Skip to main content

§ 12 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

  • Chapter
  • First Online:
  • 2268 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die JZS betrifft die gesamte Strafrechtspflege einschließlich der Tätigkeit der Gerichte. In einem Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen müssen vor allem die bestehenden Verfahren des zwischenstaatlichen Rechtshilfeverkehrs (§ 2 Rn. 62 ff.) effizient gestaltet werden. Das tradierte Rechtshilfesystem erwies sich nach den Erfahrungen der Strafverfolgungspraxis vielfach als zu schwerfällig. Ein deutscher Strafverfolger drückte diesen Befund in folgendem Bild aus: „Die Verbrecher reisen mit Überschallgeschwindigkeit in der Concorde, die Polizei folgt ihnen im Porsche, und die Justiz besteigt die Postkutsche.“ Innerhalb des EU-Rechtsraumes spielen die von den Mechanismen der klassischen Rechtshilfe gelösten Formen der justiziellen Zusammenarbeit inzwischen eine zentrale Rolle. Trotz der bereits im Rahmen der früheren 3. Säule der EU erreichten Fortschritte ist eine Fortentwicklung der JZS weiterhin erforderlich. So ist etwa die Problematik konkurrierender Strafgewalten (Rn. 3) auch durch ein noch so weit verstandenes transnationales Doppelbestrafungsverbot (§ 13) noch nicht abschließend gelöst. Der am 15. Dez. 2009 in Kraft getretene RB 2009/948/JI des Rates v. 30. Nov. 2009 (Rn. 4) ist insoweit aber immerhin als wichtiger Zwischenschritt zu begrüßen. Zur Verwirklichung der in Art. 82 AEUV konkretisierten Ziele kann die Union Mindestvorschriften festlegen. Die von EP und Rat gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren auf Vorschlag der Kommission zu erlassenden RL (Art. 289 I, 294 AEUV) lösen die in ex-Art. 34 II lit. a–d EUV vorgesehenen Handlungsformen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    v. Bubnoff, ZeuS 2000, 185, 188 ff.; Perron, Strafrechtsvereinheitlichung, S. 135, 147 ff.; Wasmeier, ZStW 116 (2004), S. 320 ff.

  2. 2.

    Fätkinhäuer, Der Kriminalist 1994, 257, 258.

  3. 3.

    Zu möglichen Sachkriterien für die Zuweisung der Verfolgungszuständigkeit auf eine Strafgewalt vgl. Juppe, Gegenseitige Anerkennung, S. 82 ff.; Lagodny, Trechsel-FS, S. 253, 264 ff.; Vander Beken/Vermeulen/Lagodny, NStZ 2002, 624 ff.

  4. 4.

    ABlEU 2009 Nr. L 328, S. 42.

  5. 5.

    Vgl. hierzu Heger, ZIS 2009, 406, 411; Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 15

  6. 6.

    KOM (2005) 696 endg.

  7. 7.

    ABlEU 2009 Nr. L 328, S. 42.

  8. 8.

    Ratsdok. 16437/09; 14934/09; vgl. hierzu Brodowski, ZIS 2010, 376, 384.

  9. 9.

    Vgl. hierzu die Beiträge von Anders, Eser, Gropp, Hecker, Herrnfeld und Sinn, in: Sinn (Hrsg.), Jurisdiktionskonflikte, passim.

  10. 10.

    Noch weitergehend fordern Schomburg/Suominen-Picht (NJW-Forum 2012, 1190, 1194), einem EU-Strafgerichtshof die Letztentscheidungskompetenz zuzuweisen.

  11. 11.

    In die gleiche Richtung gehen offenbar auch die Überlegungen von Böse/Meyer, ZIS 2011, 336, 337 ff.

  12. 12.

    Vgl. hierzu die Landesberichte über das jeweilige nationale Strafanwendungsrecht in 17 Staaten in: Sinn (Hrsg.), Jurisdiktionskonflikte, passim.

  13. 13.

    ETS Nr. 30; BGBl. II 1964, 1369, 1386; 1976, 1799; I 1982, 2071; II 2000, 555.

  14. 14.

    ETS Nr. 99; BGBl. II 1990, 124; 1991, 909; 2000, 555.

  15. 15.

    Perron, ZStW 112 (2000), S. 202, 205; ders., Strafrechtsvereinheitlichung, S. 135, 148 f.; Schomburg, DRiZ 1999, 107, 108 ff.; ders., ZRP 1999, 237 f.

  16. 16.

    Eine Übersicht über die wichtigsten Rechtshilfebeziehungen Deutschlands in Strafsachen findet sich bei Hackner u. a., Leitfaden IRhSt, Anhang 5, S. 193.

  17. 17.

    ABlEU 2000, Nr. C 197, S. 1. Vgl. hierzu Dannecker, WiStR, 2. Kap. Rn. 46 f.; Ligeti, Strafrecht in der EU, S. 138 ff.

  18. 18.

    Vgl. hierzu Lagodny, Spinellis-FS, 2002, S. 641.

  19. 19.

    ABlEU 2001 Nr. C 326, S. 1. Vgl. hierzu Dannecker, WiStR, 2. Kap. Rn. 48 ff.

  20. 20.

    ABlEU 2008 Nr. L 350, S. 72. Vgl. hierzu Esser, Roxin-FS, S. 1497 ff.; Roger, GA 2010, 27, 33 ff.; Satzger, IntStR, § 10 Rn. 36 ff.; Stefanopoulou, JR 2011, 54 ff.

  21. 21.

    Krit. hierzu Roger, GA 2010, 27, 40.

  22. 22.

    KOM (2009) 624 endg.

  23. 23.

    KOM (2010) 171 endg.; zum aktuellen Stand der Diskussion über eine „Europäische Ermittlungsanordnung“ auf EU-Ebene vgl. Brodowski, ZIS 2011, 940, 950 f.

  24. 24.

    KOM (2001) 715 endg.

  25. 25.

    Vgl. hierzu Gleß, ZStW 115 (2003), S. 131 ff.

  26. 26.

    Vgl. Hackner u. a., Leitfaden IRhSt, Rn. 133 ff.; Ligeti, Strafrecht in der EU, S. 174 ff.

  27. 27.

    Eine Übersicht über die wichtigsten Vollstreckungshilfebeziehungen Deutschlands in Strafsachen findet sich bei Hackner u. a., Leitfaden IRhSt, Anhang 5, S. 194.

  28. 28.

    ETS Nr. 112; BGBl. II 1991, 1006; 1992, 98; vgl. auch das Überstellungsausführungsgesetz v. 26. September 1991 (BGBl. I 1991, 1954).

  29. 29.

    ETS Nr. 167.

  30. 30.

    ABlEG 1987 Nr. L 169, S. 29.

  31. 31.

    Noch nicht in Kraft getreten, aber für Deutschland im Verhältnis zu den Niederlanden vorzeitig in Anwendung (BGBl. II 1997, 1350; 1998, 896).

  32. 32.

    ABlEU 1998 Nr. C 216, S. 2.

  33. 33.

    ABlEU 2000 Nr. L 239, S. 429.

  34. 34.

    Vgl. hierzu das Europaratsübereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen v. 21. März 1983 (ETS Nr. 112; BGBl. II 1991, 1006; 1992, 98).

  35. 35.

    Eine Übersicht über die wichtigsten Rechtshilfebeziehungen Deutschlands die Auslieferung betreffend findet sich bei Hackner u. a., Leitfaden IRhSt, Anhang 5, S. 192.

  36. 36.

    ETS Nr. 24; BGBl. II 1964, 1369; 1976, 1778; I 1982, 2071; II 1994, 299; vgl. hierzu die Kommentierung von Schomburg, IntRhSt, II A.

  37. 37.

    ETS Nr. 86.

  38. 38.

    ETS Nr. 98; BGBl. II 1990, 118; 1991, 874.

  39. 39.

    ETS Nr. 90; BGBl. II 1978, 321, 907; 1989, 857; 1998, 1136.

  40. 40.

    Vgl. hierzu Schomburg/Gleß, IRhSt, Art. 59 Rn. 1; Vogel, JZ 2001, 937, 939.

  41. 41.

    Vgl. hierzu BGH NStZ 2002, 661 m. Anm. v. Hecker.

  42. 42.

    ABlEG 1995 Nr. C 78, S. 2; vgl. Schomburg/Gleß, IRhSt, III Ac (Vertragstabelle).

  43. 43.

    Vgl. hierzu Hackner u. a., Leitfaden IRhSt, Rn. 89 ff.

  44. 44.

    ABlEG 1996 Nr. C 313, S. 11; vgl. hierzu Schomburg/Gleß, IRhSt, III Aa Rn. 8 (Vertragstabelle).

  45. 45.

    Vgl. hierzu Schomburg/Gleß, IRhSt, III Aa Rn. 2; Vogel, JZ 2001, 937, 938 f.

  46. 46.

    ABlEG 2002 Nr. L 190, S. 1.

  47. 47.

    Vgl. hierzu Wegner, StV 2003, 105.

  48. 48.

    Vgl. die Erwägung in Ziff. 5 des RB. Hierzu bereits Sieber, ZStW 103 (1991), S. 957, 963; ders., ZRP 2000, 186, 190.

  49. 49.

    Vgl. hierzu ausführlich Rohlff, EuHb, passim sowie Ambos, IntStR, § 12 Rn. 39; Böse, Gegenseitige Anerkennung, S. 233, 240 f.; Esser, ZeuS 2004, 290, 298 ff.; vHeintschel-Heinegg/Rohlff, GA 2003, 44, 45; Seitz, NStZ 2004, 546.

  50. 50.

    Vgl. Art. 27 und Erwägungsgrund 14 des Vorschlags (ABlEG 2001 Nr. E 332, S. 305).

  51. 51.

    Hackner, IRhSt, Vor § 78 IRG Rn. 7; Schomburg, NJW 2003, 3392, 3393.

  52. 52.

    Vgl. zu den Deliktsgruppen im einzelnen Böse, IRG, § 81 Rn. 12 ff.

  53. 53.

    Böse, IRG, § 81 Rn. 11.

  54. 54.

    Vgl. hierzu EuGH NStZ 2010, 35 ff. m. Anm. v. S. Heine, NStZ 2010, 39 f.

  55. 55.

    Vgl. hierzu EuGH NJW 2011, 983 mit krit. Bespr. v. Böse, HRRS 2012, 19 ff.

  56. 56.

    Vgl. hierzu EuGHE 2008, 6077 = NJW 2008, 3201 m. Anm. v. Böhm, NJW 2008, 3183; EuGH NJW 2010, 283.

  57. 57.

    Vgl. hierzu EuGH NJW 2003, 1173 f. = NStZ 2003, 332 = StV 2003, 201 ff.

  58. 58.

    Diese sind in einigen Staaten (z. B. in Italien, Frankreich, Ungarn) zulässig; vgl. hierzu EGMR NJW 2001, 2387; BGH JZ 2002, 464 m. Anm. v. Vogel; OLG Stuttgart ZIS 2006, 452 m. Anm. v. Karsai, ZIS 2006, 443 ff.

  59. 59.

    Nach deutschem Recht besteht ein solcher Anspruch gem. §§ 57 a, b, 67 d, 67 e StGB.

  60. 60.

    Vgl. hierzu OLG Stuttgart StV 2010, 262; Esser, ERA-Forum 2003, 70 ff.; Vogel, JZ 2002, 464, 468.

  61. 61.

    Böse, Gegenseitige Anerkennung, S. 233, 241; v. Bubnoff, Leitfaden EuHb, S. 72.

  62. 62.

    Vgl. hierzu Böse, in: Ambos (Hrsg.), EuStR Post-Lissabon, S. 57 ff.; v. Bubnoff, Leitfaden EuHb, S. 50 ff.; Hackner, IRhSt, Vor § 78 Rn. 4 ff.

  63. 63.

    Vgl. Art. 1 des Gesetzes v. 29. November 2000 (BGBl. I 2000, 1633).

  64. 64.

    BVerfG NJW 2005, 2289, 2292 ff.

  65. 65.

    So aber die Auffassung von Schünemann, ZRP 2003, 185; ders., GA 2004, 193, 205 ff.; zur Entscheidung des BVerfG vgl. Schünemann, StV 2005, 681 ff.

  66. 66.

    EuGH NJW 2007, 2237 m. Anm. v. Braum, wistra 2007, 401.

  67. 67.

    Vgl. hierzu Heger, ZIS 2009, 406, 408; v. Heintschel-Heinegg/Rohlff, GA 2003, 44, 50; Tinkl, Rechtsstellung, 126 ff.; Lagodny/Wiederin/Winkler/Merli, S. 125 ff.; Weigend/Górski, ZStW 117 (2005), S. 193, 206 f.; Vogel, JZ 2001, 937, 941.

  68. 68.

    Vgl. hierzu Ambos, IntStR, § 12 Rn. 50 ff.; Böse, IRG, Vor § 78 Rn. 8 ff.; Masing, NJW 2006, 264 ff.; Streinz, Otto-FS, S. 1029, 1050.

  69. 69.

    Krit. hierzu Verfassungsrichter Gerhardt (NJW 2005, 2302).

  70. 70.

    BVerfG NJW 2009, 2267, 2284 ff.

  71. 71.

    v. Bubnoff, ZeuS 2002, 185, 231 f.; vgl. aber auch OLG Stuttgart StV 2010, 262 (der Auslieferung aufgrund Europäischen Haftbefehls kann im Einzelfall der aus Art. 49 III GRCh abzuleitende Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entgegenstehen).

  72. 72.

    Vgl. hierzu den Überblick von Lagodny/Wiederin/Winkler/Lagodny, S. 143 ff.; in Österreich Lagodny/Wiederin/Winkler/Hinterhofer, S. 205 ff.; in Polen Weigend/Górski, ZStW 117 (2005), S. 193 ff.

  73. 73.

    KOM (2011) 175 endg., S. 3.

  74. 74.

    Schünemann, ZRP 2003, 185, 188; vgl. auch Nestler, ZStW 116 (2004), S. 332, 336, 350 („Horrorvision der entfesselten Kräfte des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung“). Gegen diese Fundamentalkritik zu Recht Böse, IRG, Vor § 78 Rn. 14.

  75. 75.

    Vgl. hierzu BT-Drs. 14/2668, S. 5 zur Änderung des Art. 16 II GG; Böse, Gegenseitige Anerkennung, S. 233, 245; Wasmeier, ZStW 116 (2004), S. 320, 321.

  76. 76.

    ABlEU 2009 Nr. C 295, S. 1.

  77. 77.

    Vgl. hierzu die Ausführungen im Bericht der Kommission über die seit 2007 erfolgte Umsetzung des EuHb v. 11. April 2011; KOM (2011) 175 endg., S. 1, 6 ff.

  78. 78.

    Gesetz zur Umsetzung des RB über den EuHb und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der EU (BGBl. I 2004, 1748).

  79. 79.

    Vgl. hierzu Seitz, NStZ 2004, 546 ff.; krit. im Hinblick auf die Beibehaltung der Terminologie und Systematik des IRG Ahlbrecht, StV 2005, 40, 42; Böse, IRG, § 83 b Rn. 1; v. Bubnoff, Leitfaden EuHb, S. 17; Wehnert, StraFo 2003, 356, 359 f.

  80. 80.

    Vgl. hierzu BVerfGE 113, 237 ff. = NJW 2005, 2289 ff. sowie Ambos, IntStR, § 12 Rn. 50 ff.; Böhm, NJW 2005, 2588; Hufeld, JuS 2005, 865; Jekewitz, GA 2005, 625; Knopp, JR 2005, 448; Lagodny, StV 2005, 515; Ranft, wistra 2005, 361; Satzger, IntStR, § 10 Rn. 29 ff.; Tomuschat, EuGRZ 2005, 453; Vogel, JZ 2005, 801.

  81. 81.

    Die Verfassungsrichter Lübbe-Wolff und Gerhardt äußern in ihren Minderheitsvoten Bedenken gegen die Aufhebung des gesamten Gesetzes. In einem Urteil v. 27. April 2005 hat der polnische Verfassungsgerichtshof eine nationale Bestimmung, die die Übergabe eigener Staatsangehöriger an einen anderen Mitgliedstaat aufgrund eines Europäischen Haftbefehls erlaubt, zwar als Verfassungsverstoß gewertet, jedoch den Geltungsverlust der betroffenen Bestimmung in Erwartung einer bevorstehenden Verfassungsänderung auf höchstens 18 Monate aufgeschoben (EuR 2005, 494 ff.).

  82. 82.

    Gesetz zur Umsetzung des RB über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (BGBl. I 2006, 1721).

  83. 83.

    Vgl. hierzu die berechtigte Kritik v. Hackner/Schomburg/Lagodny/Gleß, NStZ 2006, 664, 665; Tinkl, Rechtsstellung des Einzelnen nach dem RbEuHbf, 242 ff. sowie die bereits gegen das erste EuHbG zu Recht erhobenen Einwände von Ahlbrecht, StV 2005, 40, 42; Böse, IRG, § 83 b Rn. 1; v. Bubnoff, Leitfaden EuHb, S. 17; Lagodny, StV 2005, 515, 518; Wehnert, StraFo 2003, 356, 359 f.

  84. 84.

    Vgl. hierzu Böse, IRG, § 81 Rn. 25.

  85. 85.

    Vgl. hierzu Hackner/Schomburg/Lagodny/Gleß, NStZ 2006, 664, 666 ff.

  86. 86.

    Das BVerfG führte insoweit aus, dass derjenige, der sich in verbrecherische Strukturen wie namentlich den internationalen Terrorismus oder organisierten Drogen- oder Menschenhandel einbindet, nicht in vollem Umfang auf den Schutz des Auslieferungsverbots berufen könne (NJW 2005, 2289, 2292).

  87. 87.

    Vgl. hierzu KG NJW 2006, 3507, 3508 f.; OLG Karlsruhe NJW 2007, 617 f.; OLG Stuttgart NJW 2007, 1702, 1703 f.

  88. 88.

    Vgl. hierzu Harms/Knauss, Roxin-FS, S. 1479 ff.; Heger, ZIS 2009, 406, 410 f.; Satzger, IntStR, § 10 Rn. 24 f.; Scheuermann, Gegenseitige Anerkennung, S. 73 ff.; Zimmermann, Jura 2009, 844, 845.

  89. 89.

    Vgl. hierzu Gleß, ZStW 116 (2004), S. 353, 362 ff.; Radtke, GA 2004, 1, 17 m. w. N.

  90. 90.

    Vgl. hierzu den Überblick bei Kühne, Strafprozessrecht, Rn. 73.3.

  91. 91.

    KOM (2004) 328 endg. (Rz. 28).

  92. 92.

    KOM (2004) 328 endg.

  93. 93.

    ABlEU 2009 Nr. C 295, S. 1. Vgl. hierzu Brodowski, ZIS 2010, 376, 382.

  94. 94.

    ABlEU 2005 Nr. L 76, S. 16.

  95. 95.

    BGBl. I 2010, S. 1408; vgl. hierzu Karitzky/Wannek, NJW 2010, 3393.

  96. 96.

    Vgl. hierzu die heftige Kritik von Schünemann/Roger, ZIS 2010, 515; ders./Roger, ZIS 2010, 735; dagegen zutreffend Böse, ZIS 2010, 607.

  97. 97.

    ABlEU 2008 Nr. L 220, S. 32.

  98. 98.

    Vgl. hierzu BGH BeckRS 2011, 27175.

  99. 99.

    ABlEU 2008 Nr. L 327, S. 27.

  100. 100.

    ABlEU 2008 Nr. L 337, S. 102.

  101. 101.

    Vgl. hierzu Staudigl/Weber, NStZ 2008, 17 ff.

  102. 102.

    ABlEU 2009 Nr. L 81, S. 24. Zu den möglichen Auswirkungen des RB auf die nationale strafgerichtliche Praxis vgl. Hauck, JR 2009, 141 ff.

  103. 103.

    Krit. hierzu Klitsch, ZIS 2009, 11, 17 ff.

  104. 104.

    ABlEU 2009 Nr. L 93, S. 23; vgl. hierzu Sollmann, NStZ 2012, 253.

  105. 105.

    ABlEU 2009 Nr. L 294, S. 20.

  106. 106.

    KOM (2001) 715 endg.

  107. 107.

    Vgl. hierzu Böse, Gegenseitige Anerkennung, S. 233; Gleß, ZStW 115 (2003), S. 131; Radtke, GA 2004, 1, 4 ff.; Satzger, StV 2003, 137, 141.

  108. 108.

    KOM (2001) 715 endg., S. 63 ff.

  109. 109.

    Grundlegend EuGHE 1974, 837, 852 = NJW 1975, 515, 516 („Staatsanwaltschaft/Dassonville“).

  110. 110.

    Grundlegend EuGHE 1979, 649, 664 („Cassis de Dijon“).

  111. 111.

    EuGHE 1987, 1227, 1262 ff.

  112. 112.

    Böse, Gegenseitige Anerkennung, S. 233, 238 ff.; Gleß, ZStW 116 (2004), S. 353, 364 ff.; Satzger, StV 2003, 137, 142.

  113. 113.

    Perron, ZStW 112 (2000), S. 202, 211 ff.

  114. 114.

    Perron, ZStW 109 (1997), S. 281, 288.

  115. 115.

    Gleß, ZStW 115 (2003), S. 131, 143 f.; Nestler, ZStW 116 (2004), S. 332, 346; Radtke, GA 2004, 118; Satzger, StV 2003, 137, 141.

  116. 116.

    Bendler, StV 2003, 133, 135; vgl. hierzu auch die rechtsvergleichende Darstellung von Perron, Die Beweisaufnahme im Strafverfahrensrecht des Auslands, 1995, passim.

  117. 117.

    Gleß, ZStW 115 (2003), S. 131, 139 f.; Radtke, GA 2004, 1, 18.

  118. 118.

    Perron, ZStW 112 (2000), S. 202, 219 m. w. N.

  119. 119.

    Böse, Gegenseitige Anerkennung, S. 233, 246 f., 248 f.

  120. 120.

    Zur Verwertung von im Ausland gewonnenen Beweismitteln im deutschen Strafverfahren Böse, ZStW 114 (2002), S. 149.

  121. 121.

    Hecker, Kreuzer-Freundesgabe, S. 181, 197 f.; Nestler, ZStW 116 (2004), S. 332, 346 f.; Satzger, StV 2003, 137, 141; a. A. Brüner/Hetzer, NStZ 2003, 113 mit der Bemerkung, die Bedeutung des Schutzes der finanziellen Interessen erlaube keine Beschränkung auf die „Ästhetik“ einer Rechtsordnung.

  122. 122.

    Vgl. hierzu Esser, ZeuS 2004, 290, 306 ff.; Tiedemann, Eser-FS, S. 889, 897 ff.

  123. 123.

    Vgl. hierzu Böse, Gegenseitige Anerkennung, S. 233, 249 f.; Satzger, StV 2003, 137, 142.

  124. 124.

    Vgl. hierzu Radtke, GA 2004, 1, 19.

  125. 125.

    Vgl. hierzu Schwarzburg/Hamdorf, NStZ 2002, 617, 623.

  126. 126.

    Vgl. hierzu Gleß, ZStW 115 (2003), S. 131, 148 ff.; Radtke, GA 2004, 1, 19 ff.

Literatur

  • Böse, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der transnationalen Strafrechtspflege in der EU, in: Momsen/Bloy/Rackow (Hrsg.), Fragmentarisches Strafrecht, 2003, S. 233

    Google Scholar 

  • ders., Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung unter dem Vertrag von Lissabon, in: Ambos (Hrsg.), EuStR post-Lissabon, 2011, S. 57

    Google Scholar 

  • ders., Der Grundsatz „ne bis in idem“ und der Europäische Haftbefehl: europäischer ordre public vs. gegenseitige Anerkennung, HRRS 2012, 19

    Google Scholar 

  • ders./Meyer, Die Beschränkung nationaler Strafgewalten als Möglichkeit zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten in der Europäischen Union, ZIS 2011, 336

    Google Scholar 

  • v. Bubnoff, Institutionelle Kriminalitätsbekämpfung in der EU – Schritte auf dem Weg zu einem europäischen Ermittlungs- und Strafverfolgungsraum, ZEuS 2002, 185

    Google Scholar 

  • ders., Der Europäische Haftbefehl, Ein Leitfaden für die Auslieferungspraxis, 2005, passim

    Google Scholar 

  • Esser, Auswirkungen der Europäischen Beweisanordnung auf das deutsche Strafverfahren, Roxin-FS, 2011, S. 1497

    Google Scholar 

  • Gleß, Die „Verkehrsfähigkeit von Beweisen“ im Strafverfahren, ZStW 115 (2003), S. 131

    Google Scholar 

  • dies., Zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung, ZStW 116 (2004), S. 353

    Google Scholar 

  • Hackner/Schomburg/Lagodny/Gleß, Das 2. Europäische Haftbefehlsgesetz, NStZ 2006, 664

    Google Scholar 

  • Harms/Knauss, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der strafrechtlichen Rechtsetzung der EU, Roxin-FS, 2011, S. 1479

    Google Scholar 

  • Hauck, Richterlicher Anpassungsbedarf durch den EU-Rahmenbeschlusses zur Anerkennung strafgerichtlicher Entscheidungen in Abwesenheit des Angeklagten?, JR 2009, 141

    Google Scholar 

  • Hecker, Ist die Zeit reif für die Schaffung eines „Europäischen Staatsanwaltes“ zum Schutz der EG-Finanzinteressen?, Kreuzer-FG, 2003, S. 181

    Google Scholar 

  • Heger, Europäische Beweissicherung – Perspektiven der strafrechtlichen Zusammenarbeit in Europa, ZIS 2007, 547

    Google Scholar 

  • v. Heintschel-Heinegg,in: Sieber u. a. (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2011, § 37

    Google Scholar 

  • Juppe, Die gegenseitige Anerkennung strafrechtlicher Entscheidungen in Europa, 2007

    Google Scholar 

  • Kinzler, Grenzüberschreitende Strafverfahren, 2010, passim

    Google Scholar 

  • Mansdörfer, Das Europäische Strafrecht nach dem Vertrag von Lissabon, HRRS 2010, 11

    Google Scholar 

  • Nestler, Europäisches Strafprozessrecht, ZStW 116 (2004), S. 332

    Google Scholar 

  • Radtke, Der Europäische Staatsanwalt – ein Modell für Strafverfolgung in Europa mit Zukunft?, GA 2004, 1

    Google Scholar 

  • Roger, Europäisierung des Strafverfahrens oder nur der Strafverfolgung? – Zum Rahmenbeschluss über die Europäische Beweisanordnung, GA 2010, 27

    Google Scholar 

  • Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 5. Aufl., 2011, § 10

    Google Scholar 

  • Sinn (Hrsg.), Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität, 2012, passim

    Google Scholar 

  • Stefanopoulou, Der Rahmenbeschluss über die Europäische Beweisanordnung, JR 2011, 54

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Bemerkungen zur Zukunft des europäischen Strafprozesses, Eser-FS, S. 889

    Google Scholar 

  • Tinkl, Die Rechtsstellung des Einzelnen nach dem Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl, 2008, passim

    Google Scholar 

  • Weigend, Grundsätze und Probleme des deutschen Auslieferungsrechts, JuS 2000, 105

    Google Scholar 

Rechtsprechungshinweise

  • EUGH NJW 2007, 2237 = JuS 2007, 854 (EU-Vertragskonformität des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl)

    Google Scholar 

  • EuGHE 2008, 6077 = NJW 2008, 3201 (Auslieferung ausländischer Unionsbürger im Recht des Europäischen Haftbefehls – Auslegung des Art. 4 Nr. 6 RBEuHb)

    Google Scholar 

  • EuGH NJW 2009, 1057 = NStZ 2010, 35 (Spezialitätsgrundsatz im Recht des Europäischen Haftbefehls)

    Google Scholar 

  • EuGH NJW 2010, 283 (Europäischer Haftbefehl und unionsrechtliches Diskriminierungsverbot; Auslegung des Art. 4 Nr. 6 RBEuHb)

    Google Scholar 

  • EuGH NJW 2011, 983 (Auslegung des Tatbegriffs in Art. 3 Nr. 2 RBEuHb)

    Google Scholar 

  • BVerfGE 113, 237 = NJW 2005, 2289 (Nichtigerklärung des EuHbG v. 21. Juli 2004)

    Google Scholar 

  • OLG Stuttgart StV 2010, 262 (Der aus Art. 49 III GRCh abzuleitende Verhältnismäßigkeitsgrundsatz kann der Auslieferung aufgrund Europäischen Haftbefehls im Einzelfall entgegenstehen)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hecker, B. (2012). § 12 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen. In: Europäisches Strafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30953-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-30953-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-30952-6

  • Online ISBN: 978-3-642-30953-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics