Skip to main content

Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Validität

  • Chapter
  • 3042 Accesses

Zusammenfassung

Ein Test, welcher sehr zuverlässig, also reliabel ist, kann trotzdem zur Messung der bestimmten Zielgröße untauglich sein. Wenn beispielsweise ein Test entwickelt wurde, um die Handlungsplanung zu messen, tatsächlich aber die Merkfähigkeit überprüft, so schießt er am Ziel vorbei. Es bedarf daher eines weiteren Gütekriteriums, um entscheiden zu können, ob ein Test für den aktuellen Patienten geeignet ist: die Validität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Empirie: praktische und/oder experimentell ermittelte Erfahrung.

  2. 2.

    Floor effect bedeutet hier, dass praktisch alle Patienten nicht über den untersten Wert in einer Skala hinauskommen. Das Messinstrument ist bei dem betreffenden Item also am unteren Anschlag. Patienten mit kompletter Tetraplegie beispielsweise werden bei einem Test mit dem Item Gehfähigkeit (bei dem der kleinste Wert „nicht gehfähig“ bedeutet) immer den niedrigsten Wert erhalten. Es macht keinen Sinn, ein solches Item bei dieser Patientengruppe zu überprüfen.

  3. 3.

    Im Zusammenhang der Testvalidität bedeutet der „ceiling effect“, dass sich die Testergebnisse bei praktisch allen Testpersonen am oberen Anschlag befinden. Das passiert beispielsweise bei Leistungstests (bei dem die höchste Zahl die beste Leistung darstellt), wenn der Test zu leicht für die Patienten ist.

  4. 4.

    Ein Konstrukt ist die Annahme eines Zustands oder Vorgangs, welcher nicht unmittelbar beobachtet werden kann. Konstrukte sind somit gedanklicher bzw. theoretischer Natur. Die Richtigkeit der Annahme lässt sich lediglich aus anderen, leichter beobachtbaren Sachverhalten erschließen.

  5. 5.

    Der Koeffizient kann auch einen negativen Wert annehmen, d.h. zwischen 0 und –1 liegen. Wenn beispielsweise die Anzahl erfolgreich bewältigter Aufgaben (Test A) mit der benötigten Zeit anderer Aufgaben (Test B) korreliert wird, so sollte sich ein negativer Koeffizient ergeben, denn je kürzer die Zeit pro Aufgabe, desto mehr Aufgaben kann der Patient in einer bestimmten Zeit erledigen. Als Richtwerte für den Koeffizienten gelten dieselben Werte, nur sind sie negativ (z.B. hohe Korrelation bei einem Korrelationskoeffizienten zwischen –0,6 und –1).

  6. 6.

    Der Koeffizient kann auch einen negativen Wert annehmen, d.h. zwischen 0 und –1 liegen. Angenommen, das Testergebnis des Hyperaktivitätstests fällt umso höher aus, je hyperaktiver das Kind ist. Die Aufmerksamkeitsdauer als Referenz ist dagegen umso kürzer. Zwischen dem zu validierenden Test (Hyperaktivitätstest) und dem Referenzstandard (Erfassung der Aufmerksamkeitsdauer) ergibt sich ein negativer Koeffizient. Als Richtwerte für den Koeffizienten gelten dieselben Werte, nur sind sie negativ (z.B. hohe Korrelation bei einem Korrelationskoeffizienten zwischen –0,6 und –1).

Literatur

  • Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Jaeschke R, Guyatt G, Sackett DL for the Evidence-Based Medicine Working Group (1994a) Users’ guides to the medical literature. III. How to use an article about a diagnostic test. A. Are the results of the study valid? JAMA 271(5):389–391

    Google Scholar 

  • Jaeschke R, Guyatt GH, Sackett DL for the Evidence-Based Medicine Working Group (1994b) Users’ guides to the medical literature. III. How to use an article about a diagnostic test. B. What are the results and will they help me in caring for my patients? JAMA 271(9):703–707

    Google Scholar 

  • Parsons S, Carnes D, Pincus T, Foster N, Breen A, Vogel S, Underwood M (2006) Measuring troublesomeness of chronic pain by location. BMC Musculoskelet Disord 7:34

    Google Scholar 

  • Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB (1999) Evidenzbasierte Medizin – EBM-Umsetzung und –vermittlung. Deutsche Ausgabe: Kunz R, Fritsche L. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  • Schochat T, Voigt-Radloff S, Heiss HW (2002) Psychometrische Testung des Ergotherapeutischen Assessments. Gesundheitswesen 64(6):343–352

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thieme H, Ritschel C, Zange C (2009) Reliability and validity of the functional gait assessment (German version) in subacute stroke patients. Arch Phys Med Rehabil 90(9):1565–1570

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Whiting P, Rutjes AW, Reitsma JB, Bossuyt PM, Kleijnen J (2003) The development of QUADAS: a tool for the quality assessment of studies of diagnostic accuracy included in systematic reviews. BMC Med Res Methodol 3:25. doi:10.1186/1471-2288-3-25

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mangold, S. (2011). Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Validität. In: Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17202-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-17202-1_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-17201-4

  • Online ISBN: 978-3-642-17202-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics