Skip to main content

Recycling

  • Chapter
  • First Online:
Umweltschutztechnik

Zusammenfassung

Unter Recycling versteht man die Rückführung der bei Produktion und Verbrauch anfallenden Nebenprodukte und Reststoffe in den Produktions-Verbrauchs-Kreislauf. Sammlung, Transport von Abfall und das eigentliche Recycling ebenso wie die Beseitigung von Abfällen benötigen Energie und Ressourcen. Nach einer Einführung in die Theorie und Praxis des Recycling (Abschn. 10.1) wird in Abschn. 10.2 ein überblick über die Recyclingpraxis in verschiedenen Wirtschaftssektoren (Bergbau, Grundstoffindustrie, Baugewerbe) und für typische Materialien (Kunststoff, Elektronikschrott, Altauto) gegeben. Abschnitt 10.3 zeigt die Entwicklungen zu integrierten Recyclingkonzepten für eine klimaverträgliche Stoffwirtschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Faulstich M, Weber G (1999) Ressourcenschonung in Bayern. Forschungs- und Entwicklungsbedarf im BayFORREST-Bereich 1. Schlußbericht für das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. 96 S. München.

    Google Scholar 

  2. Esser R (1992) Thermodynamische Aspekte der Abfallverwertung. AbfallwirtschaftsJournal 4: 227–238

    Google Scholar 

  3. Moser F (1996) Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung. In: Brauer H (Hrsg) Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. S. 1059–1153. Springer-Verlag Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  4. Schenkel W, Knauer P (1978) Feste Abfälle. In: Buchwald K, Engelhardt W (Hrsg) Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt. Band 2: Die Belastung der Umwelt. S. 270–301. BLV Verlagsgesellschaft München

    Google Scholar 

  5. Koch TC, Seeberger J, Petrik H (1986) Ökologische Müllverwertung. Alternative Konzepte Nr. 44. Verlag CF Müller Karlsruhe

    Google Scholar 

  6. Bode R (1993) Kreislauf der Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix. In: Hornbogen E, Bode R, Donner P (Hrsg) Recycling – materialwissenschaftliche Aspekte. S. 46–60. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  7. Eyerer P (1996) Die Ganzheitliche Bilanzierung – Definition, Geschichte, Hintergründe. In: Eyerer P. (Hrsg) Ganzheitliche Bilanzierung – Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisläufen. S. 1–26. Springer Verlag Berlin

    Google Scholar 

  8. Mauch W, Schaefer H (1996) Kumulierter Energieaufwand von Entsorgungspfaden. In: Eyerer P (Hrsg) Ganzheitliche Bilanzierung – Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisläufen. S. 628–635. Springer Verlag Berlin

    Google Scholar 

  9. Bank M (1993) Basiswissen Umwelttechnik – Wasser, Luft, Abfall, Lärm, Umweltrecht. 1143 S. Vogel Buchverlag Würzburg

    Google Scholar 

  10. Gock E, Kähler J, Vogt V (1996) Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen. In: Brauer H (Hrsg) Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. S. 79–237. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  11. Sutter H (1987) Vermeidung und Verwertung von Sonderabfällen – Grundlagen, Verfahren, Entwicklungstendenzen. Erich Schmidt Verlag Berlin

    Google Scholar 

  12. Martens H (2011) Recyclingtechnik – Fachbuch für Lehre und Praxis. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 345 Seiten

    Google Scholar 

  13. Okon G (1989) Rückgewinnung von Schwefelsäure aus der Titandioxid-Produktion. In: Sutter H (Hrsg) Vermeidung und Verwertung von Abfällen 1. S. 189–201. EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik Berlin

    Google Scholar 

  14. Gock E, Schimrosczyk B, Hannes S (1994) Aufarbeitung von Phosphatierschlämmen. BMFT-Bericht, 144 064.30 (zitiert nach [10.10])

    Google Scholar 

  15. Baccini P (1992) Vom Abfall zum Stein der Weisen. Einführungsvorlesung 20. Mai 1992. 18 S. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    Google Scholar 

  16. Lichtensteiger T (Hrsg, 1998) Ressourcen im Bau – Aspekte einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung im Bauwesen. 129 S. Vdf Hochschulverlag Zürich

    Google Scholar 

  17. De Quervain B (1998) Neupositionierung von Baustoffen im Umfeld der Abfallwirtschaft. In: Lichtensteiger T (Hrsg) Ressourcen im Bau – Aspekte einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung im Bauwesen. S. 51–67. Vdf Hochschulverlag

    Google Scholar 

  18. Lichtensteiger T, Kruspan P, Zeltner C (1998) Design von Sekundärressourcen – Konzepte und Methoden. In: Lichtensteiger T (Hrsg) Ressourcen im Bau – Aspekte einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung im Bauwesen. S. 31–50. Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

    Google Scholar 

  19. Lichtensteiger T (2001) Die petrologische Evaluation als Ansatz zu erhöhter Effizienz im Umgang mit Rohstoffen. In: Huch M, Matschullat J, Wycisk P (Hrsg) Im Einklang mit der Erde – Geowissenschaften für die Zukunft. S. 193–208. Springer Berlin

    Google Scholar 

  20. Anonym (1998) Entsorgung in Zementwerken – Richtlinie. Vollzug Umwelt. Dokumentationsdienst Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaaft (BUWAL), 3003 CH-Bern

    Google Scholar 

  21. Anonym (1997) Abfallentsorgung in Zementwerken – Thesenpapier. Umwelt- Materialien Nr. 70, Abfälle. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Bern.

    Google Scholar 

  22. Bilitewski B, Härdtle G, Marek K (2000) Abfallwirtschaft – Handbuch für Praxis und Lehre. 3. Aufl. 729 S. Springer-Verlag Berlin

    Google Scholar 

  23. Anonym (1997) Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlage – 4. BImSchV). BGBl. I S. 504. Zuletzt geändert durch Art. 6 G zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung v. 15.07.2006 (BGBl. I S. 1619)

    Google Scholar 

  24. Anonym (2000) Umweltrelevante Kenngrößen der Abfallwirtschaft – Verwertung von Bauabfällen. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 71–72. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

    Google Scholar 

  25. Anonym (1985) Merkblatt über die Verwendung von industriellen Nebenprodukten im Straßenbau - Teil: Wiederverwendung von Baustoffen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Köln

    Google Scholar 

  26. Anonym (2011) Produkte. Umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe in Bauprodukten. Übersicht. Umweltbundesamt Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  27. Anonym (2011) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates. Amtsblatt der Europäischen Union L 88/5 vom 04.04.2011

    Google Scholar 

  28. Anonym (2007) Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche bestimmen und vermeiden. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik der Technischen Universität Berlin und Umweltbundes, 100 S.

    Google Scholar 

  29. Müller B, Panasková J, Danielak M, Horn W, Jann O, Müller D (2011) Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten – Integration in die Vergabegrundlagen für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten. Förderkennzeichen 37 07 62 300. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau, Juni 2011, UBA-Texte 35/2011, 138 Seiten

    Google Scholar 

  30. Wensing M, Ligarski A, Schulz N, Schwarz A, Siwinski N (2009) Grundlagenarbeiten zur Überarbeitung des Umweltzeichens Blauer Engel „Schadstoffarme Lacke“. Förderkennzeichen 205 95 357-02. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau-Roßlau, Oktober 2009, UBA-Texte 30/2009, 226 Seiten

    Google Scholar 

  31. Rauser G (1992) Verfahren zur hydrierenden Verflüssigung von Kunststoffabfällen. In: Menges G, Michaeli W, Bittner M (Hrsg) Recycling von Kunststoffen. S. 253–264. Carl Hanser Verlag München

    Google Scholar 

  32. Anonym (2011) Daten zur Umwelt – Umweltzustand in Deutschland – Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Aufkommen und Entsorgung von Kunststoffabfällen 2009. Stand Februar 2011. Umweltbundesamt Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  33. Hoffmann F, Rombach T (1993) Die Recyclinglüge. Thieme Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  34. Kaminsky W, Sinn H (1992) Pyrolyse. In: Menges G, Michaeli W, Bittner M (Hrsg) Recycling von Kunststoffen. S. 243–252. Carl Hanser Verlag München

    Google Scholar 

  35. Anonym (2000): Umweltrelevante Kenngrößen der Abfallwirtschaft – Elektronikaltgeräte. Aus: Daten zur Umwelt 2000. S. 69–70. Umweltbundesamt. Erich Schmidt Verlag Berlin

    Google Scholar 

  36. Anonym (2003) EG-Richtlinien 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE – Waste of Electric and Electronic Equipment) und EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS – Restriction on the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment) vom 13. Februar 2003.

    Google Scholar 

  37. Anonym (2005) Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) vom 16. März 2005, BGBl. I S. 762

    Google Scholar 

  38. Anonym (2011) Daten zur Umwelt – Umweltzustand in Deutschland – Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Elektro- und Elektronik-Altgeräte 2008 (pdf –Tabelle „Elektround Elektronik-Altgeräte in Deutschland: Daten 2008 zu Erfassung, Wiederverwendung und Behandlung). Stand Juni 2011. Umweltbundesamt Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  39. Anonym (2007) Zweite Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgerätegesetz- Kostenverordnung (ElektroGKostV) vom 12.12.2007. BGBl. I, S. 2825f

    Google Scholar 

  40. Anonym (2011) Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Amtsblatt der Europäischen Union, L 174/88 vom 1.7.2011

    Google Scholar 

  41. Anonym (o.J.) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) sowie Bundesvereinigung mittelständischer Elektro- und Elektronikgeräte-Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen (BEVU)

    Google Scholar 

  42. Welslau G, Kraus HH (1998) Elektronikschrott (WEEE). Themenpapier Nr. 3, Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, Abteilung für Umwelt, Energie und Forschung, STOA. PE 167.543 vom 05.05.1998. 15 S. Brüssel

    Google Scholar 

  43. (a) Anonym (2002) Gesetz über die Entsorgung von Altfahrzeugen (Altfahrzeug- Gesetz – AltfahrzeugG) vom 28. Juni 2002, BGBl. I 2002, 2199-2211, (b) Anonym (2002) Bekanntmachung der Neufassung der Altfahrzeug-Verordnung (Verordnung über die Überlassung, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Altfahrzeugen– AltfahrzeugV) vom 21. Juni 2002, BGBl. I 2002, Nr. 41, S. 2214–2225, Bonn 28. Juni 2002. (c) Anonym (2000) Richtlinie 2000/53/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 18. September 2000 über Altfahrzeuge. Abl. EG Nr. L 269, S. 34

    Google Scholar 

  44. Anonym (2011) Daten zur Umwelt – Umweltzustand in Deutschland – Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Altfahrzeugaufkommen und -verwertung. Stand Sept. 2011. Umweltbundesamt Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  45. Steinhilper R, Schneider A (1996) Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz in der Fertigungsindustrie. In: Brauer H (Hrsg) Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik. Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. S. 689–781. Springer Verlag Berlin

    Google Scholar 

  46. Anonym (2007) Umweltrelevante Kenngrößen der Abfallwirtschaft. Altfahrzeugaufkommen und -verwertung. In: Umweltdaten Deutschland On-Line. Stand Mai 2007. Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  47. Anonym (2009) Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung – DepV) vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 11 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643).

    Google Scholar 

  48. Anonym (1991) Abfallwirtschaft. Sondergutachten September 1990. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. 718 S. Metzler-Poeschel Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  49. Anonym (1996) Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung. Amtsblatt Nr. L 257 vom 10.10.1996, S. 0026 – 0040. Enthält im Anhang II eine Liste der in Artikel 18 Abs. 2 („Gemeinschaftliche Emissionsgrenzwerte in den dort aufgeführten Richtlinien und den anderen gemeinschaftlichen Vorschriften“) und im Artikel 20 („Übergangsbestimmungen“) genannten 15 Richtlinien

    Google Scholar 

  50. Hahn J (2002) Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke und Rohstoffressource. Beitrag zur Zukunftswerkstatt Ökologische Abfall-Marktwirtschaft, Symposium des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz am 14. November 2002. 17 S.

    Google Scholar 

  51. Friege H (2007) Abfall als Ressource. Vorhersehbare und notwendige Entwicklungen. 14. EUROFORUM-Jahrestagung „Abfallwirtschaft 2007“, 27./28.11.2007, Köln.

    Google Scholar 

  52. Friege H (2007) Umweltschutz und Abfallwirtschaft: Zukünftige Entwicklungslinien. Kz. 0041. In: Bilitewski B, Schnurer H, Zeschmar-Lahl (Hrsg.) Müll-Handbuch –-Sammlung und Transport, Behandlung und Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abfällen. 2. Auf., Lfg. 6/07, Dezember 2007.

    Google Scholar 

  53. Escher C, Skrotzki B (1993) Werkstoffe und Energie. In: Hornbogen E, Bode R, Donner P (Hrsg) Recycling – materialwissenschaftliche Aspekte. S. 16–29. Springer- Verlag Berlin

    Google Scholar 

  54. Sutter H, Mahrwald B, Grosse-Ophoff M (1994) Die Bedeutung der ökologischen Rangfolge im neuen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Umwelttechnologie Aktuell 6/94: 427–436

    Google Scholar 

  55. Anonym (1990) Umweltforschung und Umwelttechnologie – Programm 1990 bis 1994. Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bonn

    Google Scholar 

  56. Friege H (1998) Stoffstrommanagement für Cadmium. In: Friege H, Engelhardt C, Henseling KO (Hrsg.) Das Management von Stoffströmen. S. 82–85. Springer-Verlag Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  57. Anonym (1994) Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages (Hrsg.): Die Industriegesellschaft gestalten. Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. 765 S. Economica Verlag Bonn

    Google Scholar 

  58. Anonym (1999) „BMU legt Eckpunkte für die zukünftige Entsorgung von Siedlungsabfällen vor“. Presseerklärung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Siedlungsabfallwirtschaft 2020 vom 20. August 1999. Berlin

    Google Scholar 

  59. Verbücheln M, Hansen W, Neubauer A, Kraemer RA, Leipprand A (2005) Strategie für die Zukunft der Siedlungsabfallentsorgung (Ziel 2020). Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik. FuE-Vorhaben 201 32 324 für das Umweltbundesamt. Kurzfassung des Abschlussberichts. 33 Seiten

    Google Scholar 

  60. Anonym (2011) Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2011. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2009. Climate Change 11/2011. 770 S., Juni 2011, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  61. Dehoust G, Wiegmann K, Fritsche U, Stahl H, Jenseit W, Herold AQ, Carnes M, Gebhardt P, Vogt R, Giegrich J (2005) Statusbericht zum Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz und mögliche Potentiale. Forschungsbericht 205 33 314. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherhieit, im Auftrag des Umweltbundesamtes, August 2005, 86 S.

    Google Scholar 

  62. Fehrenbach H, Giegrich J, Möhler (2007) Behandlungsalternativen für klimarelevante Stoffströme. Forschungsbericht 205 41 300. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Texte 39/07, 79 Seiten, 15 S. Anhang. August 2007.

    Google Scholar 

  63. Dehoust G, Schüler D, Vogt R, Giegrich J (2010) Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel von Siedlungsabfällen und Altholz. Auftraggeber: Umweltbundesamt, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs., Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. Wirtschafts- und Arbeitgeberverband (BDE) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. FZK 3708 31 302. IFEU (Heidelberg) und Öko-Institut (Darmstadt), Januar 2010, 138 Seiten, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  64. Anonym (2011) Klimarelevanz der Abfallwirtschaft. 79 Seiten. Januar 2011. Umweltbundesamt Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  65. Friege H (2010) Abfallwirtschaft und Klimaschutz. 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung. März 2010. S. 93–114

    Google Scholar 

  66. Zeschmar-Lahl B, Lahl U (2010) Ofen aus? Ohne verstärkten Ausbau der stofflichen Nutzung von Kohlenstoff können die Klimaschutzszenarien für 2050 das Ende der Abfall(mit)verbrennung bedeuten. ReSource 4/2010, S. 4–10

    Google Scholar 

  67. Zeschmar-Lahl B (2009) A comparison between waste-to-energy and mechanical biological treatment (MBT). Vortrag 6th Beacon Conference 2009. Malmö, 24. Nov. 2009

    Google Scholar 

  68. Kranert M, Hafner G (2008) Beurteilung neuer strategischer Ansätze zur Hausabfallentsorgung unter den Aspekten der Ressourceneffizienz und Klimarelevanz. Müll und Abfall 40(3):128–131

    CAS  Google Scholar 

  69. Anonym (2008) Optimierung für einen nachhaltigen Ausbu der Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland. IFEU, Heidelberg (Koordinator) und IE, Leipzig, Öko-Institut, Darmstadt, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, TU Berlin, S. Klinski, Berlin, sowie im Unterauftrag Peters Umweltplanung, Berlin, Forschungsprojekt des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. FKZ: 0327544. Mai 2008. Zusammenfassung, 17 Seiten

    Google Scholar 

  70. Lahl U, Zeschmar-Lahl B (2010) Klimaschutzszenarien 2050 – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft. Vortrag DepoTech2010, Leoben, 3.-5. November 2010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Förstner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Förstner, U. (2012). Recycling. In: Umweltschutztechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22973-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics