Skip to main content
  • 3408 Accesses

Zusammenfassung

Wie sehr ist es eine Studie wert, sie anzuschauen? Wann sind ihre Ergebnisse so deutlich, um eine Intervention für die Praxis zu favorisieren? Und – lässt sie sich beim Patienten überhaupt anwenden? Hier fi nden sich die Grundlagen für das Beurteilungskonzept der EBP.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Peer-reviewed bedeutet, dass von der Zeitschrift beauftragte Experten und Expertinnen das Manuskript des wissenschaftlichen Artikels gegenlesen. Artikel, die ihnen für die Zeitschrift unpassend oder auf zu niedriger Evidenzstufe erscheinen, weisen sie ab. Akzeptieren sie den Artikel mit Vorbehalt wegen z.B. Unklarheiten oder unpassender statistischer Verfahren, so müssen die Autoren die aufgezeigten Mängel korrigieren oder die Bedenken durch fachlich fundierte Erklärungen ausräumen. Andernfalls bleibt der Artikel in der betreffenden Zeitschrift unveröffentlicht.

  2. 2.

    Die PEDro Scale dient in der physiotherapeutischen Datenbank PEDro zur Beurteilung ihrer dort aufgeführten wissenschaftlichen Artikel. ▶ EinzelneBeurteilungskriterien Kap. 18.2.3

  3. 3.

    Das Studienprotokoll ist die in der Studie festgelegte Vorgehensweise(Studien-plan). Es schließt unter anderem die Art und Zeitpunkte der Tests und die Art, Häufigkeit und Intensität der Behandlungen ein.

  4. 4.

    Messung(en) unmittelbar vor Beginn der ersten Behandlung mit der Intervention oder Vergleichsbehandlung, um die Ausgangsposition zu erfassen.

  5. 5.

    Genauer gesagt: Die Abstände haben eine Bedeutung, denn es könnte sich z.B. auch um eine logarithmische Skala handeln.

  6. 6.

    Eine Nullhypothese ist die Annahme, dass sich die Zielgrößen zweier Gruppen statistisch nicht unterscheiden, eine verschobene Nullhypothese dagegen, dass sie sich nicht mehr als um einen bestimmten wert unterscheiden.

  7. 7.

    Bei verteilungsgebundenen Tests (parametrische Statistik ) hängt die Teststatistik von der Verteilung der Zielgröße ab. Oft wird eine Normalverteilung vorausgesetzt, die vorliegt, wenn die Daten ausreichend symmetrisch um einen Mittelwert herum liegen und eine bestimmte glockenartige Verteilung besitzen. Verteilungsfreie Tests (nichtparametrische Statistik) setzen keine bestimmte Verteilung voraus. Sie sind z.B. häufig bei kleinen Stichproben zu verwenden. Sind die Voraussetzungen für einen verteilungsgebundenen Test erfüllt, ergeben sich in aller Regel präzisere Schätzungen. Sind sie nicht erfüllt, so liefern verteilungsgebundene Verfahren in vielen Fällen schlechte Schätzungen, deshalb müssen hier verteilungsfreie Tests verwendet werden.

Literatur

  • Altman DG, Bland JB (1999a) How to randomise. BMJ 319:703–704

    Google Scholar 

  • Altman DG, Bland JB (1999b) Treatment allocation in controlled trials: why randomise? BMJ 318:1209

    Google Scholar 

  • Altman DG, Schulz KF (2001a) Concealing treatment allocation in randomised trials. BMJ 323:446–447

    Google Scholar 

  • Altman DG, Schulz KF, Moher D, Egger M, Davidoff F, Elbourne D, Gotzsche PC, Lang T for the CONSORT group (2001b) The revised CONSORT statement for reporting randomized trials: Explanation and elaboration. Ann Intern Med 134(8):663–694

    Google Scholar 

  • Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Bortz J, Lienert GA (2008) Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Chalmers TC, Celano P, Sacks HS, Smith H Jr (1983) Bias in treatment assignment in controlled clinical trials. N Engl J Med. 309(22):1358–1361

    Article  Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Lawrence Earlbaum Associates, Hillsdale, NJ

    Google Scholar 

  • Colditz GA, Miller JN, Mosteller F (1989) How study design affects outcomes in comparisons of therapy. I: Medical Stat Med 8(4):441–454

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fransen J, de Bruin ED (2000) Evidence Based Medicine in der RManuellen Therapie. Manuelle Therapie 4:95–102

    Google Scholar 

  • Guyatt GH, Sackett DL, Cook DJ for the Evidence-Based Medicine Working Group (1993) Users’ guides to the medical literature. II. How to use an article about therapy or prevention. A. Are the results of the study valid? JAMA 270(21):2598–2601

    Google Scholar 

  • Hollis S, Campbell F (1999) What is meant by intention to treat analysis? Survey of published randomised controlled trials. BMJ 319:670–674

    Google Scholar 

  • Hsieh YW, Wang CH, Wu SC, Chen PC, Sheu CF, Hsieh CL (2007) Establishing the minimal clinically important difference of the Barthel Index in stroke patients. Neurorehabil Neural Repair 21(3):233–238

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Keith RA, Granger CV, Hamilton BB, Sherwin FS (1987) The Functional Independence Measure: a new tool for rehabilitation. Adv Clin Rehabil 1:16–18

    Google Scholar 

  • Laupacis A, Wells G, Richardson WS, Tugwell P, for the Evidence-Based Medicine Working Group (1994) Users’ guides to the medical literature. V. How to use an article about prognosis. JAMA 272(3):234–237

    Google Scholar 

  • Lundh A, Gøtzsche PC (2008) Recommendations by Cochrane Review Groups for assessment of the risk of bias in studies. BMC Med Res Methodol 8:22

    Google Scholar 

  • Mangold S (2005) Evidenz-basierte Praxis am Beispiel „Gelenkschutzprogramm bei rheumatoider Arthritis“. Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft 6(1):3–12

    Google Scholar 

  • Oczkowski WJ, Barreca S (1993) The Functional Independence Measure: Its use to identify rehabiliation needs in stroke survivors. Arch Phys Med Rehabil 74:1291–1294

    Google Scholar 

  • Physiotherapy Evidence Database (1999) PEDro Scale. http://www.pedro.org.au/scale_item.html. Zugegriffen 16. März 2009

  • Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB (1999) Evidenzbasierte Medizin – EBM-Umsetzung und –vermittlung. Deutsche Ausgabe: Kunz R, Fritsche L. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  • Sacks H, Chalmers TC, Smith H Jr (1982) Randomized versus historical controls for clinical trials. Am J Med 72(2):233–240

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schädler S, Kool J, Lüthi H, Marks D, Oesch P, Pfeffer A, Wirz M (2006) Assessments in der Neurorehabilitation. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Schulz KF, Chalmers I, Hayes RJ, Altman DG (1995) Empirical evidence of bias. Dimensions of methodological quality associated with estimates of treatment effects in controlled trials. JAMA 273(5):408–412

    Google Scholar 

  • Windeler J, Conradt C (1999) Wie können „Signifikanz“ und „Relevanz“ verbunden werden? Med Klin 94(11):652–655

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mangold, S. (2011). Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien. In: Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17202-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-17202-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-17201-4

  • Online ISBN: 978-3-642-17202-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics