Skip to main content

Vermarktlichung und Lebenswelt

Lokale Differenzierungen von Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen

  • Chapter
  • First Online:
Kapitalismus als Lebensform?

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Wenn in der öffentlichen Diskussion über schlechte Entlohnung und die Notwendigkeit eines Mindestlohns gesprochen wird, dann sind es häufig Beschäftigte im Friseurwesen, die beispielhaft für eine skandalös niedrige Bezahlung stehen. Die schlechte Entlohnung lässt sich in Zusammenhang sehen mit allgemein gewandelten sozio-ökonomischen Strukturen, wie einer allgemeinen Ausweitung des Niedriglohnsektors oder einer schrumpfenden Mittelschicht (Grabka und Frick 2008), die u. a. auch bemüht ist, ihre (Friseur-)Ausgaben zu begrenzen. Auch Veränderungen in den Friseursalons selbst lassen sich im Zusammenhang mit den niedrigen Entlohnungen stellen, wie einem verstärkten ökonomischen Wettbewerb zwischen einer wachsenden Anzahl von Friseursalons, einem veränderten Marktumfeld durch Cutand- Go-Friseurketten, mobilen Friseuren (die ohne festen Salon teilweise am Rande der Schwarzarbeit arbeiten) oder auch Friseur-Discountern, die Haarschnitte für unter 10 Euro anbieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baur, N. (2009). Memory and Data. In Packard, Noel (Hrsg.), Sociology of Memory (S. 289–312). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Baur, N. (2012). Mittelwertvergleiche und Varianzanalyse. In S. Fromm (Hrsg.), Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2 (S. 12–52). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Baur, N. (2013). Praktiken des Haareschneidens. SozBlog. http://soziologie.de/blog/?p=1736 am 16. 04. 2013.

  • Baur, N. (2014). Lokale Variation und Grenzen der Ökonomisierung. Soziale Welt 65 (1), 119–129.

    Google Scholar 

  • Baur, N./Löw, M./Hering, L./Raschke, A. L./Stoll, F. (2014a). Die Rationalität lokaler Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen. In D. Bögenhold (Hrsg.): Soziologie des Wirtschaftlichen (S. 299–327). Wiesbaden: Springer Fachmedien..

    Google Scholar 

  • Baur, N./Hering, L./Löw, M./Raschke, A. L. (2014b). Tradition, Zukunft und Tempo im Friseursalon. In S. Frank/P.Gehring,, J.Griem/M. Haus (Hrsg.): Städte unterscheiden lernen (S. 97–124). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baur, N,/Hering, L. (2016). Konventionen und Wirtschaftskrisen. In Lessenich, S. (Hrsg.) (2016): Routinen der KriseKrise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/25

  • Beckert, J. (2009). The Social Order of Markets. Theory and Society, 38, 245–269.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Die zwei Gesichter der Arbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Booth, A. L. (2009). Gender and Competition. Labour Economics, 16 (6), 599–606.

    Google Scholar 

  • Bünemann, D. (2014). Friseur- und Kosmetiksalons. Themenreport 2014/1. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Cohen, R. L. (2010). When it pays to be friendly. The Sociological Review 58(2). 197–218.

    Google Scholar 

  • Cowen, E. et al. (1979). Hairdressers are Caregivers. American Journal of Community Psychology, 7, 633–648.

    Google Scholar 

  • de Certeau, M. (1988). Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Destatis (Statistische Ämter des Bundes und der Länder) (2013). Bevölkerung nach Migrationsstatus regional. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

    Google Scholar 

  • DeStatis (Statistisches Bundesamt) (2012a). Unternehmen und Arbeitsstätten: Kostenstruktur bei Frisör- und Kosmetiksalons 2010. Fachserie 2. Reihe 1.6.4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2003). Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft. BJS, 13(4), 477–495.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2007). Qualitätskonventionen in ökonomischen Feldern. Berliner Journal für Soziologie, 17(4), 489–509.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015). Die „Economie des conventions“. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Rieder, K. (Hrsg.). (2004). Interaktion im Salon. München: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2006). Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk. In F. Böhle/J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion (S. 219–234). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eayrs, M. A. (1993). Time, Trust and Hazard. Symbolic Interaction, 16(1), 19–37.

    Google Scholar 

  • Egger de Campo, M./Laube, S. (2008). Barrieren, Brücken und Balancen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 33(2), 19–42.

    Google Scholar 

  • Eichmann, H. (2010). Erwerbszentrierte Lebensführung in der Wiener Kreativwirtschaft zwischen Kunstschaffen und Dienstleistung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(2), 72–88.

    Google Scholar 

  • Ekinci, Y./Dawes, P. L. (2009). Consumer Perceptions of Frontline Service. The Service Industries Journal, 29(4), 503–521.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, F. (2010). Konventionalistische Ansätze in der Unternehmensforschung. Trivium [En ligne], 5.

    Google Scholar 

  • Fetterman, D. M. (1998). Ethnography. In L.Bickman/D. J. Rog, Debra (Hrsg.) (1998): Handbook of Applied Social Research Methods (S. 473–504). Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Fromm, S. (2012). Faktoren- und Reliabilitätsanalyse. In S.Fromm (Hrsg.): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2 (S. 53–82). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Garzaniti, I./Pearce, G./Stanton, J. (2011). Building Friendships and Relationships. Managing Service Quality, 21(6), 667–687.

    Google Scholar 

  • Gimlin, D. (1996). Pamela’s Place. GENDSOC, 10(5), 505–526.

    Google Scholar 

  • Grabka, M./Frick, J. (2008). Schrumpfende Mittelschicht – Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? Wochenbericht 10/2008, DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985). Economic Action and Social Structure. AJS, 91(3), 481–510.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. (2011). Mikrophysik des Konsums. In C. Koppetsch (Hrsg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus (S. 199–219). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, P. A./Soskice, D. W. (2001). Varieties of Capitalism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2006). Spaces of Global Capitalism. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M./Rice, D. (eds.) (2015): Integrating Social and Employment Policies in Europe. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Henninger, A./Papouschek, U. (2006). Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko? BJS, 16(2), 189–209.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1983). The managed heart. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Voß, G. G. (2000). Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung (S. 151–205). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F./Matuschek, I./Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • KMK (2008). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Friseur/Friseurin. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. 04. 2008. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Friseur.pdf

  • Knoblauch, H. (2005). Focused Ethnography. Forum Qualitative Sozialforschung 6 (3). URL: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-44-e.htm

  • Koppetsch, C. (2006). Zwischen Disziplin und Expressivität. Berliner Journal für Soziologie, 16(2), 155–172.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. (2002). Charismatischer Habitus. Berliner Journal für Soziologie, 12(2), 173–187.

    Google Scholar 

  • Massey, D./Allen, J. (Hrsg.) (1984). Geography matters! Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1995). Spatial Divisions of Labour. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Meier, L. (ed.) (2015). Migrant Professionals in the City. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Meier, L. (2016). Dwelling in Different Localities. Identity Performances of a white transnational professional elite in the City of London and the Central Business Distract of Singapore. Cultural Studies. 30(3): 483–505.

    Google Scholar 

  • Meier, L./Griem, J. (2014). Beim Friseur in Glasgow. In Frank, S./Gehring, P./Griem, J./Haus, M. (Hrsg.), Städte unterscheiden lernen (S. 282–298). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2008). Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In N. Baur/J. Luedtke (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Männlichkeit (S. 33–44). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Milne, D./Mullin, M. (1987). Is a Problem Shared a Problem Shaved? BJCP, 26, 69–70.

    Google Scholar 

  • Paradisi (2012). Der Betriebswirt für FriseureEine lohnende Weiterbildungsform in dieser Branche? http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Haarpflege/Friseure/Artikel/21977.php

  • Parkinson, B. (1991). Emotional Stylists. Cognition and Emotion, 5(6), 419–434.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J./Voß, G. G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Salais, R. (2007). Die „Ökonomie der Konventionen“. In J. Beckert/R. Diaz-Bone/H. Ganssmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 95–112). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scherke, K. (2008). Soziologie der Emotionen. Österreische Zeitschrift für Soziologie, 33(2), 3–18.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Soares, A. (2003). Tears at Work. Just Labour, 2, 36–44.

    Google Scholar 

  • Soulliere, D. (1997). How Hairstyling gets done in the Hair Salon. MSR, 11, 41–63.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012b). Niedriglohn und Beschäftigung 2010. Pressemitteilung vom 10. September 2012 und Begleitmaterial. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. URL: www.destatis.de am 17. 09. 2012

  • Storper, M./Salais, R. (1997). Worlds of Production. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitsleben. MittAB, 31, 473–487.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, I. (1974). The Modern World-System 1. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Baur .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baur, N., Meier, L. (2017). Vermarktlichung und Lebenswelt. In: Sachweh, P., Münnich, S. (eds) Kapitalismus als Lebensform?. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12915-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12916-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics