Skip to main content

Entspannungsverfahren

  • Chapter

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB,volume 5024))

Zusammenfassung

Das Ziel von Entspannungsverfahren besteht darin, zu lernen, einen psychophysiologischen Entspannungszustand gezielt herstellen zu können. Entspannungsreaktionen dienen Regenerationszwecken und stellen ein Gegengewicht zur Stressreaktion dar, die dem Organismus eine Anpassung an Belastungssituationen ermöglicht. Entspannung beschreibt dabei einen psychophysiologischen Prozess, bei dem es zu einer Absenkung des allgemeinen Erregungsniveaus kommt. Auf der psychologischen Ebene geht dies oft mit einem verbesserten Wohlbefinden, einem Gefühl der Ausgeglichenheit und allgemeiner Zufriedenheit einher. Auf physiologischer Ebene schlägt sich Entspannung in einer Abnahme von Muskeltonus, Blutdruck und Herzfrequenz nieder, Blutgefäße und Bronchien weiten sich. Zentralnervös kommt es zu einer Zunahme der Alpha- und Theta-Wellen im EEG.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Rief, W. & Birbaumer, N. (Hrsg.) (2010). Biofeedback. Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Vaitl, D. & Petermann, F. (Hrsg.) (2004). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Bernstein, D. & Borkovec, T. (1978). Entspannungs-Training. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Munchen: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession – Entspannungsverfahren. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Öst, L. G. (1987). Applied relaxation: Description of a coping technique and review of controlled studies. Behavioral Research and Therapy, 25, 397–409.

    Article  Google Scholar 

  • Rief, W. & Birbaumer, N. (Hrsg.) (2010). Biofeedback. Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen in der Therapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Stetter, F. & Kupper, S. (2002). Autogenic training: A meta-analysis of clinical outcome studies. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 27 (1), 45–98.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ebert, D.D., Kowalsky, J. (2012). Entspannungsverfahren. In: Berking, M., Rief, W. (eds) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Springer-Lehrbuch, vol 5024. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25523-6_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics