Skip to main content

Sozialwissenschaftliche Wurzeln der Markenidentität

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Markenidentitätsmodelle

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Arbeit kann keine Darstellung der verschiedenen Disziplinen der Identitätsforschung und der zahlreichen Identitätstheorien erfolgen, eine Beschränkung auf die für die Markenidentität notwendigen Erkenntnisse des „theoretischen Wackelpuddings“. Der Begriff Identität stammt etymologisch von den lateinischen Begriffen „idem“ (= dasselbe) und „identitas“ (= Wesenseinheit) ab. Identität wird häufig als „völlige Gleichheit“ und „vollständige Übereinstimmung in allen Einzelheiten“ bezeichnet. Es gibt jedoch keine in der Forschung als allgemeingültig anerkannte Definition des Begriffs „Identität“, er wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin sehr heterogen verwandt. Während in der Philosophie im Rahmen der formalen Logik etwas mit sich selbst identisch ist, wenn es zu jedem Zeitpunkt und in jedem Zusammenhang immer dasselbe bleibt und als dasselbe identifiziert werden kann, verlangen sozialwissen-schaftliche Ansätze lediglich die dauerhafte Übereinstimmung wesentlicher Merkmale und greifen in diesem Zusammenhang auf die von Aristoteles postulierte Unterscheidung in essenzielle und akzidentielle Eigenschaften zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schmitt-Egner 1999, S. 129. Einen Überblick über die Identitätsforschung gibt Marxhausen 2010, S. 41–54 sowie Schmitt-Egner 1999, S. 131–132 und Keupp et al. 1999, S. 63 ff.

  2. 2.

    Vgl. o. V. 2001, S. 488; Hohenstein 2008, S. 9.; Burmann et al. 2012, S. 31 ff.

  3. 3.

    Fröhlich 2000, S. 233.

  4. 4.

    Vgl. Burmann und Meffert 2005a, S. 43 und weiterführend Haußer 1983, S. 20; Conzen 1990, S. 69 f.

  5. 5.

    Vgl. Schmidt und Schischkoff 1982, S. 303.

  6. 6.

    Vgl. Schmidt und Schischkoff 1982, S. 303; Blinda 2007, S. 94 f.; Fröhlich 2000, S. 233.

  7. 7.

    Vgl. Burmann und Meffert 2005a, S. 44; Esch et al. 2005, S. 105.

  8. 8.

    Vgl. Haußer 1995, S. 3 f.; Frey und Hauser 1987, S. 20; Haußer 1983, S. 20; Zeplin 2005, S. 12.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Radtke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Radtke, B. (2014). Sozialwissenschaftliche Wurzeln der Markenidentität. In: Markenidentitätsmodelle. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04586-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04586-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04585-2

  • Online ISBN: 978-3-658-04586-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics