Skip to main content

Zur Praxis sozialer Interaktion

Anmerkungen zur kulturellen und materiellen Dimension von Kommunikation und Medien

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag rekonstruiert das symbolisch-interaktionistische Modell der Bedeutungsaushandlung als Grundlage der Mediatisierungs- und Mediensozialisationsforschung. Dabei werden die Voraussetzungen und Bedingungen von Kommunikation, die Konzeptionen von Medien als Interaktionspartnern und die daran anknüpfende Unterscheidung von Kommunikationsarten theoretisch und empirisch herausgefordert. Unter Rückgriff auf praxistheoretische Argumente sowie des analytischen Modells der „boundary objects“ aus dem Umfeld der Science and Technology Studies, werden schließlich möglicheErweiterungen der interaktionistischen Perspektive skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, J. C. (1988). The new theoretical movement. In N. J. Smelser (Hrsg.), Handbook of Sociology (S. 77-101). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Schürmann, V., & Volbers, J. (Hrsg.). (2015). Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1964). Mythen des Alltags. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2004). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruns, A., & Schmidt, J.-H. (Hrsg.) (2011). Exploring Produsage. New Review of Hypermedia and Multimedia, Special Issue 17 (1).

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder, Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2004). Theorising Media as Practice. Social Semiotics 14 (2), 115-132.

    Google Scholar 

  • Gentzel, P. (2008). Ausgrenzung – Kommunikation – Identität. Subjektive und gesellschaftliche Wirklichkeit in den Tagebüchern Victor Klemperers. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Gentzel, P. (2015). Praxistheorie und Mediatisierung. Grundlagen, Perspektiven und eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983). The Interaction Order: American Sociological Association. American Sociological Review 48 (1), 1-17.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analyses of patterns of exposure. Communications 31 (2), 369 – 387.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2001). Sein und Zeit (18. Aufl.). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Mediatisierung und Kulturwandel. Kulturelle Kontextfelder und die Prägekräfte der Medien. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 65-84). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2011). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013). The communicative figurations of mediatized worlds: Mediatization research in times of the ‘mediation of everything’. Communicative Figurations, Working Paper No. 1. Internetquelle: http://www.kommunikative-figurationen.de/fileadmin/redak_kofi/Arbeitspapiere/CoFi_EWP_No-1_Hepp.pdf; Zugegriffen: 05. Oktober 2013.

  • Hepp, A., & Hartmann, M. (2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt. In dies. (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 9-20). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Krotz, F. (2012). Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsansätze und Beschreibungsfelder (S. 7-23). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hasebrink, U. (2013). Human interaction and communicative figurations. The transformation of mediatized cultures and societies. Communicative Figurations, Working Paper No. 2. Internetquelle: http://www.kommunikative-figurationen.de/fileadmin/redak_kofi/Arbeitspapiere/CoFi_EWP_No-2_Hepp_Hasebrink.pdf. Zugegriffen: 05. Oktober 2013.

  • Hepp, A., Höhn, M., & Wimmer, J. (2010). Medienkultur im Wandel. In A. Hepp, M. Höhn & J. Wimmer (Hrsg.), Medienkultur im Wandel (S. 9-37). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden, Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2016). Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 45 – 67). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2008). The Mediatization of Society. A Theorie of the Media as Agents of Social and Cultural Change. Nordicom Review 29 (2), 105-134.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2012). Doing the Right Thing. Media and Communication Studies in a Mediatized World. Nordicom Review, 33 (1), 27-34.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, S. (2013). The Mediatization of Culture and Society. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2007). Plädoyer für eine integrative Sozialisationstheorie. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 11-26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hörning, K.H. (2004). Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In K. H. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 19-39). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1996). Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001a). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001b) Der Symbolische Interaktionismus und die Kommunikationsforschung: Zum hoffnungsvollen Stand einer schwierigen Beziehung. In P. Rössler, U. Hasebrink & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 73-95). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Mediatisierte Welten (S. 27-55). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, D., & Wieser, M. (Hrsg.) (2014). Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. (2009). On the Mediation of Everything. Journal of Communication 59 (1), 1-18.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (2009). For a Materialist, Non-Media-centric Media Studies. Television and New Media 10, 114-116.

    Google Scholar 

  • Pentzold, C. (2015). Praxistheoretische Prinzipien, Traditionen und Perspektiven kulturalistischer Kommunikations- und Medienforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft 63 (2), 229-245.

    Google Scholar 

  • Raabe, J. (2008). Kommunikation und soziale Praxis. Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 363-389). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4), 282-301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2016). Einleitung: Grundlagen, Rezeption und Forschungsprogramm der Praxistheorie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S. 9-25). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Star, S. L. (2010). This is not a boundary object: Reflections on the origin of a concept. Science, Technology & Human Values 35 (5), 601-617.

    Google Scholar 

  • Star, S. L., & Griesemer, J. R. (1989). Institutional Ecology, ‘Translations’ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. Social Studies of Science 19 (4), 387-420.

    Google Scholar 

  • Thielmann, T. (2013). Jedes Medium braucht ein Modicum. Zur Behelfstheorie von Akteur-Netzwerken. ZMK 2/2013, 111-127.

    Google Scholar 

  • Thomas, T., & Krotz, F. (2008). Medienkultur und soziales Handeln: Begriffsarbeit zur Theorieentwicklung. In dies. (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 17-42). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1979). Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, H. (2008). Das Versprechen mobiler Freiheit: Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (2003). Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Gentzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gentzel, P. (2017). Zur Praxis sozialer Interaktion. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics