Skip to main content

Software-Ergonomie

  • Chapter
  • First Online:
  • 14k Accesses

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Software-Ergonomie vorgestellt als ein interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das sich mit der gebrauchstauglichen Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen beschäftigt Ausgehend von der Definition des Begriffes der Ergonomie werden die möglichen Auswirkungen schlechter Gestaltung untersucht, es werden Ziele für eine ergonomische Gestaltung formuliert und es wird untersucht, welche Gestaltungsmöglichkeiten es bei Mensch-Computer-Systemen gibt. Außerdem werden die Gesetze und Verordnungen aufgeführt, nach denen in bestimmten Anwendungsbereichen eine ergonomische Gestaltung der Benutzungsschnittstelle vorgeschrieben ist. Im zweiten Teil des Kapitels wird erörtert, welche Wissenschaftsgebiete in der Software-Ergonomie zusammenkommen, mit welchen Methoden die Software-Ergonomie arbeitet, welcher Art die bisher erzielten Ergebnisse sind und wie diese dokumentiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. Oppermann R, Murchner B, Reiterer H, Koch M (1992) Software-ergonomische Evaluation; Der Leitfaden EVADIS II. Walter de Gruyter, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  2. VDI 5005: Bürokommunikation; Software-Ergonomie in der Bürokommunikation. Beuth, 1990-10

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) einfach teilhaben. Mobilität und Freizeit >> Medien >> Internet. http://www.budget.bmas.de/DE/StdS/Mobilitaet/Medien/Internet/internet_node.html (Stand 01.03.2011)

  4. W3C (2008–2012) Web Content Accessibility Guidelines 2.0, W3C Recommendation. http://www.w3.org/TR/WCAG20/(Stand 01.03.2011)

  5. DIN EN ISO 9241-171: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 171: Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software. Beuth, 2008-10

    Google Scholar 

  6. Krug S (2005) Don’t make me think! A common sense approach to web usability, 2nd edn. New Riders, Berkeley, CA

    Google Scholar 

  7. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV), BGBl I 2002, 49

    Google Scholar 

  8. Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze. GVBl. NRW Nr 57, pp 765 bis 784. 23.12.2003

    Google Scholar 

  9. [ISO9241-10]1 DIN EN ISO 9241-10: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten, Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung. Beuth, 1996-07

    Google Scholar 

  10. DIN EN ISO 9241-11: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten, Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit – Leitsätze. Beuth, 1999-01

    Google Scholar 

  11. DIN EN ISO 9241-110: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Beuth, 2008-09

    Google Scholar 

  12. Microsoft Corporation (1995) Die Windows-Oberfläche; Leitfaden zur Softwaregestaltung. Microsoft Press, Redmond, WA

    Google Scholar 

  13. DIN EN ISO 6385: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Beuth, 2004-05

    Google Scholar 

  14. Ullrich D, Diefenbach S (2010) INTUI. Exploring the Facets of Intuitive Interaction. In: Ziegler J, Schmidt A (Hrsg.) Mensch & Computer 2010. Oldenbourg Verlag, Duisburg, pp 251–260

    Google Scholar 

  15. DIN EN ISO 9241-110: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Beuth, 2011-01

    Google Scholar 

  16. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV). BGBl I 1996, 1843

    Google Scholar 

  17. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). BGBl I S. 1897–1910, 2006

    Google Scholar 

  18. Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG). BGBl I S. 1467–1468, 2002

    Google Scholar 

  19. Stary C (1996) Interaktive Systeme; Software-Entwicklung und Software-Ergonomie. Vieweg, 2. Auflage

    Google Scholar 

  20. Smith S, Mosier J (1986) Guidelines for designing user interface software. MITRE Corporation, Bedford, MA

    Google Scholar 

  21. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen – BITV NRW), GVBl. NRW Nr 58, p 339. 24.06.2004

    Google Scholar 

  22. Gesellschaft für Informatik e.V.: Ergonomische Gestaltung der Benutzungsschnittstellen von CAD-Systemen. Gesellschaft für Informatik e.V., GI-Empfehlung Nr 36, 1996

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas M. Heinecke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heinecke, A.M. (2012). Software-Ergonomie . In: Mensch-Computer-Interaktion. X.media.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-13507-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics