Skip to main content

Digitale Güter

  • Chapter
  • First Online:
Internet-Ökonomie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Digitale Güter sind immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, die aus Binärdaten bestehen und sich mit Hilfe von Informationssystemen entwickeln, vertreiben oder anwenden lassen. Ein Informationsgut ist ein digitales Gut, das an ein Trägermedium gebunden ist und aus einer inhaltlich definierten Menge an Daten besteht, die von Wirtschaftssubjekten als nützlich vermutet wird. Digitale Güter und Informationsgüter unterliegen aufgrund ihrer Eigenschaften im Vergleich zu materiellen Gütern deutlich anderen Bedingungen in der Produktion und im Vertrieb. Die schnellste Verbreitung kann ein Gut im Internet dadurch erreichen, dass es der Anbieter kostenlos abgibt. Diese Strategie des Verschenkens von Gütern im Internet wird als Follow the Free Pricing bezeichnet. Die kostenlose Abgabe von Gütern zielt nicht nur auf den Aufbau von kritischer Masse und Kundenbindung, sondern auch auf die Erzielung von Aufmerksamkeit (z. B. kostenlose Abgabe von neuer Musik oder Auszügen aus Büchern). Hintergrund ist die zunehmende Reizüberflutung und die Informationsvielfalt auf elektronischen Märkten. Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, einigen Informationen vor anderen den Vorzug in der Verarbeitung zu geben. In der Medienwelt des Web 2.0 liefern soziale Netzwerke und Plattformen selbst Inhalte, stellen sie dem Mediensektor zur Verfügung und werden von diesem wiederum selektiert. Die Kommunikationsformen im Internet werden dadurch reichhaltiger. Die veränderten Kommunikationsformen und die einfachen Möglichkeiten der Reproduktion digitaler Güter erfordern von den Unternehmen geeignete Preisstrategien, wenn hinreichende Erlöse erzielt werden sollen. Dazu zählen z. B. die Erzeugung von Netzwerk- und Lock-In Effekten, die Preisdifferenzierung und Produktbündelung oder optimierte Abrechnungsverfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson C (2008) Why $00 is the future of business. Issue March, S. 140–149. http://www.wired.com/techbiz/it/magazine/16-03/ff_free?currentPage=all. Zugegriffen: 17. Nov. 2012

  • Andersen C (2009) Free: the future of a radical price. Hyperion, New York

    Google Scholar 

  • Choi S, Stahl D, Whinston AB (1997) The economics of electronic commerce. Macmillan Computer Publishing, Indianapolis

    Google Scholar 

  • Goldhaber MH (1997) Attention shoppers! The currency of the new economy won’t be money but attention. In: Wired, Vol. 5, Dec, S. 182–190

    Google Scholar 

  • Illik JA (1999) Electronic Commerce. Grundlagen und Technik für die Erschließung elektronischer Märkte. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Invanov A, Mertgen A (2003/2004) Die Internet-Suchmaschine Google. Warum ist Google so erfolgreich? Technische und ökonomische Hintergründe bei der Entwicklung von Google. TU Berlin. http://ig.cs.tu-berlin.de/oldstatic/w2003/ir1/uebref/IvanovMertgen-Referat-G7-012004.pdf. Zugegriffen: 17. Sept. 2012

  • Kaumanns R, Siegenheim V (2007) Die Google-Ökonomie. Wie Google die Wirtschaft verändert. Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Klein R, Steinhardt C (2008) Revenue Management. Grundlagen und mathematische Methoden. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Krcmar H (2010) Informationsmanagement. 5. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Linde F (2005) Ökonomie der Information. Universitätsverlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Linde F (2009) Ökonomische Besonderheiten von Informationsgütern. In: Linde F, Keuper F, Neumann F (Hrsg) Wissens- und Informationsmanagement. Strategie – Organisation – Prozesse. Gabler, Wiesbaden, S. 291–320

    Google Scholar 

  • Multer T (2007) Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten, 3. Aufl. Georg Thieme, Antwerpen

    Google Scholar 

  • Perez S (2009) The state of the smartphone: iPhone is way, way ahead. http://readwrite.com/2009/04/20/the_state_of_the_smartphone_iphone_is_way_way_ahea. Zugegriffen: 21. Okt. 2012

  • Pietsch T, Martiny L, Klotz M (1998) Strategisches Informationsmanagement. Bedeutung und organisatorische Umsetzung, 3. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Püttmann M (2011) Produktbündelung als strategisches Instrument im Wettbewerb: Eine wissenschaftliche Analyse. VDM Verlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Rehäuser J, Krcmar H (1996) Wissensmanagement in Unternehmen. In: Schreyögg G, Conrad P (Hrsg) Managementforschung 6: Wissensmanagement. de Gryuter, Berlin, S. 1–40

    Google Scholar 

  • Rice RE (1992) Task analysability, use of new media, and effectiveness: a multi-site exploration of media richness. Organization Science 3(4):475–500

    Article  Google Scholar 

  • Scheer C, Loos P (2002) Internetbasierte Geschäftsmodelle. Neue Möglichkeiten der Wertschöpfungsorgani-sation in der Internet-Ökonomie. In: Dangelmaier W, Emmrich A, Kaschula D (Hrsg) Modelle im E-Business. ALB-HNI-Verlag, Paderborn, S. 27–38

    Google Scholar 

  • Schumann M, Hess T (2002) Grundfragen der Medienwirtschaft, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Skiera B, Spann M (2002) Preisdifferenzierung im Internet. In: Schögel M, Tomczak T, Belz C (Hrsg) Roadmap to E-business – Wie Unternehmen das Internet erfolgreich nutzen. Thexis, St. Gallen, S. 270–284

    Google Scholar 

  • Spann S, Mang S (2007) Versioning. In Albers S, Hermann A (Hrsg) Handbuch Produktmanagement. Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S. 681–698

    Google Scholar 

  • Stahl F (2006) Paid content. Strategien zur Preisgestaltung beim elektronischen Handel mit digitalen Inhalten. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stahl F, Heitmann M (2006) Digitale Produkte richtig verkaufen. In: Harvard Business Manager, 8, S. 2–5

    Google Scholar 

  • Varian H (2004) Grundzüge der Mikroökonomik, 6. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Weiss M (2009) Freeconomics. Märke sind keine Nullsummenspiele. http://netzwertig.com/2009/04/21/freeconomics-maerkte-sind-keine-nullsummenspiele/. Zugegriffen: 20. Jan. 2013

  • Wendt O (1998) Yield management: Preistheorie zur Koordination der Informationswirtschaft?, IWI, Frankfurt/Main. http://www.wiiw.de/publikationen/YieldManagementPreistheoriezu928.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2012

  • Will A (2011) Vorlesung Medienmanagement I. Kapitel 4c; Universität Ilmenau. http://www.tuilmenau.de/uploads/media/MM_I_Kapitel_4c_1.pdf. Zugegriffen: 18. Aug. 2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Clement .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clement, R., Schreiber, D. (2013). Digitale Güter. In: Internet-Ökonomie. Springer-Lehrbuch. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-36719-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36719-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-36718-2

  • Online ISBN: 978-3-642-36719-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics