trattato di soziologia generale“, 3 Bände, 1923 und Ortega y Gasset, „Der Aufstand der Massen“ (Übersetzung aus dem Spanischen), D. V. A. Stuttgart.

    Google Scholar 

  14. Kaufmann, „Soziale Kollektiva“, S. 303.

    Google Scholar 

  15. Sie geht weit ins Altertum zurück. Vgl. z. B. die Legende von der Erzählung des Menenius Agrippa über den Streit zwischen dem Magen und den übrigen Körperteilen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. Kelsen, „Hauptprobleme der iStaatsrechtslehre, entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatz“, 2. Aufl., Tübingen 1923.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Kaufmann, F. (1936). Sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. In: Methodenlehre der Sozialwissenschaften. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6001-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6001-5_14

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5967-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-6001-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics