Skip to main content

Transferansätze aus der Politik für Wirtschaftsunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
  • 7840 Accesses

Zusammenfassung

Wie in der Einleitung dieses Buches beschrieben (vgl. Kap. 1), gilt das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse der Studie auch dahingehend, Optionen der Übertragbarkeit ausgewählter Aspekte der bisherigen Ergebnisse auf Wirtschaftsorganisationen zu diskutieren und entsprechende Handlungsempfehlungen bzw. Optimierungspotenziale hinsichtlich der Veränderungskommunikation in Unternehmen abzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Erweiterung dieser Implikationen scheint auch der Einsatz anderer audiovisueller Medien der internen Kommunikation wie Corporate bzw. Business TV (Intranet) zielführend (Schmalstieg und Pfannenberg 2009).

  2. 2.

    Diese Empfehlungen decken sich mit den in der kommunikationswissenschaftlichen Literatur häufig aufgeführten Erfolgsfaktoren der Veränderungskommunikation (Mast 2016, S. 453 ff.; Houben und Frigge 2007).

  3. 3.

    Vgl. hierzu die von Bazil (2014, S. 761 ff.; Kap. 5) geforderte inhaltliche Harmonisierung des Selbstkonzeptes des Redners z. B. mit den Kulturmerkmalen des Unternehmens. Im Sinne des MOEW-Modells, speziell des Merkmals „Interkulturelles Management“ (vgl. Abschn 2.2.4), kann auch ein Bezug auf das kulturelle Wertesystem des jeweiligen Standortlandes des Unternehmens relevant sein.

  4. 4.

    Zur professionellen Redevorbereitung vgl. Trotha (2010).

Literatur

  • Bazil, V. (2014). Redemanagement: Worte schaffen Werte. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 755–766). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Berner, W. (2001). Mailing: Geheimtipp für Mitarbeiter- und Kundenkommunikation. http://www.umsetzungsberatung.de/methoden/mailing.php. Zugegriffen: 22. Okt. 2015.

  • Beutmann, C. (2015). Werte, Unternehmen, Kommunikation. Ein transdisziplinärer Zugang zur wertorientierten Unternehmenskommunikation. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Borchert, S. (2011). Change Communication. Analyse des Wahlkampfes Barack Obamas und Identifikation potentieller Anknüpfungspunkte für wirtschaftliche Change Prozesse. Unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Hochschule Harz, Wernigerode.

    Google Scholar 

  • Eller, F., & Noelle, O. (2009). Die 7 Schritte zur erfolgreichen Präsentation. Training zu Methoden und Techniken der Präsentation und Kommunikation. Mit praktischen Übungen. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Euler, T. (2007). Webtools in der internen Kommunikation. http://onlymeandi.wordpress.com/2007/11/15/webtools-in-der-internen-kommunikation/. Zugegriffen: 22. Okt. 2015.

  • Fischer, P., & Hofer, P. (2008). Lexikon der Informatik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Houben, A., & Frigge, C. (2007). Veränderungen erfolgreich gestalten. Repräsentative Untersuchung über Erfolg und Misserfolg im Veränderungsmanagement. Die wichtigsten Ergebnisse. http://www.communicate-program.de/fileadmin/user_upload/downloads/Studie_C4_2-2007.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2010.

  • Kaczmarzyk, J. (2013). Untersuchung der Relevanz von Kontextbedingungen für eine erfolgreiche Veränderungskommunikation am Beispiel des US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Hochschule Harz, Wernigerode.

    Google Scholar 

  • Kaune, A. (2010). Moderne Organisationsentwicklung – ein Konzept zur mitarbeiterorientierten Gestaltung von Veränderungsprozessen. In A. Kaune (Hrsg.). Change Management mit Organisationsentwicklung. Veränderungen erfolgreich durchsetzen (S. 11–65). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2012). Leading Change – Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Leanne, S. (2009). Sag’s wie Obama. Ausstrahlung, Rhetorik und Visionen des neuen US-Präsidenten. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Matthes, S. (2008). Yammer: Wie Twitter auch die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird. http://www.wiwo.de/blogs/gruenderraum/2008/10/29/yammer-wie-twitter-auch-diekommunikation-in-unternehmen-revolutionieren-wird/?comments=all#comment-716. Zugegriffen: 28. Nov. 2010.

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mendell, D. (2007). Obama. From promise to power. New York: Amistad.

    Google Scholar 

  • Reiß, M., Ehrenmann, F., & Steffens, D. (2010). Web 2.0-Einsatz in Change-Projekten. Unterstützung der Partizipation und Kommunikation in Veränderungsvorhaben. Industrial Engineering, 63(4), 20–23.

    Google Scholar 

  • Reiß, M., & Steffens, D. (2010a). Change management 2.0. Personal, 62(9), 26–28.

    Google Scholar 

  • Reiß, M., & Steffens, D. (2010b). Effektiver, akzeptierter, innovativer. Changemanagement 2.0. Wissensmanagement, 12(7), 50–51.

    Google Scholar 

  • Schmalstieg, D., & Pfannenberg, J. (2009). Die Medien der Veränderungskommunikation. In J. Pfannenberg (Hrsg.). Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll. Themen, Prozesse, Umsetzung (S. 58–71). Frankfurt a. M.: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2009). Die Angst der Unternehmen vor Twitter. http://faz-community.faz.net/blogs/netzkonom/archive/2009/05/11/twitter-fuer-unternehmen.aspx. Zugegriffen: 22. Okt. 2015.

  • Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Selbach, D. (2009). Sozialstation. Prmagazin, 10, 26–31.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. von (2010). Reden professionell vorbereiten. So gewinnen Sie Ihre Zuhörer. Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Voigt, T. (2010). Das Ende der Wagenburg. Social Media als neue Herausforderung für Unternehmen.http://www.kommunikationsblog.de/web/das-ende-der-wagenburg-social-media-alsneue-herausforderung-fur-unternehmen/. Zugegriffen: 08. Okt. 2010.

  • Weibler, J. (2010a). Das Obama-Projekt. Nachbetrachtung. In J. Weibler (Hrsg.), Barack Obama und die Macht der Worte (S. 237–239). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weibler, J. (2010b). Obama kam, sprach und siegte: Oder wie Reden Führung begründen. In J. Weibler (Hrsg.), Barack Obama und die Macht der Worte (S. 12–38). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Kaune .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaune, A., Wagner, AS. (2016). Transferansätze aus der Politik für Wirtschaftsunternehmen. In: Change Communication. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11611-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11611-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11610-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11611-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics