Skip to main content

Betriebliches Gesundheitsmanagement bedarfsorientiert und kostenoptimiert gestalten

  • Chapter
  • First Online:
  • 32k Accesses

Zusammenfassung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet für Unternehmen wissenschaftlich belegt ökonomische Vorteile. Oft zögern diese jedoch aus organisatorischen und finanziellen Gründen vor der Einführung eines betriebsinternen BGM. Die Auslagerung (Outsourcing) an einen externen Dienstleister, der das BGM bedarfsorientiert und kostenoptimiert anbieten kann, stellt daher eine sinnvolle Alternative dar. Ein mögliches Konzept, an dem sich externe Dienstleister orientieren können, wird im Rahmen dieses Kapitels vorgestellt.

Das Konzept besteht aus vier Handlungsschritten. Die Beschäftigten werden zunächst mittels eines Gesundheitschecks individuell untersucht. Anschließend werden sie nach ihren Ergebnissen und einem persönlichen Gespräch über ihr Gesundheitsbewusstsein in drei Präventionsgruppen basierend auf dem Präventionsmodell von Gerald Caplan (Principles of Preventive Psychiatry 1964) eingeteilt. Dadurch lassen sich die Mitarbeiter entsprechend ihren Bedürfnissen durch Sport, Gesundheitsberatung und persönliche Betreuung individuell fördern. Ein je nach anfänglichem Gesundheitszustand in regelmäßigen Abständen stattfindender Re-Check soll dabei Fortschritte sicherstellen, die BGM-Maßnahmen können dadurch adäquat angepasst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Badura, B., & Steinke, M. (2009). Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kernverwaltung von Kommunen: Eine explorative Fallstudie zur aktuellen Situation. http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2008-123-4-1.pdf. Zugegriffen: 24. Juli 2013.

  • Bechmann, S., Jäckle, R., Lück, P., & Herdegen, R. (2010). Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). In BKK Bundesverband und HVBG (Hrsg.), IGA-Report (Bd. 20).

    Google Scholar 

  • Brussig, M. (2006). Weiter steigendes Renteneintrittsalter, mehr Renteneintritte aus stabiler Beschäftigung, aber zunehmend geringere Altersrenten bei Langzeitarbeitslosen: Aktuelle Entwicklungen beim Rentenzugang – IAQ Altersübergangsreport, 02-2006. http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-02/auem2012-02.pdf. Zugegriffen: 24. Juli 2013.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. (2013). German Mittelstand: Motor der deutschen Wirtschaft – Zahlen und Fakten zu deutschen mittelständischen Unternehmen. Berlin: Ergo Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2013). Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen die höchsten Krankheitskosten. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankheitskosten/Aktuell.html. Zugegriffen: 29. Juli 2013.

  • Hamberger, N. A. (2005). Körperzusammensetzung onkologischer Patienten. Zeitschrift Biometrie und Medizin, 4, 7–32.

    Google Scholar 

  • Holtmeier, H.-J. (1996). Cholesterin – Zur Physiologie, Pathophysiologie und Klinik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Klotz, T., & Haisch, J. (2004). Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In K. Hurrelmann, T. Klotz, & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch: Prävention und Gesundheitsförderung (S. 13–23). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Keine, H. (2007). Sport und Verdauungssystem. DMV-Deutsche Medizinische Wochenschrift, 132(10), 524–524.

    Article  Google Scholar 

  • Kinkel, S., & Lay, G. (2012). Familienunternehmen: Langfristige Stabilität statt kurzfristiger Optimierung. Wettbewerbs- und Modernisierungsstrategien von Familienunternehmen im Vergleich zu anderen Betrieben. Mitteilung aus der ISI-Erhebung zur Modernisierung der Produktion No. 60.

    Google Scholar 

  • Kowalski, H. (2004). Nachhaltige Gesundheitsförderung im Betrieb – Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren: Eine Bestandsaufnahme im Rahmen des Förderprojekts des BMWA zur Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen „Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik in Unternehmen“. Köln: AOK Rheinland.

    Google Scholar 

  • Kreis, J., & Bödeker, W. (2003). Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention: Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. In BKK BV und HVBG (Hrsg.), IGA-Report (Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Landmesser, U. (2013). Blutdruck: Werte mit Sport senken. http://www.herzstiftung.de/Bluthochdruck-Sport.html. Zugegriffen: 28. Juli 2013.

  • Lange, C., & von der Lippe, E. (2011). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. In Robert Koch Institut (Hrsg.), 12-Monats-Prävalenz des Bluthochdrucks (S. 128–130). Berlin: Oktoberdruck.

    Google Scholar 

  • Löwel, H. (2006). Heft 33: Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt. In Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Oktoberdruck.

    Google Scholar 

  • Lux, W., & Schön, P. (1996). Outsourcing der Datenverarbeitung: Von der Idee zur Umsetzung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Marbach, E. (2010). Erfolgreich abnehmen durch Hintergrundwissen: Zusammenhänge verstehen und Hindernisse gezielt ausräumen. Breisach: Eva Marbach Verlag.

    Google Scholar 

  • Mißler, M., & Stephan, C. (2004). Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen – Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches Gesundheitsmanangement. In Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.). Erkrath: Toennes Druck + Medien.

    Google Scholar 

  • Prochaska, J. O., & DiClemente, C. C. (1982). Transtheoretical therapy: Toward a more integrative model of therapy. Psychotherapy: Theory, Research and Practice, 19, 267–288.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (1998). Die Umsetzung der Ottawa Charta in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Nr. P98–201. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, Wissenszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Rost, R. (2005). Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten – Lehrbuch für Sportlehrer, Übungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Meckenheim: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Schwarze, L., & Müller, P. P. (2005). IT-Outsourcing – Erfahrungen, Status und zukünftige Herausforderungen. HMD-Praxis der Wirtschaftsinformatik, 245, 6–17.

    Google Scholar 

  • Simpson, S. A., McNamara, R., & Shaw, C. (2012). Wie lässt sich eine erreichte Gewichtsreduktion am besten erhalten? PRAXIS, 101(8), 539–543.

    Article  Google Scholar 

  • Thommen, J.-P., & Achleitner A.-K. (2006). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wewel, M., & Stephan, C. (2007). Die Fit-Beratung – Motivierende Gesundheitsgespräche in Betrieben. Essen: BKK Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Windler, E. (2001). Lipidtherapie Prävention arteriosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Internist, 42(1), 92–110.

    Article  Google Scholar 

  • Zoike, E., Bungard, S., Ganske, V., Grothaus, F. J., Hertle, D., Tewes, C., Trümner, A., & Kliner, K. (2011). BKK Gesundheitsreport 2011: Zukunft der Arbeit. In BKK Bundesverband (Hrsg.), Krankheitsgeschehen im Überblick. Essen: BKK Bundesverband.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Klein Dipl.-Sportwissenschaftler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, T. (2014). Betriebliches Gesundheitsmanagement bedarfsorientiert und kostenoptimiert gestalten. In: Hahnzog, S. (eds) Betriebliche Gesundheitsförderung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02962-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02962-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02961-6

  • Online ISBN: 978-3-658-02962-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics