Skip to main content

Von Kindergärten, Kindheitspädagoginnen und der Mathematik mit Bauklötzen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen

Zusammenfassung

Kurzfassung:Warum gibt es in Kindergärten Bauklötze? Gehört Mathematik in den Kindergarten? Wie kann das Bauen der Kinder auf dessen mathematischen Gehalt untersucht werden? Zur Beantwortung dieser Fragen begibt sich der Text auf die Spuren der Entwicklung des Kindergartens seit Fröbel und stellt ausgehend von einer Praxisforschung einen Ansatz zur systematischen Analyse des mathematischen Gehalts von Spielsituationen mit Bauklötzen vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bönig, D. (Hrsg.) (2010). Mathematik, Naturwissenschaft & Technik. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2011). Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten: Eine Studie zur Situation von Männern in Kindertagesstätten und in der Ausbildung zum Erzieher. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Clements, D. H. & Sarama, Julie (2009). Learning and teaching early math. The learning trajectories approach. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1984a). Das kleine Kind oder die Bedeutsamkeit des allerersten Kindestuns. In E. Hoffmann, E (Hrsg.), Kleine Schriften und Briefe von 1809–1851. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1984b). Drei Erstdrucke. In E. Hoffmann (Hrsg.), Die Spielgaben. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1984c). Drei Spiele aus den „Mutter- und Koseliedern“. In E. Hoffmann (Hrsg.), Kleine Schriften und Briefe von 1809–1851. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1984d). Einführung der vierten Gabe. Das vierte Spiel des Kindes. In E. Hoffmann (Hrsg.), Die Spielgaben. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E (2009). Frühe mathematische Bildung. Troisdorf: Bildunsgverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Henschen, E. (2011). Mathematisches Potenzial von Spielsituationen im Kindergarten, beispielhaft dargestellt an Aktivitäten in einer „Bauecke“. In R. Haug, & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. http://www.mathematik.tudortmund.de/ieem/bzmu2011/BzMU11_Gesamtdatei.pdf [18.03.2012].

  • Hoenisch, N. & Niggemeyer, E. (2007). Mathe-Kings. Junge Kinder fassen Mathematik an. 2., vollst. überarb. Aufl. Weimar: Verl. das Netz.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2004). Frühkindliche Bildung – ein neues Konzept? Zur Entwicklung frühpädagogischer Einrichtungen in Ost- und Westdeutschland vom Zweiten Weltkrieg bisheute. In D. Kirchhöfer, K. Neumann, G. Neuner & C. Uhlig (Hrsg.), Bewahranstalt oder Kreativschule? Bildung in der frühen Kindheit in Deutschland im 20. Jahrhundert – Empirie, Theorie, Utopie. Berlin: trafo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Janssen, R. (2010): Die Ausbildung Frühpädagogischer Fachkräfte an Berufsfachschulen und Fachschulen: Eine Analyse im Ländervergleich. http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Janssen.pdf [12.09.2012].

  • Kaufmann, S. (2010): Handbuch für die frühe mathematische Bildung. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kultusminister (KMK) (2004). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. (Jahrgangsstufe 4). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf [03.08.2010].

  • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2010). Einführung in die Mathematikdidaktik. 3. Aufl., Nachdr. Heidelberg: Spektrum Akad. Verl.

    Google Scholar 

  • Lee, K. (2010). Betrifft Kinder – Kinder erfinden Mathematik. Gestaltendes Tätigsein mit gleichem Material in großer Menge. Weimar: Verl. das Netz.

    Google Scholar 

  • Lost, Ch. (2004). Bildung nach Fröbel. In D. Kirchhöfer, K. Neumann, G. Neuner & C. Uhlig (Hrsg.), Bewahranstalt oder Kreativschule? Bildung in der frühen Kindheit in Deutschland im 20. Jahrhundert – Empirie, Theorie, Utopie. Berlin: trafo-Verlag.

    Google Scholar 

  • National Council of Teachers of Mathematics (2005). Principles and standards for school mathematics.4. print. Reston, Va.: National Council of Teachers of Mathematics.

    Google Scholar 

  • Peter-Koop, A. & Grüßing, M. (2007). Bedeutung und Erwerb mathematischer Vorläuferfähigkeiten. In C. Brokmann-Nooren, I. Gereke, H. Kiper & W. Renneberg (Hrsg.), Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rathgeb-Schnierer, E. (2008): Mathematik im Kindergarten entdecken und erfinden – Konkretisierung eines Konzepts zur mathematischen Denkentwicklung am Beispiel von Perlen. In B. Daiber, I. Weiland (Hrsg.), Impulse der Elementardidaktik. Eine gemeinsame Ausbildung für Kindergarten und Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Royar, Th. (2005). Pläne zur mathematischen Bildung im Elementarbereich – Ein kritischer Vergleich des Entwicklungsstandes in einzelnen Bundesländern. http://www.erato.fherfurt.de/so/homepages/wagner/Zuindex/Lehre/Baerz/Mathe%20Kiga.pdf [11.09.2012].

  • Sebastian, U. (2004). Fröbels Kindergarten – eine Alternative für heute?. In D. Kirchhöfer, K. Neumann, G. Neuner & C. Uhlig (Hrsg.), Bewahranstalt oder Kreativschule? Bildung in der frühen Kindheit in Deutschland im 20. Jahrhundert – Empirie, Theorie, Utopie (S. 31). Berlin: trafo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, R. (2008). Mathematik im Kindergartenalltag entdecken und erfinden – Konkretisierung eines Konzepts zur mathematischen Denkentwicklung am Beispiel von Bewegung und Raum. In B. Daiber, I. Weiland (Hrsg.), Impulse der Elementardidaktik. Eine gemeinsame Ausbildung für Kindergarten und Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren .

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1975). Allgemeine Lernziele im Mathematikunterricht? (7). In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 3, S. 106–116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henschen, E., Teschner, M. (2013). Von Kindergärten, Kindheitspädagoginnen und der Mathematik mit Bauklötzen. In: Sprenger, J., Wagner, A., Zimmermann, M. (eds) Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01038-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics