Skip to main content

Validität

  • Chapter

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Das Gütekriterium der Validität (vom englischen validity, »Gültigkeit«) wird häufig zusammengefasst als das Ausmaß, in dem ein Test »misst, was er zu messen vorgibt«, »misst, was er messen soll« oder schlicht »den Job tut, für den er entwickelt wurde«. Diese vereinfachenden Zusammenfassungen drücken aus, dass Validität ein umfassendes und sehr wichtiges Gütekriterium zur Beurteilung eines diagnostischen Verfahrens darstellt. Die Validität ist als den Gütekriterien der Objektivität und Reliabilität übergeordnet anzusehen: Wenn ein Test nicht »gültig« ist, weil er zum Beispiel etwas anderes erfasst, als er sollte, sind Objektivität oder Reliabilität nicht mehr von Belang. Validität ist jedoch auch das komplexeste und am schwierigsten zu bestimmende Gütekriterium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anastasi, A. (1986). Evolving concepts of test validation. Annual review of Psychology, 37, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Borsboom, D., Mellenbergh, G. J. & van Heerden, J. (2004). The Concept of Validity. Psychological Review, 111, 1061– 1071.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. & Meehl, P. E. (1955). Construct validity in psychological tests. Psychological Bulletin, 52, 281–302.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. (1980). Selection theory for a political world. Public Personnel Management, 9, 37–50.

    Article  Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. (1988). Five perspectives on validity argument. In H. Wainer & H. Braun (Eds.), Test validity (S. 3–17). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Embretson, S. E. (1983). Construct validity: Construct representation versus nomothetic span. Psychological Bulletin, 93, 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Embretson, S. E. (1998). A cognitive design system approach for generating valid tests: Approaches to abstract reasoning. Psychological Methods, 3, 300–396.

    Article  Google Scholar 

  • Eysenck, H. J. (1981). General features of the model. In H. J. Eysenck (Ed.). A model for personality (S. 1–37). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frey, A. (2006). Validitätssteigerungen durch adaptives Testen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gray J. A. (1981). A critique of Eysenck's theory of personality. In H. J. Eysenck (Ed.), A model for personality (S. 246–277). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartig, J. & Moosbrugger, H. (2003). Die »ARES-Skalen« zur Erfassung der individuellen BIS- und BAS-Sensitivität: Entwicklung einer Lang- und einer Kurzfassung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24, 293–310.

    Article  Google Scholar 

  • Hartig, J. (2007). Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung (S. 83–99). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kane, M. T. (1992). An argument-based approach to validity. Psychological Bulletin, 112, 527–535.

    Article  Google Scholar 

  • Kane, M. T. (2001). Current concerns in validity theory. Journal of Educational Measurement, 38, 319–342.

    Article  Google Scholar 

  • Kristof, W. (1983). Klassische Testtheorie und Testkonstruktion. In H. Feger & J. Bredenkamp (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie F: Forschungsmethoden der Psychologie (Bd. 3, S. 544–603). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Messick, S. (1989). Validity. In R. L. Linn (Ed.), Educational measurement (pp. 13–103). Washington, DC: American Council on Education and National Council on Measurement in Education.

    Google Scholar 

  • Messick, S. (1995). Validity of psychological assessment. American Psychologist, 50, 741–749.

    Article  Google Scholar 

  • Mislevy, R. J. & Haertel, G. D. (2006). Implications of Evidence- Centered Design for Educational Testing. PADI Technical Report 17. Menlo Park, CA: SRI International Center for Technology in Learning. URL: www.padi.sri.com/downloads/TR17_EMIP.pdf

  • Moosbrugger, H. (2011a). Klassische Testtheorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. (2011b). Item-Response-Theorie. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2011). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H., Jonkisz, E. & Fucks, S. (2006). Studierendenauswahl durch die Hochschulen – Ansätze zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs am Beispiel des Studiengangs Psychologie. Report Psychologie, 3, 114–123.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Rauch, W. (2009). Das Allgemeine Lineare Modell in der Evaluationsforschung. In H. Holling & R. Schwarzer (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie IV: Grundlagen und Methoden der Evaluationsforschung (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, H. & Schermelleh-Engel, K. (2011). Exploratorische (EFA) und Konfirmatorische (CFA) Faktorenanalyse. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ruch, W. (1999). Die revidierte Fassung des Eysenck Personality Questionnaire und die Konstruktion des deutschen EPQ-R bzw. EPQ-RK. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K. & Werner, C. (2011). Methoden der Reliabilitätsbestimmung. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schermelleh-Engel, K. & Schweizer, K. (2011). Multitrait-Multimethod-Analysen. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Spearman, C. E. (1904) Proof and measurement of association between two things, American Journal of Psychology, 15, 17–101.

    Google Scholar 

  • Wilson, M. (2005). Constructing measures. An item response modelling approach. Mawah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hartig, J., Frey, A., Jude, N. (2012). Validität. In: Moosbrugger, H., Kelava, A. (eds) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics