Skip to main content

Legitimitätsansprüche Hochqualifizierter

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Angestellte Revisited

Zusammenfassung

Nick Kratzer und Knut Tullius analysieren die Legitimitätsansprüche Hochqualifizierter Beschäftigter. Sie untersuchen Legitimitätsansprüche im Betrieb, die sich aus Gerechtigkeits- und Rationalitätsansprüchen zusammensetzen. Im Ergebnis stellen die Autoren fest, dass Ungerechtigkeitserfahrungen hochqualifizierter Beschäftigter vor allem aus begrenzten Beteiligungsmöglichkeiten und aus eingeschränkten Freiräumen bei der Gestaltung der Arbeits- und Leistungsbedingungen erwachsen, die dann von den Beschäftigten als problematische Bedingungen für den eigenen Leistungsanspruch gewertet werden. Mit Erstaunen stellen die Autoren fest, dass dabei die traditionelle Beitragsorientierung weitgehend konfliktlos mit einer neuen Marktorientierung einhergeht, die die Grundlagen sowohl für tatsächliche Beteiligungsmöglichkeiten als auch für hochwertige Beiträge zum Unternehmenserfolg untergräbt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So etwa das „Institut für Demoskopie Allensbach“ im November 2013: „Vom Jahr 1964 bis Anfang der 1990er Jahre hielten sich die Anteile derjenigen, die sagten, die Verhältnisse seien gerecht, und die Zahl derer, die sie für nicht gerecht ansahen, ungefähr die Waage. Seitdem aber steigt – von kurzfristigen Schwankungen abgesehen – der Anteil der Befragten, die die Verhältnisse für nicht gerecht halten, kontinuierlich an. Heute liegt er bei 65 %. Nur noch 18 % widersprechen ausdrücklich“ (IDA 2013, S. 3 f.).

  2. 2.

    Die im Folgenden dargestellten Überlegungen und Befunde sind (Teil-)Ergebnisse des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Brüchige Legitimationen – neue Handlungsorientierungen? Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen“. Das Projekt wird gemeinsam von SOFI Göttingen und ISF München durchgeführt. Zum Projektteam gehören neben den Verfassern dieses Artikels noch Harald Wolf und Berthold Vogel vom SOFI Göttingen sowie Wolfgang Menz, Sarah Nies und Dieter Sauer vom ISF München. Die hier präsentierten Überlegungen und Befunde geben einen Ausschnitt der gemeinsamen Arbeit wieder, die in einem Mitte 2015 erscheinenden Buch zusammenfassend vorgestellt wird (vgl. auch bereits: Menz 2014; Wolf 2014; Menz et al. 2013, 2014; Tullius und Wolf 2012).

  3. 3.

    Subjektivierte Arbeit findet sich in vielen Branchen, Berufs- und Tätigkeitsfeldern und ist keineswegs auf das Feld der Dienstleistungen oder auf die Arbeit von Hochqualifizierten oder „Wissensarbeitern“ beschränkt, wie die intensive Forschung um die „Subjektivierung von Arbeit“ zeigt (vgl. etwa Matuschek 2010; Moldaschl und Voß 2002).

  4. 4.

    Entsprechend lauten die im Weiteren verwendeten Kürzel zur Kennzeichnung der in diesen Konstellationen geführten Interviews: „Auto“, „Elektro“, „MaBau“, „UnDL“ sowie „Bau“, gefolgt vom Fallkennzeichen (A, B, …) sowie der Interviewnummer.

  5. 5.

    Unser empirisches Material hat gezeigt, dass der „Anspruchshorizont“ sich als komplexer erweist, als wir ursprünglich mit der Gegenüberstellung von Outputlegitimität oder Verteilungsgerechtigkeit (d. h. der ergebnisbezogenen Legitimation von Erwerbsarbeit) einerseits und Ansprüchen auf Inputlegitimität oder Beteiligungsgerechtigkeit (d. h. Erwartungen von und Ansprüche auf Beteiligung an Entscheidungsprozessen und damit der beteiligungsbezogenen, letztlich demokratischen Legitimation von Erwerbsarbeit) andererseits, vermutet haben.

  6. 6.

    Dubet (2008) unterscheidet die Gerechtigkeitsprinzipien „Leistung“, „Autonomie“ und „Gleichheit“, wir sprechen statt von „Autonomie“ vom „Selbstverwirklichungsprinzip“ und ersetzen „Gleichheit“ durch das „Beteiligungsprinzip“, weil wir meinen, dass wir mit dieser Begriffswahl die (auch bei Dubet z. T. gemeinten) empirisch vorzufindenden Sachverhalte besser treffen.

  7. 7.

    Von uns im Rahmen der Untersuchung befragte Industriearbeiter würden eine solche Fremdzuschreibung ihrerseits allerdings scharf zurückweisen, entspricht sie doch keineswegs mehr ihrem Selbstverständnis und ihren Ansprüchen an Beteiligung und Eigenverantwortung in der Arbeit.

Literatur

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften – Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt a. M. 1990 (S. 6–19). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2011). Studienergebnisse zur Presseerklärung „Gerechter Arbeitsmarkt“, November 2011. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2012). Die Legitimität des Kapitalismus: eine wirtschaftssoziologische Sicht. In A. Geis, F. Nullmeier, & C. Daase (Hrsg.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Leviathan Sonderband 27 (S. 245–261). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dubet, F. (2008). Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Friedman, A. L. (1977). Industry and labour. Class struggle at work and monopoly capitalism. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Heiden, M., & Jürgens, K. (2013). Kräftemessen. Betrieb und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  • Hürtgen, S., & Voswinkel, S. (2014). Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (2013). Stille Liebe zur Planwirtschaft. Dokumentation des Beitrags von Th. Petersen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 276 vom 27. November 2013. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kämpf, T. (2008). Die neue Unsicherheit. Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1997). Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2009). „Betriebliche Sozialordnung“ als Basis ökonomischer Leistungsfähigkeit. In J. Beckert & C. Deutschmann (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 428–446). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H., & Wagner, A. (2008). Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N., & Dunkel, W. (2013). Neue Steuerungsformen bei Dienstleistungsarbeit – Folgen für Arbeit und Gesundheit. In G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller. immer mehr. Psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S. 41–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N., & Nies, S. (2009). Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Menz, W. (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Menz, W. (2014). Brüchige Legitimationen? Krisenerfahrungen als betriebliche und politische Legitimationsprobleme. In G. Vedder, N. Pieck, B. Schlichting, A. Schubert, & F. Krause (Hrsg.), Befristete Beziehungen – Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit (S. 117–134). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Menz, W., Detje, R., Nies, S., & Sauer, D. (2013). Verriegelte Verhältnisse – Solidarität und interessenpolitische Handlungsorientierungen unter Krisenbedingungen. In L. Billmann & J. Held (Hrsg.), Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis (S. 31–52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Menz, W., Tullius, K., & Wolf, H. (2014). Gerechtigkeitsansprüche an Arbeit und Betrieb: Zwischen Anspruchsvielfalt und begrenzten Verwirklichungschancen. Unveröffentlichtes Arbeitspapier.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2001). Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen. In B. Lutz (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven von Arbeit (S. 132–164). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Sayer, A. (2011). Why things matter to people. Social science, values and ethical life. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tullius, K., & Wolf, H. (2012). Legitimationsprobleme im System industrieller Beziehungen: Krise oder Revitalisierung des sozialpartnerschaftlichen Geistes? Industrielle Beziehungen, 19, 367–386.

    Google Scholar 

  • Vester, M., Teiwes-Kügler, C., & Lange-Vester, A. (2007). Die neuen Arbeitnehmer. Zunehmende Kompetenzen – wachsende Unsicherheit. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (2014). Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit. Ein Trendreport. Arbeitspapier, Arbeit und Soziales (Bd. 297). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nick Kratzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kratzer, N., Tullius, K. (2016). Legitimitätsansprüche Hochqualifizierter. In: Haipeter, T. (eds) Angestellte Revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11233-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11233-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11232-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11233-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics