Skip to main content

„Ich stell mir meine Finger vor“

Additive Strategien bei Erstklässlern zum Schulhalbjahr

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Kurzfassung:Kinder sollen sich im Laufe des Anfangsunterrichts von zählenden zu flexiblen Rechnern entwickeln. Doch wo beginnt flexibles Rechnen und wo endet zählendes Rechnen? Und wann vollzieht sich dieser Wandel? In Schulbüchern werden operative Strategien meist erstmalig am Zehnerübergang aufgezeigt – doch wie sieht es davor aus? Welche Strategien entwickeln Schüler im ersten Schulhalbjahr? Und welche Unterschiede zeigen sich? Ein kleiner Eindruck und Ausblick dazu soll hier anhand einiger Schülerinterviews, die im Rahmen einer kleinen Erhebung entstanden sind, gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dornheim, D. (2008). Prädikation von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allgemein-kognitiven Fähigkeiten. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2010). Wie Kinder rechnen lernen – oder auch nicht. Eine empirische Studie zur Entwicklung von Rechenstrategien im ersten Schuljahr. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2009). Nicht-zählende Rechenstrategien – von Anfang an! Grundschulunterricht Mathematik, 1 (2009), S. 4-6.

    Google Scholar 

  • Gerster, H.-D. (2005). Anschaulich rechnen – im Kopf, halbschriftlich, schriftlich. In: von Aster, M. & Lorenz, J (Hrsg.) (2005): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik,S. 202–236. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K. (2007). Anfangsunterricht Mathematik. München: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, S. & Wessolowski, S. (2006). Rechenstörung. Diagnose und Förderbausteine. Seelze-Velber: Kallmeyer, Klett.

    Google Scholar 

  • Kühnel, J. (1959). Neubau des Rechenunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Langhorst, P., Ehlert, A., Fritz, A. (2011). Das Teil-Teil-Ganze-Konzept. MNU Primar, 3/1, S. 10-17.

    Google Scholar 

  • MKJS – Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (Hrsg.) (2004). Der Bildungsplan 2004 – Grundschule. Ditzingen.

    Google Scholar 

  • Padberg, F. & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Rathgeb-Schnierer, E. (2006). Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Wessolowski (2010). Vom Zählen zum Rechnen. Mathematik differenziert, 4-2010, S. 20-24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uischner, S. (2013). „Ich stell mir meine Finger vor“. In: Sprenger, J., Wagner, A., Zimmermann, M. (eds) Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01038-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics