Skip to main content

Der Prozess des Problemlösens

  • Chapter
Book cover Arbeiten und Lernen selbst managen

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-KARRIERE))

  • 982 Accesses

Zusammenfassung

Unsere visuelle Welt besteht aus Objekten, die u.a. das grundlegende Merkmal: „die Form“ kennzeichnet (Tjalve 1985; Seeger 1992). Betrachten Sie am Frühstückstisch die Tasse und die Untertasse.

  • Sie sind rotationssymmetrisch. So sind sie auf der Töpferscheibe herstellbar. Werden beide gegossen (eine andere Art der Herstellung), bleiben sie aus Tradition rotationssymmetrisch.

  • Die Tasse ist zylindrisch. Sie soll trinkgerecht sein, ein großes Volumen bei geringer Oberfläche haben. Aber auch das Aussehen soll ansprechen.

  • Mit dem Fuß der Tasse hat der Designer an das Stapeln der Tassen gedacht, oder war es wieder das Aussehen.

  • Die Form des Henkels erfüllt Anforderungen des Gebrauchs. Der Griff soll gut zu greifen sein und darf nicht zu heiß werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander P (2003) Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Beelich KH (1996) Projektmanagement bei der Kooperation Industrieunternehmen — Hochschule. In: VDI-Berichte 1270. VDI, Düsseldorf, 263–268

    Google Scholar 

  • Beelich KH, Schneider M, Wallmeier S (1997) Vorgehen beim Entwickeln von Produkten und Prozessen. Arbeitsunterlage der Projektgruppe PG MuK. Selbstverlag, TU Darmstadt

    Google Scholar 

  • Beelich KH, Schiefer E (1999) Erhöhter Planungsaufwand reduziert Entwicklungszeiten. Anforderungsliste mit integriertem Beurteilungssystem. Konstruktion 9:25–29

    Google Scholar 

  • Dörner D, Kreuzig HW, Reither F, Stäudel T (1983) Lohhausen: Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Dörner D (1987) Problemlösen als Informationsverarbeitung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  • Dörner D (2003) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Duncker K (1966) Zur Psychologie des produktiven Denkens. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Dreibholz D (1975) Ordnungsschemata bei der Suche von Lösungen. Konstruktion 27:233–240

    Google Scholar 

  • Eichhorn U, Sauerwein D, Schmitz T, Vlugt A de, Teubner HJ (1995) Kundenorientierte Entwicklung am neuen Ford Fiesta. ATZ 97, 9:522–531

    Google Scholar 

  • Ersoy M (1974) Optimierung von Kraftleitungsstrukturen. Konstruktion 26, 8:325–330

    Google Scholar 

  • Ford AG (1993) Der Mondeo. Werbeprospekt Ford-Werke AG, Köln

    Google Scholar 

  • Fricke G (1993) Konstruieren als flexibler Problemlöseprozess — Empirische Untersuchung über erfolgreiche Strategien und methodische Vorgehensweisen beim Konstruieren. Reihe 1: Konstruktionstechnik/ Maschinenelemente. Nr. 227. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Göker M, Birkhofer H, Beelich KH (1992) Einsatz wissensbasierter Systeme beim Beurteilen. In: VDI-EKV und GI (Hrsg.) Wissensbasierte Systeme für Konstruktion und Arbeitsplanung. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Litke HD (1995) Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Osborn AF (1957) Applied Imagination — Principles and Procedures of Creative Thinking. Scribner, New York

    Google Scholar 

  • Pahl G, Beelich KH (1981) Lagebericht. Erfahrungen mit dem methodischen Konstruieren. Werkstatt und Betrieb 114:773–782

    Google Scholar 

  • Pahl G, Beitz W, Feldhusen J, Grote KH (2003) Konstruktionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung. Methoden und Anwendung. 5. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Roth K (2000) Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Bd. 1 Konstruktionslehre. Bd. 2 Konstruktionskataloge. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Scheibler A (1976) Technik und Methodik des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitens. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Seeger H (1992) Design technischer Produkte, Programme und Systeme: Anforderungen, Lösungen und Bewertungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Tjalve E (1985) Systematische Formgebung für Industrieprodukte. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • VDI 2221 (1993) Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2225 (1996) Konstruktionsmethodik. Technisch-wirtschaftliches Konstruieren. Tabellenwerk. Bl.1 u. Bl. 2 Entwurf. Beuth, Berlin Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grotian, K., Beelich, K.H. (2004). Der Prozess des Problemlösens. In: Arbeiten und Lernen selbst managen. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18505-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18505-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-40321-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18505-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics