Skip to main content

Die Wirtschaftspolitik des „artificial spending“

  • Chapter
  • First Online:
Die Euro-Krise
  • 6926 Accesses

Zusammenfassung

Die Euro-Krise resultiert aus ökonomischen und politischen Strukturproblemen, die miteinander verschmelzen und Komplikationen der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik aufdecken. Die Euro-Krise ist ebenso eine Krise der Wirtschaft wie eine Krise der Politik. Die derzeitigen Verwerfungen wären aber ohne den Staat nicht aufgetreten. Der Staat ist eine treibende Kraft in dieser Krise und er hat die Wirtschaft in Mithaftung genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zuletzt Jürgen Habermas: Zur Verfassung Europas, Berlin 2011, S. 117.

  2. 2.

    Vgl. Politik und Pumpkapitalismus, in: Neue Zürcher Zeitung vom 8. Oktober 2011.

  3. 3.

    Vgl. Udo di Fabio: Europa in der Krise, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, H. 4, Jg. 9 (2011), S. 459.

  4. 4.

    Vgl. „Das Dopingregime des Pump-Kapitalismus ist lebensgefährlich“, in: Zeitonline vom 28.12.2011.

  5. 5.

    Der überforderte Staat, in: Der Spiegel 53/1979.

  6. 6.

    Vgl. Fritz Terhalle: Die Finanzwirtschaft des Staates und der Gemeinden, Berlin 1948, S. 39–56.

  7. 7.

    Vgl. Vito Tanzi: Government vs Markets. The Changing Economic Role of the State, Cambridge 2011, S. 101f.

  8. 8.

    Terhalle 1948, S. 47.

  9. 9.

    Vgl. „Wie eine Droge“, in: Der Spiegel 35/2012.

  10. 10.

    Vgl. Egon Görgens/Karlheinz Ruckriegel: Makroökonomik, Stuttgart 2007, 94f.

  11. 11.

    Rede des Bundesministers der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, zur Einbringung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2012 und des Finanzplans 2011 bis 2015 am 06.09.2011 im Bundestag.

  12. 12.

    Vgl. hierzu Lutz Wuchterpfennig: Staatsverschuldung in Deutschland. Ökonomische und verfassungsrechtliche Problematik, Baden-Baden 2007, S. 164.

  13. 13.

    Vgl. Politik und Pumpkapitalismus, in: NZZ vom 8. Oktober 2011.

  14. 14.

    Felix Ekardt/Daniel Buscher: Staatsschuldenrecht, Finanzkrise und Nachhaltigkeit. Eine kritische Analyse der neuen Schuldenbremse und ihres Bezugs zur Euro-Krise, in: Archiv des öffentlichen Rechts, H.1, Jg. 137 (2012), S. 43f.

  15. 15.

    Vgl. Udo di Fabio: Europa in der Krise, in: ZSE, H. 4, Jg. 9 (2011), S. 463.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Illing .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Illing, F. (2013). Die Wirtschaftspolitik des „artificial spending“. In: Die Euro-Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02452-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02452-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02451-2

  • Online ISBN: 978-3-658-02452-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics