Skip to main content

Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

  • Chapter
  • First Online:
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Ein Ziel aktueller Inklusionsbemühungen ist es, Bildungsbenachteiligungen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) abzubauen, die mit ihrer Beschulung in Förderschulen und mit ihrem sozio-kulturellen Hintergrund verbunden sind. In der vorliegenden Studie wurde anhand von Daten des IQB-Ländervergleichs Primarstufe 2011 geprüft, ob Merkmale der Klassenkomposition zu Unterschieden in den schulischen Kompetenzen (Mathematik, Leseverständnis) von Kindern mit SPF in Förderschulen (N = 413) und in sonstigen allgemeinbildenden Grundschulen (N = 658) beitragen. Signifikante Zusammenhänge zwischen den kognitiven Grundfähigkeiten auf Klassenebene und den schulischen Kompetenzen auf Individualebene nach Kontrolle der Beschulungsart weisen darauf hin, dass Kinder mit SPF in Klassen mit insgesamt höherem Fähigkeitsniveau bessere schulische Kompetenzen erzielen. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass allgemeine Grundschulen im Vergleich zu Förderschulen für Kinder mit SPF bessere Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bereitstellen könnten.

Abstract

The inclusion of students with special educational needs (SEN) in regular schools aims at reducing disparities related to their placement in special education schools and their socio-cultural background. Based on data from the IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011, a national assessment in German primary schools, we examined the effects of classroom composition and school type on SEN students’ achievement in mathematics and German reading comprehension in regular schools (N = 658) and special education schools (N = 413). Significant relationships between average cognitive abilities at the class level and achievement at the individual level indicate that SEN students benefit from attending classrooms with a higher ability level. Regular schools might provide better learning opportunities for SEN students than special education schools.

Der Beitrag wurde ursprünglich zur Publikation in einem Schwerpunktteil der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) eingereicht, konnte aus zeitlichen Gründen jedoch nicht rechtzeitig fertiggestellt werden. Wir bedanken uns bei den Herausgebern der ZfE und bei zwei anonymen Gutachtern für ihre hilfreichen Anmerkungen, die in der vorliegenden Version des Beitrags berücksichtigt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Tsai, Y.-M. (2008). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Maaz, K., Stanat, P., & Watermann, R. (2009). Schulkomposition oder Institution – was zählt? Schulstrukturen und die Entstehung schulformspezifischer Entwicklungsverläufe. Die Deutsche Schule, 101, 33–46.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, M. Weiß (Eds.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (pp. 95–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, M., Lüdtke, O., Trautwein, U., Köller, O., & Baumert, J. (2012). The differential effects of school tracking on psychometric intelligence: Do academic-track schools make students smarter? Journal of Educational Psychology, 104, 682–699.

    Google Scholar 

  • Bell, B. A., Morgan, G. B., Kromrey, J. D., & Ferron, J. M. (2010). The impact of small cluster size on multilevel models: A Monte Carlo examination of two-level models with binary and continuous predictors (pp. 4057–4067). Presented at the JSM Proceedings, Section on Survey Research Methods, Vancouver, BC: American Statistical Association.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Müller, S., & Stubbe, T. C. (2010). Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Eds.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (pp. 375–397). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in western society. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Buuren van, S., & Groothuis-Oudshoorn, K. (2011). MICE: Multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45(3), 1–68.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1992). A power primer. Psychological Bulletin, 112, 155–159.

    Google Scholar 

  • De Fraine, B., Van Damme, J., Van Landeghem, G., Opdenakker, M.-C., & Onghena, P. (2003). The effect of schools and classes on language achievement. British Educational Research Journal, 29, 841–859.

    Google Scholar 

  • Diamond, J. B., Randolph, A., & Spillane, J. P. (2004). Teachers’ expectations and sense of responsibility for student learning: The importance of race, class, and organizational habitus. Anthropology & Education Quarterly, 35, 75–98.

    Google Scholar 

  • Dumont, H., Neumann, M., Maaz, K., & Trautwein, U. (2013). Die Zusammensetzung der Schülerschaft als Einflussfaktor für Schulleistungen. Internationale und nationale Befunde. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60, 163–183.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S., & Roeser, R. W. (2011). Schools as developmental contexts during adolescence. Journal of Research on Adolescence, 21, 225–241.

    Google Scholar 

  • Gamoran, A. (1986). Instructional and institutional effects of ability grouping. Sociology of Education, 59, 185–198.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., De Graaf, P. M., & Treiman, D. J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2006). Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem. In G. R. Auernheimer (Ed.), Schieflagen im Bildungssystem (pp. 87–102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gröhlich, C., Guill, K., Scharenberg, K., & Bos, W. (2010). Differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus beim Erwerb der Lesekompetenz in den Jahrgangsstufen 7 und 8. In W. Bos & C. Gröhlich (Eds.), KESS 8-Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8 (pp. 100–106). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hallinan, M. T., & Kubitschek, W. N. (1999). Curriculum differentiation and high school achievement. Social Psychology of Education, 3, 41–62.

    Google Scholar 

  • Harris, D. N. (2010). How do school peers influence student educational outcomes? Theory and evidence from economics and other social sciences. Teachers College Record, 112, 1163–1197.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A., & Perleth, C. (2000). KFT 4-12+R: kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision. Göttingen: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Hornstra, L., Denessen, E., Bakker, J., Bergh, L. van den, & Voeten, M. (2010). Teacher attitudes toward dyslexia: Effects on teacher expectations and the academic achievement of students with dyslexia. Journal of Learning Disabilities, 43, 515–529.

    Google Scholar 

  • Hox, J. (2002). Multilevel analysis. Techniques and application. London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Justice, L. M., Logan, J. A. R., Lin, T.-J., & Kaderavek, J. N. (2014). Peer effects in early childhood education: Testing the assumptions of special-education inclusion. Psychological Science, 25, 1722–1729.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2001). Sozialer Hintergrund und Schullaufbahn von Lernbehinderten/ Förderschülern 1969 und 1997. Zeitschrift für Heilpädagogik, 52, 51–61.

    Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A. & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.

    Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Weirich, S., Haag, N., Pant, H. A., & Stanat, P. (in Vorbereitung). Zur strukturellen Validität und Messinvarianz bei der Erfassung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im IQB Ländervergleich 2011.

    Google Scholar 

  • Köller, O., & Baumert, J. (2001). Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I und ihre Konsequenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Begabung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 99–110.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Schütte, K., Zimmermann, F., Retelsdorf, J., & Leucht, M. (2013). Starke Klasse, hohe Leistungen? Die Rolle der Leistungsstärke der Klasse für die individuellen Mathe- matik- und Leseleistungen in der Sekundarstufe I. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60, 184–197.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R. (2006). Die Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen. In G. Auernheimer (Ed.), Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder (pp. 71–85). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2002). Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 534–552.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2001). Probleme der Selektion in den Grundschuljahren. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23, 357–364.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (2003). Das Konstrukt des leistungsschwachen Immigrantenkindes. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 126–141.

    Google Scholar 

  • Lentz, A., & Radtke, F.-O. (1994). Bildungsghettos – Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern in der Grundschule. Unterrichtswissenschaft, 22, 182–191.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Eds.), Bildungsentscheidungen (pp. 11–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Markussen, E. (2004). Special education: Does it help? A study of special education in Norwegian upper secondary schools. European Journal of Special Needs Education, 19, 33–48.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Becker, M., & Lüdtke, O. (2009). Die Bedeutung familiärer Merkmale für Lesekompetenz, Wortschatz, Lesemotivation und Leseverhalten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41, 121–131.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (1998-2012). Mplus user’s guide. Seventh edition. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Nikolova, R. (2011). Grundschulen als differenzielle Entwicklungsmilieus. Mü nster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • OECD. (1999). Classifying educational programmes. Manual for ISCED-97 implementation in OECD countries. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. (2012). PISA 2009 technical report. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Olson, J. F., Martin, M. O., & Mullis, I. V. S. (Eds.). (2008). TIMSS 2007 Technical Report. Chestnut Hill, MA: TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College.

    Google Scholar 

  • Opdenakker, M.-C., & Damme, J. V. (2001). Relationship between school composition and characteristics of school process and their effect on mathematics achievement. British Educational Research Journal, 27, 407–432.

    Google Scholar 

  • Opp, D. G., Budnik, I., & Fingerle, M. (2008). Sonderschulen — integrative Beschulung. In W. Helsper & J. Böhme (Eds.), Handbuch der Schulforschung (pp. 341–361). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2001). Gemeinsamer Unterricht Behinderter und Nichtbehinderter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 209–224.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2013). Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ein Beitrag zum Abbau von Ungleichheit. In E. Jürgens & S. Miller (Eds.), Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule: Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse (pp. 171–187). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Raudenbush, S. W., & Bryk, A. (2002). Hierarchical linear models: Applications and data analysis methods. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Rauer, W., & Schuck, K. D. (2007). Hamburger Grundschulen und Grundschulklassen mit einer formellen Integrationsorganisation. In W. Bos, C. Gröhlich, & M. Pietsch (Eds.), KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, D., Engelbert,, M., Böhme, K., Haag, N., Hannighofer, J., Reimers, H., … Stanat, P. (2012). Anlage und Durchführung des Ländervergleichs. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme, & D. Richter (Eds.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQBLändervergleichs 2011 (pp. 85–102). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rist, R. C. (2000). Student social class and teacher expectations: The self-fulfilling prophecy in ghetto education (HER classic reprint). Harvard Educational Review, 70, 257–302.

    Google Scholar 

  • Rjosk, C., Richter, D., Hochweber, J., Lüdtke, O., Klieme, E., & Stanat, P. (2014). Socioeconomic and language minority classroom composition and individual reading achievement: The mediating role of instructional quality. Learning and Instruction, 32, 63–72.

    Google Scholar 

  • Ruijs, N. M., & Peetsma, T. T. D. (2009). Effects of inclusion on students with and without special educational needs reviewed. Educational Research Review, 4(2), 67–79.

    Google Scholar 

  • Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K., & Pauly, E. (2015). Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. In: P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. (pp. 129–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schafer, J. L., & Kang, J. (2008). Average causal effects from nonrandomized studies: A practical guide and simulated example. Psychological Methods, 13, 279–313.

    Google Scholar 

  • Schofield, J. W. (2010). International evidence on ability grouping with curriculum differentiation and the achievement gap in secondary schools. Teachers College Record, 112, 1492–1528.

    Google Scholar 

  • Slavin, R. E. (1996). Research on cooperative learning and achievement: What we know, what we need to know. Contemporary Educational Psychology, 21, 43–69.

    Google Scholar 

  • Snijders, T. A. B., & Bosker, R. J. (2012). Multilevel analysis. An introduction to basic and advanced multilevel modeling. (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K., & Richter, D. (Eds.). (2012). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2007). Explaining educational decision and effects of families’ social class position: An empirical test of the Breen–Goldthorpe model of educational attainment. European Sociological Review, 23, 505–519.

    Google Scholar 

  • Tenenbaum, H. R., & Ruck, M. D. (2007). Are teachers’ expectations different for racial minority than for European American students? A meta-analysis. Journal of Educational Psychology, 99, 253–273.

    Google Scholar 

  • Thrupp, M., Lauder, H., & Robinson, T. (2002). School composition and peer effects. International Journal of Educational Research, 37, 483–504.

    Google Scholar 

  • UN-BRK (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention, UN-BRK) vom 21. 12. 2008., § 2 (2008).

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, I. A.G. (2002). Introduction: peer influences on learning: where are they? International Journal of Educational Research, 37, 395–401.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2005). Andere Länder, andere Schüler? Vergleichende Untersuchung von Förderschülern in den Bundesländern Brandenburg, Hamburg und Niedersachsen. http://bidok.uibk.ac.at/download/wocken-forschungsbericht.pdf. Zugegriffen: 05. Dezember 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aleksander Kocaj .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kocaj, A., Kuhl, P., Rjosk, C., Jansen, M., Pant, H., Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Kuhl, P., Stanat, P., Lütje-Klose, B., Gresch, C., Pant, H., Prenzel, M. (eds) Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06603-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06604-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics