Skip to main content

Wärmelehre

  • Chapter
  • First Online:
  • 48k Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die uns heute fast selbstverständlich erscheinende Erkenntnis, dass Wärmeenergie eine Form mechanisch erklärbarer Energie darstellt und dass mechanische Energie in Wärmeenergie umgewandelt werden kann, ist erst etwa 170 Jahre alt. Der Arzt Julius Robert Mayer (1814–1878) formulierte 1842 seine Vorstellungen über die Energieerhaltung bei der Umwandlung von mechanischer in Wärmeenergie, und er konnte auch bereits einen Wert für das mechanische Wärmeäquivalent (Abschn. 10.1.5) angeben.

Erst die Entwicklung der kinetischen Gastheorie (siehe Abschn. 7.3) brachte dann die mikroskopische Deutung der Wärmeenergie eines Körpers als gesamte Energie (kinetische plus potentielle) seiner Moleküle. Wie im Abschn. 7.3 erläutert wurde, kann als Maß für die mittlere kinetische Energie freier Gasatome der Masse m mit drei Freiheitsgraden der Bewegung die Größe

$$T=\frac{1}{k}\cdot\frac{2}{3}\cdot\frac{m}{2}\cdot\overline{v^{2}}$$
(10.1)

verwendet werden, welche absolute Temperatur heißt. Durch diese Definition der Temperatur lassen sich alle makroskopischen Beobachtungen und die daraus gewonnenen Gesetzmäßigkeiten (Boyle-Mariottesches Gesetz, allgemeine Gasgleichung etc.) durch mikroskopische Modelle, d. h. durch den Aufbau der Materie aus Atomen und Molekülen erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Absorptionskoeffizient α gibt an, wie stark die Intensität einer einfallenden Welle im Abstand x von der Oberfläche abnimmt. Es gilt: \(I=I_{0}\cdot\,\mathrm{e}^{-\alpha x}\) (siehe Bd. 2, Abschn. 8.2)

  2. 2.

    Zwischen dem Absorptionskoeffizienten α und dem Imaginärteil κ des Brechungsindex besteht der Zusammenhang: \(\alpha=4\pi\kappa/\lambda_{0}\), wobei \(\lambda_{0}\) die Wellenlänge der einfallenden Strahlung im Vakuum ist

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Demtröder .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Demtröder, W. (2015). Wärmelehre. In: Experimentalphysik 1. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46415-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics