Skip to main content

Plattformoffenheit – Implikationen für Anbieter von Mobile Business Apps

  • Chapter
  • First Online:
Smart Mobile Apps

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

Zusammenfassung

Business-Software-Anbieter, die zukünftig auch mobile Lösungen anbieten wollen, stehen vor den beiden zentralen Fragestellungen, auf welcher Plattform ihre Lösung angeboten werden soll und ob nur eine oder mehrere Plattformen berücksichtigt werden müssen. Ziel dieses Beitrags ist es, die Parameter aktueller mobiler Plattformen zu ermitteln, die diese Entscheidungen beeinflussen. Als zentrale Stellschrauben einer Plattform werden dazu die vertikale und horizontale Offenheit einer Plattform analysiert. Anhand praktischer Beispiele wird diskutiert, welche Implikationen sich aus Sicht der Anbieter von mobilen Business-Applikationen für die einzelnen Facetten der Offenheit von mobilen Plattformen ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Trend manifestiert sich auch in der nachhaltigen Veränderung der Marktstruktur von Smartphonebetriebssystemen: Während Nokias vormals dominierendes Symbian-Betriebssystem zunehmend Marktanteile verliert (von 46 % in 2009 auf ca. 36 % in 2010), gewinnen Apples iOS (ca. 16 % Wachstum in 2010) und Android (ca. 22 % Wachstum in 2010) signifikant hinzu (vgl. http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1543014).

  2. 2.

    Vgl. dazu Apples Keynote im März 2011, in der bekannt gegeben wurde, dass allein Apple bislang über 2 Milliarden USD an Erlösen aus dem iTunes App Store an die Entwickler ausgezahlt hat.

  3. 3.

    Vgl. bspw. http://online.wsj.com/article/SB10001424052702303891804575576380032084938.html.

  4. 4.

    In Anlehnung an [1], die “electronic business services” als Anwendungen definieren, die Geschäftsprozesse unterstützen (S. 77).

  5. 5.

    Vgl. bspw. die App “Whiteboard: Collaborative Drawing” (http://www.Greengar.com/apps/whiteboard/), die es einer Arbeitsgruppe ermöglicht, mit verschiedenen mobilen Endgeräten gemeinsam auf einem virtuellen Whiteboard zu arbeiten.

  6. 6.

    Vgl. dazu die mobilen Apps von SAP oder salesforce.com.

  7. 7.

    Ecosysteme (aus dem engl. “ecosystems”, im deutschen z. T. auch mit “Ökosysteme” übersetzt) sind ein aus der Biologie abgeleitetes Konzept, das die Zusammenarbeit und gegenseitige Abhängigkeit von mehreren Anbietern eines gemeinsamen Produktes bzw. Produktsortiments beschreibt [2]. Im Fall mobiler Applikationen besteht das Ecosystem aus dem Betreiber der Software-Plattform (bspw. Apple oder Google), den Anbietern komplementärer Applikationen und den Endkunden.

  8. 8.

    Vgl. bspw. http://developer.apple.com/programs/ios/enterprise/.

  9. 9.

    Während für die Android-Plattform seit der Einführung im Jahr 2008 bis heute 11 z. T. technisch erheblich veränderte Versionen erschienen sind, wurde bspw. WebSphere, eine von IBM angebotene Plattformlösung für Business-Applikationen, im selben Zeitraum nur einmal aktualisiert.

  10. 10.

    Vgl. bspw. den durch Google für den iTunes App Store eingereichten Voice-over-IP-Dienst, dessen Annahme möglicherweise bewusst und in der Begründung intransparent hinausgezögert wurde.

  11. 11.

    Die Daten wurden mit einem Softwareframework automatisiert ermittelt. Für den Apps Marketplace wird aufgrund der Vergleichbarkeit in diesem Artikel nur die Kategorie “Products” betrachtet. Die Untersuchung von Pinpoint beschränkt sich auf die US-amerikanische Version des Marktplatzes. Weiterhin werden aufgrund der Vergleichbarkeit nur die Applikationen betrachtet, die der Kategorie “Online Application” zugeordnet sind.

  12. 12.

    Je größer, desto mehr Nischenlösungen; der größte, karierte Kreis wurde aufgrund der sehr hohen Nischenlösungsanzahl verkleinert.

References

  1. Wenzel S, Neumann S, Bandulet F, Faisst W (2010) Electronic Business Services and their Role for Enterprise Software. In: Software-as-a-Service, Benlian A, Hess T, Buxmann P (Hrsg) Gabler, Berlin, pp 75–91.

    Chapter  Google Scholar 

  2. Moore JF (1993) Predators and Prey: A New Ecology of Competition. Harvard Business Review, pp 75–86.

    Google Scholar 

  3. Eisenmann TR, Parker G, Van Alstyne MW (2009) Opening Platforms: How When and Why. In: Platforms, Markets and Innovation, Gawer A (Hrsg) Edward Elgar, Cheltenham, pp 131–162.

    Google Scholar 

  4. Buxmann P, Diefenbach H, Hess T (2011) Die Software Industrie – Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Springer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  5. Chesbrough H (2003) Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. HBS Press, Boston

    Google Scholar 

  6. Greenstein SM (1996) Invisible Hands Versus Invisible Advisors: Coordination Mechanisms in Economic Networks. In: Public Networks, Public Objectives, Noam E, Nishuil-leabhain A (Hrsg) Elsevier Science, Amsterdam

    Google Scholar 

  7. Hilkert D, Benlian A, Hess T (2011) The Openness of Smartphone Software Platforms. Erscheint in: INFORMATIK 2011, Berlin

    Google Scholar 

  8. Schlagwein D, Schoder D, Fischbach K (2010) Openness of Information Resources – a Framework-Based Comparison of Mobile Platforms. In: 18th European Conference on Information Systems (ECIS), Pretoria, pp 1–16

    Google Scholar 

  9. West J, O'Mahony S (2008) The Role of Participation Architecture in Growing Sponsored Open Source Communities. Industry & Innovation 15:145–168

    Article  Google Scholar 

  10. Rochet JC, Tirole J (2006) Two-Sided Markets: A Progress Report. Rand J Econ 37:645-667

    Article  Google Scholar 

  11. Lee RS (2009) Vertical Integration and Exclusivity in Platform and Two-Sided Markets. SSRN eLibrary

    Google Scholar 

  12. Rochet JC, Tirole J (2003) Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association 1:990–1029

    Article  Google Scholar 

  13. Burkard C, Draisbach T, Widjaja T, Buxmann P (2011) Software Ecosystems: Vendor-Sided Characteristics of Online Marketplaces. Erscheint in: INFORMATIK 2011, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Daniel Hilkert , Christoph Burkard , Thomas Widjaja , Thomas Hess or Peter Buxmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hilkert, D., Burkard, C., Widjaja, T., Hess, T., Buxmann, P. (2012). Plattformoffenheit – Implikationen für Anbieter von Mobile Business Apps. In: Verclas, S., Linnhoff-Popien, C. (eds) Smart Mobile Apps. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22259-7_32

Download citation

Publish with us

Policies and ethics