Skip to main content

Diversität des Konsums

Kaufverhalten und Einzelhandel in der Postmoderne

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

This article summarizes the evolution of retail in Germany in the last decades with special focus on the intricacy of demand. The authors discuss some established approaches of marketing and compare it with the actual impact of basic meta trends. Further, the diversity of demographic groups and the complex way of today’s consumption are described. In conclusion, some options of sustainable trading will be offered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Barletta, M. (2006). Marketing to women. How to increase your share of the world’s largest market. New York: Kaplan.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2010). Potenziale nutzen – die Kundengruppe 50plus. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/potentiale-nutzen-kurz,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen am 04.12.2014.

  • Drees, N. (Hrsg.), & Himmel, W. (2000). Singles als Marketing Zielgruppe. Erfurter Hefte zum angewandten Marketing, 9, 3–8.

    Google Scholar 

  • Dziemba, O., & Wenzel, D. (2008). Wie geht es der Welt? Kelkheim: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Eggert, U. (2006). Wettbewerbliches Umfeld – Konsumenten, Lieferanten, Konkurrenten. In J. Zentes (Hrsg.), Handbuch Handel. Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (S. 27–47). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Eggert, U. (2011). Zukunft Handel. Wettbewerb der Ideen und Konzepte. Von Discount bis Luxus, Shopping-Center bis Mobile Commerce. Regensburg: Walhalla.

    Google Scholar 

  • Eichholz-Klein, S. (2008). Service, service, service. In A. Kurtz (Hrsg.), Factbook Einzelhandel 2009. Daten. Fakten. Trends. Perspektiven zum Einzelhandel in Deutschland (S. 115–117). Neuwied: LPV Lebensmittel Praxis Vlg.

    Google Scholar 

  • Geiselhart, K., & Orlowski, B. (2012). Pfade des Konsumentenverhaltens: Der Konsument jenseits gängiger Typologien. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 58, 347–362.

    Google Scholar 

  • GfK, S. E. (2013). GfK-Tagung: Pressemitteilung vom 05. 07.2013: Andere Herkunft, anderes Markenbewusstsein. Nürnberg. http://www.gfk.com/de/news-und-events/presse/pressemitteilungen/seiten/gfk-tagung-andere-herkunft-anderes-markenbewusstsein.aspx. Zugegriffen am 05.12.2014.

  • Gözüakca, B. (2014). Andere Länder, andere Sitten – Mit Ethnomarketing die Zielgruppe der Migrabten erreichen. In M. Halfmann (Hrsg.), Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (S. 59–73). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Halfmann, M. (2014a). Der Konsument von morgen. Vom Homo oeconomicus zum Homo mysticus. In M. Halfmann (Hrsg.), Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (S. 1–13). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Halfmann, M. (2014b). Zielgruppe Frau – Marketing wird weiblich. In M. Halfmann (Hrsg.), Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (S. 17–30). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Halfmann, M., & Lehr, U. (2014). Die Alten kommen – Ansatzpunkte eines demographiegerechten Marketings. In M. Halfmann (Hrsg.), Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (S. 31–43). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinritz, G., Klein, K., & Popp, M. (2003). Geographische Handelsforschung. Stuttgart: Borntraeger.

    Google Scholar 

  • Hell, M. (2013). Local Heroes. Zukunftsfähiger Einzelhandel durch Online-/Offline-Integration. www.shopanbieter.de/knowhow/pdf/local-heroes-low.php. Zugegriffen am 27.11.2014.

  • Huber, T., & Steinle, A. (2012). Familienmärkte. Wie der Wandel der Familien neue Chancen eröffnet. Kelkheim: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Hudetz, K. (2008). E-Commerce expandiert. In A. Kurtz (Hrsg.), Factbook Einzelhandel 2009. Daten. Fakten. Trends. Perspektiven zum Einzelhandel in Deutschland (S. 133–135). Neuwied: LPV Lebensmittel Praxis Vlg.

    Google Scholar 

  • Hunke, G., & Reidl, A. (2011). Quo vadis 55plus Marketing? In G. Hunke (Hrsg.), Best Practice Modelle im 55plus Marketing. Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren (S. 32–38). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • IHK Frankfurt am Main. (2012). Einzelhandel und demographischer Wandel. Perspektiven für den IHK-Bezirk. Frankfurt am Main. http://www.ihk-berlin.de/linkableblob/bihk24/branchen/handel/downloads/1741642/.10./data/Einzelhandel_und_demografischer_Wandel_IHK_Frankfurt_Main-data.pdf. Zugegriffen am 27.11.2014.

  • Jaffé, D. (2005). Der Kunde ist weiblich. Was Frauen wünschen und wie sie bekommen, was sie wollen. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Kesting, T., & Rennhak, C. (2008). Marktsegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kilzer, F. (2011). Der „Best Ager“ als Shopper – Konsumeinstellungen und Einkaufsstättenwahl. In G. Hunke (Hrsg.), Best Practice Modelle im 55plus Marketing. Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren (S. 263–276). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kölzer, B., & Ziehe, N. (2014). Zielgruppenansätze im Einzelhandelsmarketing. In M. Halfmann (Hrsg.), Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (S. 275–293). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J., & Wong, V. (2003). Grundlagen des Marketing. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kreienkamp, E. (2007). Gender Marketing – Impulse für Marktforschung, Produktentwicklung, Werbung und Personalentwicklung. Landsberg am Lech: Mi-Fachverl.

    Google Scholar 

  • Kulke, E. (Hrsg.). (2010). Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Liebmann, H.-P. (1996). Auf den Spuren der Neuen Kunden. In J. Zentes & H.-P. Liebmann (Hrsg.), GDI Trendbuch Handel (S. 37–63). Düsseldorf: Metropolitan.

    Google Scholar 

  • Mayer, T. (2008). Online-Kommunikation mit Best Agern im Rahmen des Seniorenmarketings. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Nufer, G., & Müller, F. (2011). Ethno-Marketing. Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 7, 1–14.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (2012). Handbuch des Marketing. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Petras, A. (2006). Werteorientierte Vermarktungsstrategien in der Best Ager-Zielgruppe. http://www.tns-infratest.com/presse/pdf/autorenbeitraege/Artikel_PuA_2-2006_Andre_Petras.pdf. Zugegriffen am 04.12.2014.

  • Rennhak, C. (2014). Konsistent, hybrid, multioptional oder paradox? – Einsichten über den Konsumenten von heute. In M. Halfmann (Hrsg.), Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (S. 177–201). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riekhof, H.-C. (2013). Retail Business. Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster. Mit Fallstudien und Praxisbeispielen von Aldi, Budikowsky, Dell, Görtz, Hugo Boss, Keen on fashion, Kiehl’s, Lush, Otto Group, Sport Scheck, Takko. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Salmon GmbH. (2014). Digital auf der Fläche – das neue Einkaufserlebnis. http://www.einzelhandel.de/index.php/publikationen-hde/buchtipps/item/download/7477_1322977f2253e87d1665c1f29caff154. Zugegriffen am 09.12.2014.

  • Sazepin, J., Mertens, B., & Rennhak, C. (2008). Stirbt die Mitte? Konsumentenverhalten im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Strategien für Marketing und Management (Reutlinger Schriften zu Marketing & Management, Bd. 2). Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2013). Marketing-Forschung und Käuferverhalten. Effiziente Beschaffung und Analyse von Markt- und Kundeninformationen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schüppenhauer, A. (1998). Multioptionales Konsumentenverhalten Marketing. Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie. Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M. J., & Sayre, K. (2009). Die Wirtschaft ist weiblich. Harvard Business Manager, 31(9), 40–48.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M. J., Sayre, K., & Butman, J. (2009). Women want more: How to capture your share of the World’s largest, fastest growing market. New York: Harper Business.

    Google Scholar 

  • Stark, S., & Krause, S. (2013). Alte Klischees oder neue Vielfalt? Geschlechterbilder in der Werbung (Arbeitspapiere der Fachgebiete Außenwirtschaft und Marketing). Bochum: Hochschule Bochum.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2012). Alleinlebende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2012/Alleinlebende/begleitmaterial_PDF.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 08.12.2014.

  • Statistisches Bundesamt. (2014a). Pressemitteilung Nr. 185 vom 28.05.2014: Mehr als ein Drittel der Haushalte in Deutschland sind Singlehaushalte. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/05/PD14_185_122.html Zugegriffen am 05.12.2014.

  • Statistisches Bundesamt. (2014b). Pressemitteilung Nr. 402 vom 14.11.2014: Mikrozensus 2013: 16,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/11/PD14_402_122.html;jsessionid=D73DB74893B7FB5952FBD27419329058.cae4. Zugegriffen am 05.12.2014.

  • Steinle, A. (2014). Die Zeitmärkte von morgen – Wie der Wandel der Familien zu einem neuen Ansatz im Konsumentenmarketing führt. In M. Halfmann (Hrsg.), Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung (S. 151–160). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauch, H.-J. (2011). „Und sie kommen doch …!“ Die Alten von heute sind die Verbraucher von morgen. In G. Hunke (Hrsg.), Best Practice Modelle im 55plus Marketing. Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren (S. 179–192). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tomczak, T., & Sausen, K. (2003). Integrierte Marktsegmentierung. persönlich – Die Zeitschrift für Marketing und Unternehmensführung, 50–51.

    Google Scholar 

  • Wildner, R. (2011). Generation Silber – eine Zielgruppe mit Potenzial. In G. Hunke (Hrsg.), Best Practice Modelle im 55plus Marketing. Bewährte Konzepte für den Dialog mit Senioren (S. 39–53). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zentes, J., & Liebmann, H.-P. (2001). Handelsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas David .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

David, T., Hilpert, M., Gutmann, S. (2016). Diversität des Konsums. In: Genkova, P., Ringeisen, T. (eds) Handbuch Diversity Kompetenz. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08593-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08594-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics