Skip to main content

Entwicklung des allgemeinen Kulturbegriffs

  • Chapter
Book cover Neuro-Organisationskultur
  • 8005 Accesses

Zusammenfassung

Wann genau und wie der Kulturbegriff entstand ist unklar. Es herauszufinden ist müßig. Fest steht, dass bereits in der römischen Antike der Begriff Cultura in Zusammenhang mit Pflege, der sorgfältigen Gestaltung eines Gegenstands, vor allem aber der Bebauung von Ackerland genannt wird. Später wurde der Begriff in Zusammenhang mit der individuellen Verfeinerung des Geistes verstanden. Die Entwicklung bis ins Mittelalter hinein wird hier aus Gründen der Übersichtlichkeit und Praktikabilität nicht nachgezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Falls ein genaueres Nachzeichnen der Entwicklung unter Berücksichtigung von Entwicklungen in anderen Weltregionen (z. B. Asien) überhaupt sinnvoll zu bewerkstelligen ist, würde es den Rahmen dieser Schrift sprengen, ohne dabei zu einem substanziell besseren Verständnis beizutragen.

  2. 2.

    In Anlehnung an Claus-Michael Ort in: (Nünning und Nünning 2008, S. 19–20).

  3. 3.

    Es bilden sich Begriffe wie Hochkultur und Volkskultur, die u. a. der Abgrenzbarkeit dienen.

  4. 4.

    Z. B. das sog. AGIL-Schema (Adaptation, Goal Attainment, Integration, Latency). Es soll systematisch die Basisfunktionen, die jedes existierende oder denkbare soziale System zur Selbsterhaltung erfüllen muss, beschreiben. vgl. Parsons (1951).

Literatur

  • Assmann, J., & Hölscher, T. (1988). Kultur und Gedächtnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1980 [1942]). Zur Logik der Kulturwissenschaften. Darmstadt: Wiss Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cicero, M. T. (1957). Ciceronis Tusculanarium disputationum libri. V. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Faucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses, erweiterte Ausgabe. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1903 [1784]). Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Leipzig: Reklam.

    Google Scholar 

  • Jaeger, F. (2004). Handbuch der Kulturwissenschaften (Bd. 3). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1983 [1784]). Schriften zur Anthropologie Geschichtsphilosophie Politik und Pädagogik (Nachdruck der Ausgabe Darmstadt 1964 Aufl., Bd. 6). (W. Weischedel (Hrsg.)). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft .

    Google Scholar 

  • Kroeber, A. L., & Kluckhohn, C. (1952). Culture. A critical review of concepts and definitions (Bd. XLVII – No. 1). Cambridge, MA: Peabody Museum of American Archeology and Ethnology, Harvard University.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1977 [1958]). Strukturale Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nünning, V., & Nünning, A. (Hrsg.) (2008). Einführung in die Kulturwissenschaften.. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1951). The social system. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Posner, R. (1984). Mitteilungen an die ferne Zukunft. Zeitschrift für Semiotik, 6, 195–228.

    Google Scholar 

  • Posner, R. (1992). Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe. In M. Landsch (Hrsg.), Kultur-Evolution. Fallstudien und Synthese (S. 1–65). Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004). Brennpunkte einer kulturwissenschaftlichen Interpretation der Kultur. In F. Jaeger (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften (Bd. 3, S. 4–19). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (1997). Die kulturelle Existenz des Menschen. Berlin: Akademie-Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Garo D. Reisyan .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reisyan, G.D. (2013). Entwicklung des allgemeinen Kulturbegriffs. In: Neuro-Organisationskultur. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38474-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38474-5_2

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-38473-8

  • Online ISBN: 978-3-642-38474-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics