Skip to main content

Mediatisierte Praktiken in der Sozialen Arbeit

Empirische Zugänge zu institutionellen Arrangements zwischen Subjekt und digitalen Medien

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Während die Mediatisierungsforschung bislang vor allem weniger institutionalisierte Alltagskontexte in den Blick nimmt und die Mediensozialisationsforschung den Blick auf die Sozialisation durch und mit Medien richtet, fokussiert dieser Beitrag einen institutionalisierten Bereich, der alltagsweltliche Praktiken von Adressat_innen und Professionellen in Zusammenhang mit berufl ichen Vollzügen im Kontext der Mediatisierung Sozialer Arbeit betrachtet und diskutiert, welche methodologischen und methodischen Zugänge geeignet sein könnten, das komplexe Zusammenspiel menschlicher Akteure und digitaler Artefakte in den medienbezogenen Praktiken zu erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 33-68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (2008). Mediensozialisation. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 87-92). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bastian, P., & Schrödter, M. (2015). Risikotechnologien in der professionellen Urteilsbildung der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley & U. Seelmeyer (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit (S. 192-207). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z., & Lyon, D. (2013). Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Berlin: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G., & Müller-Hermann, S. (Hrsg.). (2013). Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven (Edition Professionsund Professionalisierungsforschung, Bd. 2, 3., durchges. Aufl). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. R. (2006). Studies of Work. In R. Ayass & J. R. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (rororo, 55665: Rowohlts Enzyklopädie, Orig.-Ausg, S. 391-405). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (Hrsg.) (2006). Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boellstorff, T., Nardi, B., Pearce, C., & Taylor, T. L. (2012). Ethnography and virtual worlds. A handbook of method. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Böhringer, D., & Wolff, S. (2010). Der PC als „Partner“ im institutionellen Gespräch. Zeitschrift für Soziologie 39 (3), 233-251. http://zfs-online.ub.uni-bielefeld.de/index.php/zfs/article/viewFile/3038/2572. Zugegriffen: 07. September 2014.

  • Böhringer, D. (2015). Formulare in Aktion: Die interaktive Herstellung von Dokumenten in der Arbeitsverwaltung. In N. Kutscher, T. Ley & U. Seelmeyer (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit (S. 260-277). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., & Kelle, H. (2008). Hybride Praktiken. Methodologische Überlegungen zu einer erziehungswissenschaftlichen Ethnographie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen. In B. Hünersdorf, C. Maeder & B. Müller (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (Materialien, S. 121-130). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breiter, A., Welling, S., & Schulz, A. H. (2012). Mediatisierung schulischer Organisationskulturen. In F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 113-135). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bruni, A. (2005). Shadowing Software and Clinical Records: On the Ethnography of Non-Humans and Heterogeneous Contexts. Organization 12 (3), 357-378. http://org.sagepub.com/content/12/3/357.full.pdf. Zugegriffen: 07. September 2014.

  • Bublitz, H. (2014). Im Beichtstuhl der Medien – Konstitution des Subjekts im öffentlichen Bekenntnis. Österreichische Zeitung für Soziologie 39 (1), 7-21.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T., & Paulitz, T. (Hrsg.). (2014). Subjektivierung 2.0. Machtverhältnisse digitaler Öffentlichkeiten (Österreichische Zeitschrift für Soziologie: Sonderheft, Bd. 13). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cukier, K., & Mayer-Schönberger, V. (2013). Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1990). Postscript on the Societies of Control. In L’autre journal Nr. 1, Mai 1990, 254-262. https://files.nyu.edu/dnm232/public/deleuze_postcript.pdf Zugegriffen: 15. Juni 2014.

  • Deutscher Bundestag (2013). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. 14. Kinder- und Jugendbericht. Deutscher Bundestag, Drucksache 17/12200. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/122/1712200.pdf. Zugegriffen: 27. Februar 2013.

  • Demmler, K., & Wagner, U. (2012). Mediensozialisation und kulturelles Lernen. In H. Bockhorst, V.-I. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 155-160). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2011). Professionalität. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4. Aufl., S. 1143-1153). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Farman, J. (2012). Mobile Interface Theory. Embodied Space and Locative Media. New York and London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Friedrichs-Liesenkötter, H. (2016): Medienerziehung in Kindertagesstätten. Habitusformationen angehender ErzieherInnen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, L., & Scholz, R. (2014). Macht. In D. Wrana, A. Ziem, M. Reisigl, M. Nonhoff & J. Angermuller (Hrsg.), DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung (S. 252-254). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (Hrsg.) (2013). Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greschke, H. (2007). Bin ich drin? – Methodologische Reflektionen zur ethnografischen Forschung in einem plurilokalen, computervermittelten Feld. Forum Qualitative Sozialforschung 8 (3), Art. 32 – September 2007. URL: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/279/613. Zugegriffen: 07. September 2015.

  • Grimm, P., & Zöllner, O. (Hrsg.) (2012). Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformen. Stuttgart: Steiner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M., & Hepp, A. (Hrsg.) (2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt (Medien--Kultur--Kommunikation, 1. Aufl). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heath, C., Luff, P., & Knoblauch, H. (2004). Tools, Technologies an Organizational Interaction: The Emergence of ‘Workplace Studies’. In D. Grant, C. Hardy, C. Oswick & L. L. Putnam (Hrsg.), Sage handbook of organizational discourse. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Medienkultur kritisch erforschen: Cultural Studies und Medienanalyse. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie (S. 227-249). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B. (2010). Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In G. Cleppien & U. Lerche (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien (S. 55-69), Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2015). Was ist der Gegenstand einer Soziologie der Praxis? In F. Schäfer, A. Daniel & F. Hillebrandt (Hrsg.), Methoden einer Soziologie der Praxis (Kultur und soziale Praxis, 1., Aufl., S. 15-36). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hine, C. (2000). Virtual Ethnography. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R. & Pannarale, S. (2007). Students in Higher Education and Teacher Training Programs in Germany: Their Internet Use, Media Literacy, and Attitude towards eLearning. In: R. Carlsen et al. (Hrsg.) (2007), Society for Information Technology and Teacher Education International Conference AACE. Chesapeake, VA, 3067-3072.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Otto, H.-U. (Hrsg.) (2009). Soziale Arbeit jenseits des Wohlfahrtsstaats: Analysen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2008). Soziales Kapital Online: Soziale Unterstützung im Internet. Eine Rekonstruktion virtualisierter Formen sozialer Ungleichheit. Bielefeld: Bielefeld University. http://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2301811&-fileOId=2301814 Zugegriffen: 25. Mai 2014.

  • Klein, A. (2013). Umgang der Kinder- und Jugendhilfe mit verstärkter Mediennutzung am Beispiel Online-Beratung. Expertise im Rahmen des 14. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung. www.dji.de/14_kjb Zugegriffen: 28. Februar 2014.

  • Knoblauch, H. (2004). Informationsgesellschaft, Workplace Studies und die Kommunikationskultur. In G. Hirschfelder & B. Huber (Hrsg.), Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen (S. 357-380). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. & Heath, C. (2006). Die Workplace Studies. In W. Rammert & C. Schubert (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik (S. 141-161). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation (Medien – Kultur – Kommunikation, 1. Aufl). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. & Hepp, A. (Hrsg.) (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotović, C. & Kruse, M.-M. (Hrsg.). (2014). Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2010). Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede durch Mediennutzung. In G. Cleppien & U. Lerche (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien (S. 153-163). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2013). Medienbildung in der Kindheit. Medienpädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 22: Frühe Medienbildung. www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/22/kutscher1310.pdf. Zugegriffen: 07. September 2015.

  • Kutscher, N. (2014). Mobile Medien – Körper – Raum: Aneignung oder Subjektivierung? In U. Wagner (Hrsg.), vernetzt _ öffentlich _ aktiv. Mobile Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Schriftenreihe Interdisziplinäre Diskurse, Band 8 (S. 67-83). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2015). Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen der digitalen Gesellschaft für professionelle Handlungskontexte. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.), Gesellschaftlicher Wandel – Neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe?! (S. 39-58). Berlin: AGJ.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., & Zimmermann, K. (2011). Ergebnisbericht zur UserInnenbefragung der kids-hotline. Nutzungsweisen, Präferenzen und Beteiligungswünsche älterer und jüngerer NutzerInnen im Vergleich. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., & Otto, H.-U. (2014). Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung medialer Jugendkulturen. Überarbeitete Fassung. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (2. überarbeitete Auflage, S. 283-298). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., Ley, T., & Seelmeyer, U. (2011). Subjekt – Technik – Kontext. Zur Aneignung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Sozialen Arbeit. In Arbeitskreis ‚Jugendhilfe im Wandel‘ (Hrsg.), Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen (S. 187-214). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., Ley, T., & Seelmeyer, U. (2014). Mediatisierte Lebens- und Arbeitswelten. Herausforderungen der Sozialen Arbeit durch die Digitalisierung. Blätter der Wohlfahrtspflege 161 (3), 87-90.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., Ley, T., & Seelmeyer, U. (Hrsg.). (2015). Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ley, T. (2010). „Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.“ Oder: Zur Konstruktion des sozialpädagogischen Falles in computerisierten Arbeitsumgebungen. In G. Cleppien & U. Lerche (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien (S. 219-233). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ley, T., & Seelmeyer, U. (2008). Professionalism and information technology. Positioning and mediation. Social Work & Society 6 (2), 338-351. http://www.socwork.net/sws/article/view/65/367. Zugegriffen: 16. September 2014.

  • Ley, T., & Seelmeyer, U. (2014). Dokumentation zwischen Legitimation, Steuerung und professioneller Selbstvergewisserung. Zu den Auswirkungen digitaler Fach-Anwendungen. Sozial Extra 38 (4), 51-55.

    Google Scholar 

  • Nadai, E. (2012). Von Fällen und Formularen: Ethnographie von Sozialarbeitspraxis im institutionellen Kontext. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Bd. 11, S. 149-163). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2005). „Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht.“ Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2012). The Redistribution of Responsibility Between State and Parents: Family in the Context of Post-Welfare-State Transformation. In M. Richter & S. Andresen (Hrsg.), The Politicization of Parenthood. Shifting Private and Public Responsibilities in Education and Child Rearing (S. 101-110). Heidelberg: Springer Science.

    Google Scholar 

  • Parrott, L., & Madoc-Jones, I. (2008). Reclaiming Information and Communication Technologies for Empowering Social Work Practice. Journal of Social Work 8 (2), 181-197.

    Google Scholar 

  • Polutta, A. (2014). Wirkungsorientierte Transformation der Jugendhilfe. Ein neuer Modus der Professionalisierung Sozialer Arbeit? (Transformation des Sozialen – Transformation sozialer Arbeit, Bd. 2). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Polutta, A. (2015). „Technologies of Care“ und wirkungsorientierte Steuerung. Zu aktuellen Transformationsprozessen in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley & U. Seelmeyer (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit (1. Aufl., S. 56-73). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rammert, W., & Schubert, C. (Hrsg.) (2006). Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4), 282-301.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (2011). Where the Action Is (On Large Social Phenomena Such as Sociotechnical Regimes). http://www.sprg.ac.uk/uploads/schatzki-wp1.pdf. Zugegriffen: 07. September 2015.

  • Schierz, S. (2015). Diagnostizieren und Dokumentieren? Risikoorientierung und Informatisierung der Bewährungshilfepraxis als Teil einer neueren Kontrollkultur. In N. Kutscher, T. Ley & U. Seelmeyer (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit (S. 208-222). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., & Weichert, T. (2012). Datenschutz. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., Paus-Hasebrink, I., & Hasebrink, U. (2009). Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2011). Die Technik operiert mit. Zur Mikroanalyse medizinischer Arbeit. Zeitschrift für Soziologie 40 (4), 174-190. http://zfs-online.ub.uni-bielefeld.de/index.php/zfs/article/viewFile/3074/2611. Zugegriffen: 07. September 2014.

  • Six, U., & Gimmler, R. (2007). Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Bd. 57). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Smith, D. E. (2005). Institutional ethnography. A sociology for people (The gender lens series). Walnut Creek, CA: AltaMira Press.

    Google Scholar 

  • Smith, D. E. (Hrsg.) (2006). Institutional ethnography as practice. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., & Schorb, B. (2004). Sozialisation mit Medien. Interaktion von Gesellschaft – Medien – Subjekt. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendpsychologie (S. 203-219), Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., & Lange, A. (2012). „Doing Family“ im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. merz – medien + erziehung 56 (2), 10-21.

    Google Scholar 

  • Webb, S. A. (2003). Technologies of Care. In E. Harlow & S. A. Webb (Hrsg.), Information and communication technologies in the welfare services (S. 223-238). London [etc.]: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

  • Weinhardt, M. (2013). Zur Zukunft der Online-Beratung. e-beratungsjournal.net, 9. Jahrgang, Heft 1, Artikel 3, April 2013. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0113/weinhardt.pdf. Zugegriffen: 29. Mai 2014.

  • Welling, S., Breiter, A., & Schulz, A. H. (2015). Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert (Medien – Kultur – Kommunikation, Aufl. 2014). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Zorn, I., & Seelmeyer, U. (2016). Digitale Technologien in der Sozialen Arbeit. Zur Notwendigkeit einer technischen Reflexivität. Der pädagogische Blick 23 (3), 134-146.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadia Kutscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kutscher, N., Seelmeyer, U. (2017). Mediatisierte Praktiken in der Sozialen Arbeit. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics