Skip to main content

Umsetzung der Therapiebegrenzung

  • Chapter
  • First Online:
End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Zusammenfassung

Die Umsetzung der Therapiebegrenzung unter Berücksichtigung klar vorgegebener Kernaspekte, die individuell erweitert oder modifiziert werden können, soll bewirken, dass auch nach einer Therapiezieländerung der Patient in der letzten Lebensphase die bestmögliche Behandlung und Betreuung erhält. Hierzu sollen alle dann nicht mehr medizinisch indizierten Therapiemaßnahmen unterbleiben, die apparative Überwachung auf ein Minimum reduziert werden und dem Patienten und der Familie letztmalige Begegnungen und Abschiednahme ermöglicht werden. Medikamentös werden zur Symptomkontrolle im Sinne der Palliativmedizin im wesentlichen Analgetika und Anxiolytika verabreicht.

Die große Variabilität der intensivmedizinischen Behandlung am Lebensende beruht u. a. auf unterschiedlichen Einschätzungen bezüglich des Verlaufs der Erkrankung und der Prognose, auf Konflikten im behandelnden Team selbst oder zwischen Team und Familie, aber auch auf unterschiedlichen weltanschaulichen oder religiösen Überzeugungen, Furcht vor juristischen Konsequenzen und Auseinandersetzungen, auf Unsicherheiten bezüglich der entsprechenden rechtlichen Bestimmungen oder aber unterschiedlichen ethischen Grundhaltungen. Voraussetzung für eine optimierte Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen in der Intensivmedizin sind neben umfassenden Kenntnissen der Behandlung am Lebensende eine gute Teamarbeit unter Einbeziehung anderer Disziplinen und Berufsgruppen und eine gute Schulung bezüglich Kommunikation sowie bezüglich juristischer und ethischer Grundlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Graw JA, Spies CD, Wernecke KD et al. Managing end-of-life decision making in intensive care medicine – a perspective from Charité Hospital, Germany. PLoS 2012; 7:e46446

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Fassier T, Lautrette A. Ciroldi M et al. Care at the end of life in critically ill patients: the European perspective. Curr Opin Crit Care 2005; 11:616–623

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P et al. End-of-life practices in European intensive care units. The Ethicus Study. JAMA 2003; 290:790–797

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the Conflicus study. Am J Resp Crit Care Med 2009; 180:953–960

    Article  Google Scholar 

  5. Michalsen A. Intensivmedizin am Lebensende. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M (Hrsg). Interdisziplinäre Intensivmedizin Aktuell. Nürnberg, MEPS, 2008, S 299–315

    Google Scholar 

  6. Sprung CL, Maia P, Bulow H et al. The importance of religious affiliation and culture on end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2007; 33:1732–1739

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Victor B, Cullen JB. The organizational bases of ethical work climates. Admin Sci Q 1988; 33:101–125

    Article  Google Scholar 

  8. Nauck F. Ethische Aspekte in der Therapie am Lebensende. Med Klin Intensivmed Notfmed 2011, 106:137–148

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2013; 108:47–52

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 375:1347–1353

    Article  Google Scholar 

  11. Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Dtsch Ärztebl 2011; 108:A346–348

    Google Scholar 

  12. Nauck F, Jaspers B. Vom intensivmedizinischen zum palliativmedizinischen Behandlungsziel. In: Putensen C, Quintel M, Sybrecht GW (Hrsg). DIVI-Jahrbuch 2011/12: Interdisziplinäre Intensivmedizin und Notfallmedizin. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012, S 369–376

    Google Scholar 

  13. Curtis JR, Rubenfeld GD (eds). Managing death in the intensive care unit. The transition from cure to comfort. New York, Oxford University Press, 2001

    Google Scholar 

  14. Curtis JR. End-of-life care for patients in the intensive care unit. In: Kuhlen R, Moreno R, Ranieri M, Rhodes A (eds). 25 years of progress and innovation in intensive care medicine. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2007, S 469–479

    Google Scholar 

  15. Körner U, Biermann E, Bühler E et al. Leitlinie enterale Ernährung der DGEM und DGG. Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. Aktuel Ernaehr Med 2004; 29:226–230

    Article  Google Scholar 

  16. Bundesärztekammer. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte; §10, Dokumentationspflicht. www.bundesaerztekammer.de, 02/13

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrej Michalsen M.P.H./Univ. of Texas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Michalsen, A., Bürkle, H., Nauck, F. (2013). Umsetzung der Therapiebegrenzung. In: Michalsen, A., Hartog, C. (eds) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36943-8

  • Online ISBN: 978-3-642-36944-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics