Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Ethik psychiatrischer Forschung
  • 1989 Accesses

Zusammenfassung

Forschung in der Psychiatrie ist Forschung für und mit Patienten. Aber zwischen medizinischer Grundlagenforschung zu Ursachen und Grundlagenforschung zu Ursachen und Bedingungskonstellationen von Entstehung, Manifestation und Verlauf psychischer Krankheiten einerseits und angewandter Forschung zur Optimierung der Behandlung und Versorgung von psychisch Kranken andererseits gibt es ein weites Feld unterschiedlicher Nähe zum Patienten und deren ethischen Implikationen. Idealiter werden Forschungshypothesen aus Beobachtungen am Patienten gebildet, dann gegebenenfalls von methodisch spezialisierten Grundlagenforschern geklärt („bed to bench“) und das Ergebnis wieder in der Klinik geprüft („bench to bed“). Ethisch relevant ist vor allem, ob Forschung mit oder ohne potentiellen individuellen Nutzen für die beteiligten Patienten durchgeführt werden soll. Klinische Forschung wird somit als Intervention verstanden, die mit Patienten mittels wissenschaftlichen Methoden auf überindividuelles Wissen zielt und damit über den individuellen Nutzen für den teilnehmenden Patienten hinausgeht. Solche Forschungsintervention ist ethisch nur vertretbar, wenn i) ihr Nutzen-Risiko-Verhältnis vernünftig und gerechtfertigt und ii) die Einwilligung nach Aufklärung („free informed consent“) gültig ist.

Die folgenden Kapitel erläutern diese ethischen Voraussetzungen psychiatrischer Forschung, veranschaulichen ihre Umsetzung in der Praxis und suchen Antworten auf die ethische Relevanz von Fragen wie: Warum wird geforscht? Wer forscht? Wie wird geforscht? Was wird erforscht? Was geschieht mit den Forschungsergebnissen? Welche Konfliktfelder gibt es? Wie verbindlich sind normative Texte?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bielka H (1997) Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Beiträge zur Geschichte. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (2005) Versorgungsforschung. http://www.bundesaerztekammerde/pageasp?his=163289. Zugegriffen: 30.06.12

  3. DFG (2000) Klinische Forschung. Denkschrift. http://www.dfgde/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/denkschrift_klin_forschung.pdf. Zugegriffen:04.02.13

  4. Emanuel E, Wendler D, Grady C (2000) What makes clinical research ethical? JAMA 283: 2701–2711

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Heinrichs B (2007) Forschung am Menschen. Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente. Walter de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  6. Helmchen H (2002) Biomedizinische Forschung mit einwilligungsunfähigen Erwachsenen. In: Taupitz J (Hrsg) Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates - taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung? Springer, Berlin, S 83–115

    Chapter  Google Scholar 

  7. Helmchen H, Müller-Oerlinghausen B (1975) The inherent paradox of clinical trials in psychiatry. J Med Ethics 1: 168–173

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Helmchen H, Vollmann J (1999) Ethische Fragen in der Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn FA, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 2 Allgemeine Psychiatrie. Springer, Berlin, S 521–577

    Google Scholar 

  9. Linden M (1987) Phase IV-Forschung. Antidepressiva in der Nervenarztpraxis. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  10. Max Planck-Gesellschaft (2011) Max-Planck-Institut für Psychiatrie. http://www.mpipsyklmpgde/institute/history/index.html. Zugegriffen: 04.02.13

  11. Meltzer H, Brugha TS (2010) Ethical concerns in carrying out surveys of psychiatric morbidity. In: Helmchen H, Sartorius N (Hrsg) Ethics in Psychiatry. Springer, Dordrecht, S 437–458

    Chapter  Google Scholar 

  12. Nuffield Council on Bioethics (2007) Public health: ethical issues. Nuffield Council on Bioethics, London

    Google Scholar 

  13. Petrini C (2010) Ethical issues in translational research. Perspect Biol Med 53: 517–533

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Porzsolt F, Strauss B (2002) Evidenzbasierte Medizin: Konflikt ist lösbar. Dtsch Ärztebl 99 (12): C583

    Google Scholar 

  15. Propping P (2010) Genetics – ethical implications of research, diagnostics and counseling. In: Helmchen H, Sartorius N (Hrsg) Ethics in Psychiatry. Springer, Dordrecht, S 459–485

    Chapter  Google Scholar 

  16. Raspe H (1996) Evidence based medicine: Modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit? Z ärztl Fortbild (ZaeF) 90: 553–562

    CAS  Google Scholar 

  17. Satzinger H (1998) Die Geschichte der genetisch orientierten Hirnforschung von Cécile und Oskar Vogt (1875–1962, 1870–1959) in der Zeit von 1895 bis ca. 1927. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  18. Stahnisch FW (2010) Psychiatrie und Hirnforschung: zu den interstitiellen Übergängen des städtischen Wissenschaftsraums im Labor der Berliner Metropole – Oskar und Cecile Vogt, Korbinian Brodmann, Kurt Goldstein. In: Helmchen H (Hrsg) Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 76–93

    Google Scholar 

  19. Windelband W (1884) Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg/Breisgau, S 325

    Google Scholar 

  20. Helmchen H, Vollmann J (1999) Ethische Fragen in der Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn FA, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 2 Allgemeine Psychiatrie. Springer, Berlin, S 537

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanfried Helmchen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helmchen, H. (2013). Einführung. In: Helmchen, H. (eds) Ethik psychiatrischer Forschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35055-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-35055-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-35054-2

  • Online ISBN: 978-3-642-35055-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics