Skip to main content

Change Management als Bezugsrahmen der Change Communication

  • Chapter
  • First Online:
Change Communication
  • 9191 Accesses

Zusammenfassung

Veränderungen stehen in Wirtschaftsunternehmen (und anderen gesellschaftlichen Organisationen) fast immer auf der Tagesordnung. Auf der einen Seite gilt es, sich an Entwicklungen wie technologische Neuerungen, neue gesellschaftliche Ansprüche oder gesetzliche Entwicklungen anzupassen. Auf der anderen Seite ist es Überlebensaufgabe von Unternehmen, neue Trends zu antizipieren oder Zukunftsszenarien zu entwickeln und die sich daraus ergebenden Entwicklungen voranzutreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird ausschließlich aus Vereinfachungsgründen die männliche Form genutzt, welche aber die weibliche automatisch mit einschließt.

  2. 2.

    Die Begriffe Change Management und Veränderungsmanagement werden nachfolgend synonym verwendet.

  3. 3.

    Auf die Tools bzw. Techniken des MOEW-Modells wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen. Interessierte Leser finden hierzu detaillierte Ausführungen bei (Kaune (Hrsg.). 2010, S. 67 ff.).

  4. 4.

    Diese Vorgehensweise beim Prozessschritt Diagnose unterscheidet sich von der beim klassischen Projektmanagement.

  5. 5.

    Eine ausführliche Darstellung des MOEW-Modells findet sich bei Kaune (2010, S. 16 ff.).

  6. 6.

    In Verbindung mit dem Merkmal „Interkulturelles Management“ sei an dieser Stelle der Hinweis gestattet, dass die inhaltliche Ausrichtung dieses Buches ausschließlich an der Perspektive des westlichen Kulturkreises orientiert ist, also nicht den Anspruch hat, unterschiedliche kulturelle Sichtweisen einzunehmen.

  7. 7.

    Wagner (2014) untersucht dabei nicht die Wechselwirkungen aller MOEW-Merkmale zueinander, sondern beschränkt sich auf Informations- und Kommunikations-, Partizipations- sowie Konfliktmanagement.

Literatur

  • Adam, K. U. (2006). Therapeutisches Arbeiten mit Träumen. Theorie und Praxis der Traumarbeit. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bieler, F., Cordes, J., Kaune, A., Lammich, K., & Westermann, G. (2001). Organisation von Telearbeit. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Lösungen. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, C. (2008). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • French, W. L., & Bell, C. H., Jr. (1994). Organisationsentwicklung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, W. D. (2000). Wörterbuch Psychologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hammer, M., & Champy, J. (1994). Business Reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1999). Zur Weiterentwicklung des Promotorenmodells. In J. Hauschildt & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation (S. 255–282). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., & Chakrabarti, A. K. (1999). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement. In J. Hauschildt & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation (S. 61–88). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jenewein, W. (2008). Das Klinsmann-Projekt. Harvard Business Manager, 30(6), 16–28.

    Google Scholar 

  • Kaune, A. (2006). Widerstände und soziale Konflikte in Organisationen ganzheitlich managen. Die Personalvertretung, 7, 244–254.

    Google Scholar 

  • Kaune, A. (2010). Moderne Organisationsentwicklung – ein Konzept zur mitarbeiterorientierten Gestaltung von Veränderungsprozessen. In A. Kaune (Hrsg.). Change Management mit Organisationsentwicklung. Veränderungen erfolgreich durchsetzen (S. 11–65). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaune, A. (Hrsg.). (2010). Change Management mit Organisationsentwicklung. Veränderungen erfolgreich durchsetzen. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2012). Leading Change – Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Human Relations, 1, 5–41.

    Article  Google Scholar 

  • Mohr, N., & Woehe, J. M. (1998). Widerstand erfolgreich managen. Professionelle Kommunikation in Veränderungsprojekten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, H. (1983). Was ist Organisationsentwicklung und wo kann sie was leisten? Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering, 32(3), 151–155.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (1996). Widerstände bei organisatorischem Wandel. Mechanismen bei Veränderungsprozessen in Unternehmensorganisationen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1991). Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: Breitenbach.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.-S. (2014). Das Modell moderner Organisationsentwicklung. Theoriegeleitete Strukturgleichungsmodellierung ausgewählter Modellbestandteile. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Witte, E. (1999). Das Promotoren-Modell. In J. Hauschildt & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation (S. 9–42). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wright, M. T., Unger, H. von, & Block, M. (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In M. T. Wright (Hrsg.). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 35–52). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Kaune .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaune, A., Wagner, AS. (2016). Change Management als Bezugsrahmen der Change Communication. In: Change Communication. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11611-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11611-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11610-1

  • Online ISBN: 978-3-658-11611-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics