Skip to main content

§81 Prinzipien des föderalen Verhältnisses in der Europäischen Union: ein Anwendungsdiskurs zum supranationalen Föderalismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt
  • 4252 Accesses

Zusammenfassung

Die föderale Spannungslage bietet einen, wenn nicht gar den Schlüssel zum Verständnis der Spezifik der unionalen Verfassungsarchitektonik im Vergleich zu staatlichen Verfassungen. Unter dem Konzept des supranationalen Föderalismus entfaltet dieser Beitrag die einschlägigen Prinzipien des Unionsrechts, um damit das Verständnis der Union in konstitutionalistischem Zugriff zu vertiefen. Er beruht auf der Annahme, dass die Union eine neue Form politischer und rechtlicher Herrschaft bildet. Entsprechend sollen ihre Grundprinzipien zwar in der Tradition des europäischen Konstitutionalismus verankert sein, jedoch zugleich der Spezifik der Union gerecht werden und so die „sui-generis“-Gestalt der Union konkretisieren.

Christian Wohlfahrt leistete wertvolle Hilfe bei der Fertigstellung des Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausführlich v.Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, 1999. Zur föderalen Betrachtung der Europäischen Union insgesamt Oeter, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 73; nun auch BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.6.2009, Nr. 277, 288, 368.

  2. 2.

    Hegel, Wissenschaft der Logik I, 1932 (Orig. 1812, Ausgabe Lasson), S. 59.

  3. 3.

    Kaiser, VVDStRL 23 (1966), S. 1 (33). Ähnlich die deutsche Verfassungsentwicklung im 19. Jahrhundert, Böckenförde, Recht, Staat, Freiheit, 1992, S. 143 ff.

  4. 4.

    Zuleeg, in: v. d. Groeben/Schwarze (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, 2003, Art. 1 EG Rn. 4.

  5. 5.

    Gerkrath, L’emergence d’un droit constitutional pour l’Europe, 1997, S. 347.

  6. 6.

    Anders aber die englische Fassung.

  7. 7.

    Klassisch Weiler, YEL 1 (1981), 267.

  8. 8.

    So der prägnante Titel von Weiler, The Transformation of Europe, YLJ 100 (1991), 2403.

  9. 9.

    Grabitz, DVBl. 1977, 786 (791); Stein, AJIL 75 (1981), 1.

  10. 10.

    Vgl. insb. EuGH, Rs. C-303/05, Advocaten voor de Wereld (Europ. Haftbefehl), Slg. 2007, I-3633, Rn. 45.

  11. 11.

    Die Suchmaschine unter curia.eu weist 30 Treffer für die letzten 11 Jahre nach. Die Eur-Lex Zahlen sind also nur wenig belastbar. Für die Zwecke dieses Arguments reichen sie jedoch aus.

  12. 12.

    Hallstein, Die Europäische Gemeinschaft, 1973, S. 31 ff.; ders., Der unvollendete Bundesstaat, 1969, S. 33 ff.; zur Rezeption Fernandez Esteban, The Rule of Law in the European Constitution, 1999, S. 154 f.

  13. 13.

    Näher Baer, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, 2004, S. 223.

  14. 14.

    EuGH, Rs. 294/83, Les Verts/Parlament, Slg. 1986, 1339, Rn. 23.

  15. 15.

    Prechal, in: Barnard (Hrsg.), The Fundamentals of EU Law Revisited, 2007, S. 35; Streinz, in: Due/Lutter/Schwarze (Hrsg.), FS für U. Everling, 1995, S. 1491.

  16. 16.

    Näher Accetto/Zleptnig, European Public Law 11 (2005), 375.

  17. 17.

    EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, 1251 (1269 f.); zu den diversen Dimensionen dieser Autonomie Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, 2001, S. 242 ff.

  18. 18.

    EuGH, Rs. 26/62, van Gend en Loos, Slg. 1963, 1 (24 f.); verb. Rs. C-402/05 P und C-415/05 P, Kadi u. a./Rat und Kommission, Slg. 2008, I-0000, Rn. 282.

  19. 19.

    EuGH, Rs. 9/70, Grad, Slg. 1970, 825, Rn. 5; dazu Grabitz, EuR 1971, 1.

  20. 20.

    EuGH, Rs. 8/81, Becker, Slg. 1982, 53, Rn. 29 f.

  21. 21.

    EuGH, Rs. 181/73, Haegeman, Slg. 1974, 449, Rn. 2 ff.

  22. 22.

    EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, 1251 (1269); Rs. 92/78, Simmenthal/Kommission, Slg. 1979, 777, Rn. 39; Rs. C-213/89, Factortame, Slg. 1990, I-2433, Rn. 18; Rs. C-285/98, Kreil, Slg. 2000, I-69.

  23. 23.

    EuGH, verb. Rs. 205/82 u. a., Deutsche Milchkontor, Slg. 1983, 2633, Rn. 22; Rs. C-261/95, Palmisani, Slg. 1997, I-4025, Rn. 27.

  24. 24.

    EuGH, verb. Rs. C-6/90 und C-9/90, Francovic, Slg. 1991, I-5357, Rn. 33 ff.

  25. 25.

    Nettesheim, in: Randelzhofer/Scholz/Wilke (Hrsg.), GS für E. Grabitz, 1995, S. 447 (448 ff.).

  26. 26.

    Art. 3 Abs. 1 GG; BVerfGE 66, 331 (335 f.); 71, 354 (362).

  27. 27.

    Hallstein (Fn. 12), S. 33 ff.; Bitter, in Bodnar u. a. (Hrsg.), The Emerging Constitutional Law of the European Union, 2003, S. 15.

  28. 28.

    Derrida, Gesetzeskraft, 1991, S. 73; Hart, The Concept of Law, 1994, S. 20 ff.; Kelsen, Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960, S. 34.

  29. 29.

    Stein, AJIL 75 (1981), 1; Weiler, YEL 1 (1981), 267.

  30. 30.

    Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 187.

  31. 31.

    v. Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration, 1996, S. 175.

  32. 32.

    Hallstein (Fn. 12), S. 33; Everling, in: Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität Europas, 1985, S. 152.

  33. 33.

    Grundlegend Kelsen, Der soziologische und der juristische Staatsbegriff, 2. Neudruck der 2. Aufl. von 1928, 1981; Schulze-Fielitz, Die Verwaltung 1999, 241.

  34. 34.

    Kritisch Dehousse/Weiler, in: Wallace (Hrsg.), The Dynamics of European Integration, 1991, S. 242.

  35. 35.

    Ausf. Hanschmann, Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft, 2008, S. 149 ff.

  36. 36.

    de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika (1835), 1985, S. 78 ff., 99 f.; Bermann, in: Nicolaidis/Howse (Hrsg.), The Federal Vision, 2001, S. 191.

  37. 37.

    Kadelbach, Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluss, 1999, S. 270 f.; Zuleeg, Der rechtliche Zusammenhalt in der Europäischen Union, 2004, S. 104 ff. Rigide Kakouris, CMLRev. 34 (1997), 1389.

  38. 38.

    Zu bestandskräftigen nationalen Verwaltungsentscheidungen: EuGH, Rs. C-208/90, Emmott, Slg. 1991, I-4269, Rn. 16 ff.; Rs C-224/97, Ciola, Slg. 1999, I-2517, Rn. 21 ff.; Rs. C-453/00, Kühne & Heitz, Slg. 2004, I-837, Rn. 23 ff.; zu rechtskräftigen Urteilen: Rs. C-234/04, Kapferer, Slg. 2006, I-2585, Rn. 20 ff.; Rs. C-119/05, Lucchini, Slg. 2007, I-6199, Rn. 59 ff.

  39. 39.

    Ossenbühl, DVBl. 1992,  993 (995 f.).

  40. 40.

    Der Hinweis auf die Verfassung aber schon bei GA Lagrange zu EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, 1251 (1291).

  41. 41.

    Grabitz, Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht, 1966, S. 100.

  42. 42.

    Stein, AJIL 75 (1981), 1 (12).

  43. 43.

    Für den Geltungsvorrang Grabitz (Fn. 41), S. 113; zum Anwendungsvorrang Hoffmann, DÖV 1967, 433 (439); Zuleeg, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften im innerstaatlichen Bereich, 1969, S. 140 f.

  44. 44.

    Die primärrechtliche Aussage ergibt sich aus Punkt 2 des Protokolls zum Amsterdamer Vertrag über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit.

  45. 45.

    Ausführlich Mayer, Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung, 2000, S. 87 ff.

  46. 46.

    Kadelbach, in: Gaitanides/Kadelbach/Iglesias (Hrsg.), FS für M. Zuleeg, 2005, S. 219 (228 ff.).

  47. 47.

    Hierzu Grabenwarter und Mayer, beide in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 121 bzw. S. 559.

  48. 48.

    Kojève, Esquisse d’une phénoménologie du droit, 1982, § 13.

  49. 49.

    Ausführlich Heuschling, État de droit, Rechtsstaat, Rule of Law, 2002, passim, Zusammenf. S. 662.

  50. 50.

    Mayer(Fn. 47), S. 559; diese Kontrolle kann auch im Verfahren des Art. 230 EG stattfinden, EuGH, Rs. C-64/05 P, Schweden/Kommission, Slg. 2007, I-11389, Rn. 93 f.

  51. 51.

    EuGH, Rs. 222/84, Johnston, Slg. 1986, 1651, Rn. 17 ff., bestätigt in Art. 47 GR-Charta.

  52. 52.

    Ein Versuch in EuGH, Rs. C-224/01, Köbler, Slg. 2003, I-10239, Rn. 30 ff. Die gemeinschaftsrechtliche Pflicht wird extern abgestützt, so insb. Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG, BVerfGE 73, 339 (366 ff.); 75, 223 (233 ff.). Auch hierin zeigt sich die kooperative Struktur.

  53. 53.

    Statt aller Dehousse, The European Court of Justice, 1998, S. 28 ff.; Haltern, Europarecht, 2007, Rn. 13 ff.

  54. 54.

    Dies ist im Völkerrecht trotz zahlreicher Innovationen weit weniger der Fall; instruktiv der Vergleich mit dem internationalen Umweltrecht, siehe Michell sowie Klabbers, beide in: Bodansky/Brunnée/Hey (Hrsg.), International Environmental Law, 2007, S. 893 sowie 995.

  55. 55.

    Wegweisend Weiler, The European Community in Change: Exit, Voice and Loyalty, 1987.

  56. 56.

    Näher v.Bogdandy/Bast, EuGRZ 2001, 441.

  57. 57.

    Rechtsvergleichend v. Bogdandy, Gubernative Rechtsetzung, 2000, S. 166.

  58. 58.

    EuGH, Rs. 294/83, Les Verts/Parlament, Slg. 1986, 1339, Rn. 23; Gutachten 1/91, EWR-Abkommen I, Slg. 1991, I-6079, Rn. 21.

  59. 59.

    Ausnahmsweise kennt das Unionsrecht allerdings die Befugnis der Unionsorgane, ohne Mitwirkung nationaler Stellen Primärrecht zu erzeugen (sog. autonome Vertragsergänzung).

  60. 60.

    Dies ist aber auch im Recht der Mitgliedstaaten nicht ungewöhnlich. Allerdings dringt der EuGH vermittels Art. 47 EU auch in diesen Bereich vor, Rs. C-91/05, Kommission/Rat, Slg. 2008, I-0000, Rn. 32 f.

  61. 61.

    V. Rotteck, Lehrbuch des Vernunftrechts und der Staatswissenschaften, Bd. 2, 2. Aufl. 1840 (Neudruck 1964), S. 249 ff.

  62. 62.

    EuGH, Rs. C-253/94 P, Roujansky/Rat, Slg. 1995, I-7, Rn. 11.

  63. 63.

    Dann, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 335; Botschi Orlandini, in: Scudiero (Hrsg.), Il diritto costituzionale comune Europeo, Volume Primo, 2002, S. 165.

  64. 64.

    Carstens, ZaöRV 21 (1961), 1 (14, 37).

  65. 65.

    Barnett/Finnemore, in: Barnett/Duvall (Hrsg.), Power in Global Governance, 2006, S. 161 (182); Diez de Velasco Vallejo, Las Organizaciones Internacionales, 2006, S. 138; Nolte, in: Wolfrum/Röben (Hrsg.), Developments of International Law in Treaty Making, 2005, S. 237 (239 ff.).

  66. 66.

    Ausf. International Law Association, Accountability of International Organisations, Final Report, 2004, abrufbar unter: www.ila-hq.org/en/committees/index.cfm/cid/9 (9.9.2008).

  67. 67.

    EuGH, Gutachten 1/94, WTO, Slg. 1994, I-5267, Rn. 9; Gutachten 2/94, EMRK, Slg. 1996, I-1759, Rn. 30; Rs. C-376/98, Deutschland/Parlament und Rat, Slg. 2000, I-8419, Rn. 83.

  68. 68.

    EuGH, verb. Rs. 90/63 und 91/63, Kommission/Belgien und Luxemburg, Slg. 1964, 1329 (1345); Rs. 43/75, Defrenne, Slg. 1976, 455, Rn. 56.

  69. 69.

    EuGH, Rs. 68/86, Großbritannien/Rat, Slg. 1988, 855, Rn. 24; Rs. C-271/94, Parlament/Rat, Slg. 1996, I-1689, Rn. 24, 34.

  70. 70.

    EuGH, Rs. 38/69, Kommission/Italien, Slg. 1970, 47, Rn. 12 f.

  71. 71.

    EuGH, Rs. 44/84, Hurd, Slg. 1986, 29, Rn. 39.

  72. 72.

    Luhmann, RJ 1990, 176 ff.

  73. 73.

    Ausf. Nettesheim, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 389.

  74. 74.

    Ob staatliches Handeln ebenso auf die Verfassung zurückzuführen ist, ist umstritten; Möllers, Staat als Argument, 2000, S. 256 ff.

  75. 75.

    EuGH, Rs. C-137/92 P, Kommission/BASF, Slg. 1994, I-2555, Rn. 48–53.

  76. 76.

    Ausf. Grabenwarter (Fn. 47), S. 121; Huber, in: v. Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. 2, 2008, § 26.

  77. 77.

    Problematisch EuGH, Gutachten 1/91, EWR-Abkommen I, Slg. 1991, I-6079, Rn. 21.

  78. 78.

    Als Antwort des EuGH ist insbesondere Rs. C-376/98, Deutschland/Parlament und Rat, Slg. 2000, I-8419, Rn. 83 zu verstehen; weniger eindeutig aber Rs. C-380/03, Deutschland/Parlament und Rat, Slg. 2006, I-11573, Rn. 36 ff.

  79. 79.

    Vgl. aber die Ansätze in EuGH, Rs. C-91/05, Kommission/Rat, Slg. 2008, I-0000, Rn. 32 f.

  80. 80.

    Wegweisend BVerfGE 89, 155, wenngleich mit teilweise kritischer Begründung, näher v. Bogdandy, KritV 2000, 284.

  81. 81.

    EuGH, Rs. 68/86, Großbritannien/Rat, Slg. 1988, 855, Rn. 24.

  82. 82.

    EuGH, Rs. 9/56, Meroni/Hohe Behörde, Slg. 1958, 11 (44); Rs. 25/70, Köster, Slg. 1970, 1161, Rn. 9.

  83. 83.

    EuGH, Rs. 139/79, Roquette Frères/Rat, Slg. 1980, 3333, Rn. 33; Rs. 70/88, Parlament/Rat, Slg. 1990, I-2041, Rn. 22 f.; Jacqué, CMLRev. 41 (2004), 383.

  84. 84.

    Eine Interpretation in der Perspektive eines föderalen bikameralen Systems nun in EuGH, Rs. C-133/06, Parlament/Rat, Slg. 2008, I-0000, Rn. 54 ff.

  85. 85.

    Tömmel, Das politische System der EU, 2003, S. 271 ff.

  86. 86.

    Scharpf, Journal of European Public Policy 4 (1997), 520.

  87. 87.

    Sie werden seit dem Amsterdamer Vertrag in dem formulierungstechnisch abenteuerlichen Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit konkretisiert.

  88. 88.

    Calliess, Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union, 1999; skeptisch Nettesheim (Fn. 73), S. 389.

  89. 89.

    Ansätze in EuGH, Rs. C-84/94, Großbritannien/Rat, Slg. 1996, I-5755, Rn. 46 ff.; Rs. C-233/94, Deutschland/Parlament und Rat, Slg. 1997, I-2405, Rn. 9 ff.; Rs. C-491/01, British American Tobacco Investments, Slg. 2002, I-11453, Rn. 177 ff.; Rs. C-114/01, AvestaPolarit Chrome, Slg. 2003, I-8725, Rn. 54 ff.; Rs. C-154/04, Alliance for Natural Health, Slg. 2005, I-6451, Rn. 101 ff.

  90. 90.

    Näher Dann (Fn. 63), S. 335.

  91. 91.

    EuGH, Rs. 57/72, Westzucker, Slg. 1973, 321, Rn. 17.

  92. 92.

    Vgl. hierzu die Stellungnahmen in EuGH, Rs. 13/83, Parlament/Rat, Slg. 1985, 1513 (1576); hierzu Schloh, in: Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Stand April 2008, A. II., Rn. 162 (205, 209 ff.).

  93. 93.

    Hatje, Loyalität als Rechtsprinzip in der Europäischen Union, 2001, S. 67, 77. Eine „Politik des leeren Stuhls“, wie von Frankreich 1965 praktiziert, ist unzulässig; Kaiser, EuR 1966, 4; weiter Everling, DVBl. 1993, 936 (946).

  94. 94.

    Vgl. GA Reischl zu Rs. 32/79, Kommission/Großbritannien, Slg. 1980, 2403 (2460 ff.); Isensee, in: Due/Lutter/Schwarze (Hrsg.), FS für U. Everling, 1995, S. 567 (568); González Campos, in: García de Enterría/Alonso García (Hrsg.), La Encrucijada Constitucional de la Unión Europea, 2002, S. 493 (494).

  95. 95.

    Auch der Vertrag von Lissabon gibt das Ziel eines „immer engeren Zusammenschluss[es] der europäischen Völker“ nicht auf (vgl. 1. Erwägungsgrund der Präambel zum AEU-Vertrag).

  96. 96.

    Bejahend Leisner-Egensperger, Vielfalt – ein Begriff des öffentlichen Rechts, 2004, S. 78, 137 ff.; ablehnend v. Bogdandy, EJIL 19 (2008), 241 (275).

  97. 97.

    Weiler, in: Nicolaidis/Howse (Hrsg.), The Federal Vision, 2001, S. 54 (65 ff.).

  98. 98.

    Besselink, A Composite Giacinto della Cananea, 2003, insb. S. 6, 146; Ruffert, DÖV 2007, 761.

  99. 99.

    Zur Leistungsfähigkeit der Begrifflichkeit Goldmann, in: Boysen u. a. (Hrsg.), Netzwerke, 2007, S. 225; zu den Problemen des Mehrebenenbegriffs v. Bogdandy/Dann, GLJ 9 (2008), 2013.

  100. 100.

    Näher Kirchhof, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009 und Mayer (Fn. 47), S. 1009 bzw. S. 559.

  101. 101.

    Schmidt-Aßmann, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2006, S. 241; v. Bogdandy (Fn. 1), S. 11.

  102. 102.

    EuGH, Rs. 26/62, van Gend en Loos, Slg. 1963, 1 (25); EuGH, Rs. 6/64, Costa/E.N.E.L., Slg. 1964, 1251 (1269); Rs. C-287/98, Linster, Slg. 2000, I-6719, Rn. 43.

  103. 103.

    EuGH, Gutachten 1/91, EWR-Abkommen I, Slg. 1991, I-6079, Rn. 30 ff.; weiter Gutachten 1/00, Luftverkehrsübereinkommen, Slg. 2002, I-3493, Rn. 5 ff.; EuGH, Rs. C-459/03, Kommission/Irland, Slg. 2006, I-4635, Rn. 123 ff.

  104. 104.

    Näher zur Verflechtung Dann (Fn. 63), S. 335.

  105. 105.

    Pernice, VVDStRL 60 (2000), S. 148 (163 m.w.N.); Wessels, Die Öffnung des Staates, 2000, S. 122 ff., 413 ff.

  106. 106.

    Frowein, EuR 1995, 315 (318); Häberle, Europäische Verfassungslehre, 2006, S. 220 ff.

  107. 107.

    Näher Grabenwarter und Mayer (Fn. 47), S. 121 bzw. S. 559.

  108. 108.

    Ipsen, in: Maurer (Hrsg.), FS für G. Dürig, 1990, S. 159.

  109. 109.

    Zum Begriff Schmitt, Verfassungslehre, 8. Aufl. 1993 (1928), S. 65.

  110. 110.

    Mangiameli, in: ders. (Hrsg.), L’ordinamento Europeo: I principi dell’Unione, 2006, S. 17; Schmitz, Integration in der Supranationalen Union, 2001, S. 301 ff.; Schorkopf, in: Grabitz/Hilf, Das Recht der EU, Loseblatt, Stand: Mai 2008, Art. 7 EU Rn. 32; KOM(2003) 606, Mitteilung der Kommission zu Art. 7 des Vertrags über die Europäische Union.

  111. 111.

    Cruz Villalón, in: v. Bogdandy/Cruz Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. 1, 2007, § 13.

  112. 112.

    Hilf, in: Randelzhofer/Scholz/Wilke (Hrsg.), GS für E. Grabitz, 1995, S. 157 (166 ff.).

  113. 113.

    Dazu Kühling, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 657; Alonso García, in: García de Enterría/Alonso García (Hrsg.), La Encrucijada Constitucional de la Unión Europea, 2002, S. 151 (158 ff.).

  114. 114.

    Knook, CMLRev. 42 (2005), 367.

  115. 115.

    Näher zu diesem Modell v. Bogdandy, JZ 2001, 157 (162 f.); dogmatisch kann dies über die margin of appreciation-Doktrin erfolgen, Kühling (Fn. 113), S. 657.

  116. 116.

    EuGH, Rs. C-28/05, Dokter, Slg. 2006, I-5431, Rn. 71 ff.

  117. 117.

    Vgl. etwa EuGH, verb. Rs. C-46/93 und C-48/93, Brasserie du pêcheur, Slg. 1996, I-1029, Rn. 42; näher Nowak, in: Heselhaus/Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006, § 51, Rn. 51, 63; ferner Bast, in: v. Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 489.

  118. 118.

    Eine neue Dimension findet sich in den staatsorganisationsrechtlichen Vorgaben von Art. 12 EUV-Liss.

  119. 119.

    Näher Möllers (Fn. 74), S. 272 ff.

  120. 120.

    Lorz, Interorganrespekt im Verfassungsrecht, 2001, S. 72 ff., 526 ff.

  121. 121.

    EuGH, Rs. 230/81, Luxemburg/Parlament, Slg. 1983, 255, Rn. 37; Rs. 2/88 Imm., Zwartveld, Slg. 1990, I-3365, Rn. 17; Rs. C-135/05, Kommission/Italien, Slg. 2007, I-3475, Rn. 31 f.; verb. Rs. C-231/06–C-233/06, Jonkman, Slg. 2007, I-5149, Rn. 37; Rs. C-215/06, Kommission/Irland, Slg. 2008, I-0000, Rn. 59; 3. Erklärung zu Art. 10 in der Schlussakte zum Vertrag von Nizza; Due, in: Collected Courses of the Academy of European Law, Bd. II-1 (1992), S. 15 (35); Mischo, Der Beitrag des Gerichtshofes zur Wahrung der föderalen Balance in der Europäischen Union, 1999.

  122. 122.

    EuGH, Rs. C-105/03, Pupino, Slg. 2005, I-5285, Rn. 39 ff.; Rs. C-354/04 P, Gestoras Pro Amnistía u. a./Rat; Rs. C-355/04 P, Segi u. a./Rat, Slg. 2007, I-1579 bzw. I-1657, jew. Rn. 52; Everling, in: v. Bogdandy/Mavroidis/Mény (Hrsg.), FS für C.-D. Ehlermann, 2002, S. 139 (157); Hatje (Fn. 93), S. 39 f.

  123. 123.

    Diese Bestimmung kodifiziert die bisherige Rechtsprechung, EuGH, Rs. 230/81, Luxemburg/Parlament, Slg. 1983, 255, Rn. 37 ff.; Rs. C-263/98, Belgien/Kommission, Slg. 2001, I-6076, Rn. 94 f.

  124. 124.

    BVerfGE 89, 155 (174); Schmid, Multi-Level Constitutionalism and Constitutional Conflicts, 2001, S. 222 ff.

  125. 125.

    Kant, Kritik der reinen Vernunft, 2. Aufl. 1787 = Ausgabe B, S. 392, 444.

Schrifttum

  • M. Accetto/S. Zleptnig, The Principle of Effectiveness, European Public Law 11 (2005), 375 ff.

    Google Scholar 

  • R. Alonso García, Las cláusulas horizontales de la carta de los derechos fundamentales, in: E. García de Enterría/R. Alonso García (Hrsg.), La Encrucijada Constitucional de la Unión Europea, 2002, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  • S. Baer, Schlüsselbegriffe, Typen und Leitbilder als Erkenntnismittel, in: E. Schmidt-Aßmann/W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, 2004, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  • M. Barnett/M. Finnemore, The Power of Liberal International Organizations, in: M. Barnett/R. Duvall (Hrsg.), Power in Global Governance, 2006, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  • J. Bast, Handlungsformen und Rechtsschutz, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 489 ff.

    Google Scholar 

  • G. Bermann, The Role of Law in the Functioning of Federal Systems, in: K. Nicolaidis/R. Howse (Hrsg.), The Federal Vision, 2001, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  • L. Besselink, A Composite Giacinto della Cananea, 2003

    Google Scholar 

  • S. Bitter, Procedural Rights and the Enforcement of EC Law Through Sanctions, in: A. Bodnar u. a. (Hrsg.), The Emerging Constitutional Law of the European Union, 2003, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  • E.-W. Böckenförde, Recht, Staat, Freiheit, 1992

    Google Scholar 

  • A. v. Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, 1999

    Google Scholar 

  • ders., Das Leitbild der dualistischen Legitimation für die europäische Verfassungsentwicklung, KritV 2000, 284 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Gubernative Rechtsetzung, 2000

    Google Scholar 

  • ders., Grundrechtsgemeinschaft als Integrationsziel? JZ 2001, 157 ff.

    Google Scholar 

  • ders./J. Bast, Die vertikale Kompetenzordnung der Europäischen Union, EuGRZ 2001, 441 ff.

    Google Scholar 

  • ders./P. Dann, International Composite Administration, GLJ 9 (2008), S. 2013 ff.

    Google Scholar 

  • ders., The European Union as Situation, Executive, and Promoter of the International Law of Cultural Diversity, EJIL 19 (2008), 241 ff.

    Google Scholar 

  • F. Botschi Orlandini, Principi costitutionali di struttura e Consiglio europeo, in: M. Scudiero (Hrsg.), Il diritto costituzionale comune Europeo, Volume Primo, 2002, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  • C. Calliess, Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union, 1999

    Google Scholar 

  • K. Carstens, Die kleine Revision des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, ZaöRV 21 (1961), 1 ff.

    Google Scholar 

  • P. Cruz Villalón, Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Vergleich, in: A. v. Bogdandy/P. Cruz Villalón/P. M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. 1, 2007, § 13

    Google Scholar 

  • P. Dann, Die politischen Organe, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 335 ff.

    Google Scholar 

  • T. v. Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration, 1996

    Google Scholar 

  • R. Dehousse/J.H.H.Weiler, The Legal Dimension, in: W. Wallace (Hrsg.), The Dynamics of European Integration, 1991, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  • R. Dehousse, The European Court of Justice, 1998

    Google Scholar 

  • J. Derrida, Gesetzeskraft, 1991

    Google Scholar 

  • M. Diez de Velasco Vallejo, Las Organizaciones Internacionales, 2006

    Google Scholar 

  • O. Due, Article 5 du traité CEE, Collected Courses of the Academy of European Law, Bd. II-1 (1992), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  • U. Everling, Bindung und Rahmen, in: W. Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität Europas, 1985, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Überlegungen zur Struktur der Europäischen Union und zum neuen Europa-Artikel des Grundgesetzes, DVBl. 1993, 936 ff.

    Google Scholar 

  • ders., From European Communities to European Union, in: A. v. Bogdandy/P. C. Mavroidis/Y. Mény, FS für C.-D. Ehlermann, 2002, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  • M. L. Fernandez Esteban, The Rule of Law in the European Constitution, 1999

    Google Scholar 

  • J. A. Frowein, Die Verfassung der Europäischen Union aus der Sicht der Mitgliedstaaten, EuR 1995, 315 ff.

    Google Scholar 

  • J. Gerkrath, L’emergence d’un droit constitutional pour l’Europe, 1997

    Google Scholar 

  • M. Goldmann, Der Widerspenstigen Zähmung, oder: Netzwerke dogmatisch gedacht, in: S. Boysen u. a. (Hrsg.), Netzwerke, 2007, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  • J. González Campos, La posición del Tribunal Constitucional en la articulación entre Tribunales comunitarios y Tribunales nacionales, in: E. García de Enterría/R. Alonso García (Hrsg.), La Encrucijada Constitucional de la Unión Europea, 2002, S. 493 ff.

    Google Scholar 

  • C. Grabenwarter, Staatliches Unionsverfassungsrecht, in A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  • E. Grabitz, Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht, 1966

    Google Scholar 

  • ders., Entscheidungen und Richtlinien als unmittelbar wirksames Gemeinschaftsrecht, EuR 1971, 1 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Der Verfassungsstaat in der Gemeinschaft, DVBl. 1977, 786 ff.

    Google Scholar 

  • P. Häberle, Europäische Verfassungslehre, 2006

    Google Scholar 

  • W. Hallstein, Der unvollendete Bundesstaat, 1969

    Google Scholar 

  • ders., Die Europäische Gemeinschaft, 1973

    Google Scholar 

  • U. Haltern, Europarecht, 2007

    Google Scholar 

  • F. Hanschmann, Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europarechtswissenschaft, 2008

    Google Scholar 

  • H. L. A. Hart, The Concept of Law, 1994

    Google Scholar 

  • A. Hatje, Loyalität als Rechtsprinzip in der Europäischen Union, 2001

    Google Scholar 

  • G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik I, 1932 (Orig. 1812, Ausgabe Lasson)

    Google Scholar 

  • L. Heuschling, État de droit, Rechtsstaat, Rule of Law, 2002

    Google Scholar 

  • M. Hilf, Europäische Union und nationale Identität der Mitgliedstaaten, in A. Randelzhofer/R. Scholz/D. Wilke (Hrsg.), GS für E. Grabitz, 1995, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  • G. Hoffmann, Das Verhältnis des Rechts der Europäischen Gemeinschaften zum Recht der Mitgliedstaaten, DÖV 1967, 433 ff.

    Google Scholar 

  • P. M. Huber, Offene Staatlichkeit: Vergleich, in: A. v. Bogdandy/P. Cruz Villalón/P. M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. 2, 2008, § 26

    Google Scholar 

  • H. P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972

    Google Scholar 

  • ders., Über Verfassungs-Homogenität in der Europäischen Gemeinschaft, in: H. Maurer (Hrsg.), FS für G. Dürig, 1990, S. 159. ff.

    Google Scholar 

  • J. Isensee, Integrationsziel Europastaat? in: O. Due/M. Lutter/J. Schwarze, FS für U. Everling, 1995, S. 567 ff.

    Google Scholar 

  • J.-P. Jacqué, The Principle of Institutional Balance, CMLRev. 41 (2004), 383 ff.

    Google Scholar 

  • S. Kadelbach, Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluss, 1999

    Google Scholar 

  • ders., Vorrang und Verfassung, in: C. Gaitanides/ders/G. Iglesias (Hrsg.), FS für M. Zuleeg, 2005, S. 219 ff.

    Google Scholar 

  • J. H. Kaiser, Bewahrung und Veränderung demokratischer und rechtsstaatlicher Verfassungsstruktur in den internationalen Gemeinschaften, VVDStRL 23 (1966), S. 1. ff.

    Google Scholar 

  • ders., Das Europarecht in der Krise der Gemeinschaften, EuR 1966, 4 ff.

    Google Scholar 

  • C. Kakouris, Do the Member States Possess Judicial „Procedural“ Autonomy? CMLRev. 34 (1997), 1389 ff.

    Google Scholar 

  • I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, 2. Aufl. 1787 = Ausgabe B

    Google Scholar 

  • H. Kelsen, Der soziologische und der juristische Staatsbegriff, 2. Neudruck der 2. Aufl. von 1928, 1981

    Google Scholar 

  • ders., Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960

    Google Scholar 

  • P. Kirchhof, Der europäische Staatenverbund, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 1009 ff.

    Google Scholar 

  • J. Klabbers, Compliance Procedures, in D. Bodansky/J. Brunnée/E. Hey (Hrsg.), International Environmental Law, 2007, S. 995 ff.

    Google Scholar 

  • A. Knook, The Court, the Charter, and the Vertical Division of Powers in the European Union, CMLRev. 42 (2005), 367 ff.

    Google Scholar 

  • A. Kojève, Esquisse d’une phénoménologie du droit, 1982

    Google Scholar 

  • J. Kühling, Grundrechte, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 657 ff.

    Google Scholar 

  • A. Leisner-Egensperger, Vielfalt – ein Begriff des öffentlichen Rechts, 2004

    Google Scholar 

  • R. A. Lorz, Interorganrespekt im Verfassungsrecht, 2001

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, Verfassung als evolutionäre Errungenschaft, RJ 1990, 176 ff.

    Google Scholar 

  • S. Mangiameli, La clausola di omogeneità, in: ders. (Hrsg.), L’ordinamento Europeo: I principi dell’Unione, 2006, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • F. C. Mayer, Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung, 2000

    Google Scholar 

  • ders., Verfassungsgerichtsbarkeit, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 559 ff.

    Google Scholar 

  • R. Michell, Compliance Theory, in D. Bodansky/J. Brunnée/E. Hey (Hrsg.), International Environmental Law, 2007, S. 893 ff.

    Google Scholar 

  • J. Mischo, Der Beitrag des Gerichtshofes zur Wahrung der föderalen Balance in der Europäischen Union, 1999

    Google Scholar 

  • C. Möllers, Staat als Argument, 2000

    Google Scholar 

  • M. Nettesheim, Der Grundsatz der einheitlichen Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts, in: A. Randelzhofer/R. Scholz/D. Wilke (Hrsg.), GS für E. Grabitz, 1995, S. 447 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Kompetenzen, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  • G. Nolte, Lawmaking Through the Security Council, in: R. Wolfrum/V. Röben (Hrsg.), Developments of International Law in Treaty Making, 2005, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  • C. Nowak, Recht auf effektiven Rechtsschutz, in: S. Heselhaus/C. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006, § 51

    Google Scholar 

  • S. Oeter, Föderalismus und Demokratie, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2009, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  • F. Ossenbühl, Der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch, DVBl. 1992, 993 ff.

    Google Scholar 

  • I. Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2000), S. 148 ff.

    Google Scholar 

  • A. Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, 2001

    Google Scholar 

  • S. Prechal, Direct Effect, Indirect Effect, Supremacy and the Evolving Constitution of the European Union, in: C. Barnard (Hrsg.), The Fundamentals of EU Law Revisited, 2007, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  • C. v. Rotteck, Lehrbuch des Vernunftrechts und der Staatswissenschaften, Bd. 2, 2. Aufl. 1840 (Neudruck 1964)

    Google Scholar 

  • M. Ruffert, Von der Europäisierung des Verwaltungsrechts zum Europäischen Verwaltungsverbund, DÖV 2007, 761 ff.

    Google Scholar 

  • F. Scharpf, Introduction: The Problem Solving Capacity of Multi-Level Governance, Journal of European Public Policy 4 (1997), 520 ff.

    Google Scholar 

  • B. Schloh u. a., Institutioneller Aufbau der EG, in: M. A. Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Stand April 2008, A. II., Rn. 162 ff.

    Google Scholar 

  • C. Schmid, Multi-Level Constitutionalism and Constitutional Conflicts, 2001

    Google Scholar 

  • E. Schmidt-Aßmann, Verfassungsprinzipien für den Europäischen Verwaltungsverbund, in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2006, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  • C. Schmitt, Verfassungslehre, 8. Aufl. 1993 (1928)

    Google Scholar 

  • T. Schmitz, Integration in der Supranationalen Union, 2001

    Google Scholar 

  • F. Schorkopf, in: E. Grabitz/M. Hilf, Das Recht der EU, Loseblatt, Stand: Mai 2008, Art. 7 EU

    Google Scholar 

  • H. Schulze-Fielitz, Grundsatzkontroversen in der deutschen Staatsrechtslehre nach 50 Jahren Grundgesetz, Die Verwaltung 1999, 241 ff.

    Google Scholar 

  • E. Stein, Lawyers, Judges and the Making of a Transnational Constitution, AJIL 75 (1981), 1 ff.

    Google Scholar 

  • R. Streinz, Der „effet utile“ in der Rechtsprechung des EuGH, in: O. Due/M. Lutter/J. Schwarze, FS für U. Everling, 1995, S. 1491 ff.

    Google Scholar 

  • A. de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika (1835), 1985

    Google Scholar 

  • I. Tömmel, Das politische System der EU, 2003

    Google Scholar 

  • J. H. H. Weiler, The Community System, YEL 1 (1981), 267 ff.

    Google Scholar 

  • ders., The European Community in Change: Exit, Voice and Loyalty, 1987

    Google Scholar 

  • ders., The Transformation of Europe, YLJ 100 (1991), 2403 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Federalism Without Constitutionalism, in: Nicolaidis/Howse (Hrsg.), The Federal Vision, 2001, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  • W. Wessels, Die Öffnung des Staates, 2000

    Google Scholar 

  • M. Zuleeg, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften im innerstaatlichen Bereich, 1969

    Google Scholar 

  • ders., in: H. v. d. Groeben/J. Schwarze (Hrsg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, 2003, Art. 1 EG

    Google Scholar 

  • ders., Der rechtliche Zusammenhalt in der Europäischen Union, 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin von Bogdandy M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Bogdandy, A. (2012). §81 Prinzipien des föderalen Verhältnisses in der Europäischen Union: ein Anwendungsdiskurs zum supranationalen Föderalismus. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16882-6

  • Online ISBN: 978-3-642-16883-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics