Skip to main content

Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

  • Chapter
Book cover Klinische Psychologie & Psychotherapie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Das heutige System der Versorgung der Bevölkerung im Krankheitsfall geht auf die Bismarck’sche Sozialgesetzgebung zurück: Mit der Sozialversicherung stellt der Staat ein Instrumentarium zur Verfügung, mit dem sich der Einzelne mit wirtschaftlich zumutbaren Beiträgen einen hinreichenden Risikoschutz in Bezug auf die Wechselfälle des Lebens ermöglichen soll (Schliehe & Sulek, 2006). Mit der Einrichtung der Krankenversicherung 1883 wurde dem Grundgedanken Rechnung getragen, dass es staatlicher Hilfe zur Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiterschaft bedarf, um den sozialen Frieden zu sichern und das noch junge Deutsche Reich innenpolitisch zu stabilisieren. Diese Hilfe umfasste neben der Krankenversicherung Gesetze, die den Versicherungsschutz der Arbeiter bei Unfällen, im Alter und bei Invalidität vorsahen. Die Organisation der Versicherung erfolgte als Selbstverwaltungskörperschaft unter Beteiligung der Arbeiter und der Unternehmer. Träger der Krankenversicherung sind die gesetzlichen Krankenkassen. Sie sind Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Die anhand ihrer Mitgliederzahlen größten Krankenkassen sind die Orts-, die Betriebs- und die Ersatzkrankenkassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktion Psychisch Kranke e.V. (2002). Bestandsaufnahme zur Rehabilitation psychisch Kranker. Zwischenbericht zum 31. März 2002 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Angermeyer, M.C., Breier, P., Dietrich, S., Kenzine, D. & Matschinger, H. (2005). Public attitudes toward psychiatric treatment. An international comparison. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 40(11), 855–864.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit. (1999). Psychotherapeutengesetz (PsychThG) – erläuterte Textausgabe zu der seit dem 1. Januar 1999 geltenden berufsrechtlichen und krankenversicherungsrechtlichen Neuregelung der psychotherapeutischen Versorgung. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Centre for Evidence-Based Medicine. (2005). Levels of evidence and grades of recommendation. Verfügbar unter: http://www.cebm.net/index.aspx?o=1025[17.07.2010]

  • Chambless, D.L. & Ollendick, T.H. (2001). Empirically supported psychological interventions: Controversies and evidence. Annual Review of Psychology, 52, 685–716.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dilling, H., Weyerer, S. & Enders, I. (1978). Patienten mit psychischen Störungen in der Allgemeinpraxis und ihre psychiatrische Überweisungsbedürftigkeit. In H. Häfner (Hrsg.), Psychiatrische Epidemiologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2009). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2008(Band 174). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Dorenberg, B., Moeser-Jantke, F. & Schall, T.U. (2002/03). Beratungsführer(Band 1). München: AWi-Druck.

    Google Scholar 

  • Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs. (2002). Hochschulambulanzen für Psychotherapie an Psychologischen Instituten/Fachbereichen. Verfügbar unter: http://www.klinische-psychologie-psychotherapie.de/institutsambulanzen.html[17.07.2010].

  • Franz, M. (1997). Der Weg in die psychotherapeutische Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Franz, M., Kuns, M. & Schmitz, N. (1999). Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz? Eine katamnestische Untersuchung. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 45(2), 95–112.

    Article  Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2005). Aufgaben und Kompetenzen des Gemeinsamen Bundesauschusses. Verfügbar unter: http://www.g-ba.de[17.07.2010].

  • Jacobi, F., Wittchen, H.U., Hölting, C., Höfler, M., Pfister, H., Müller, N. & Lieb, R. (2004). Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine, 34, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Janssen, P.L., Franz, M., Herzog, T., Heuft, G., Paar, G. & Schneider, W. (1999). Psychotherapeutische Medizin: Standortbestimmung zur Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Harfst, T. & Marstedt, G. (2009). Psychische Gesundheit in Deutschland: Erkrankungen bleiben oft unentdeckt. Gesundheitsmonitor, 1-2009, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Institut des Bewertungsausschusses (2010). Bericht des Bewertungsausschusses über die Entwicklung der Vergütungs- und Leistungsstruktur in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 87 Abs. 33a SGB V für das dritte Quartal 2009. Berlin: Bewertungsausschuss Ärzte.

    Google Scholar 

  • Kallert, T.W., Schützwohl, M. & Matthes, C. (2003). Aktuelle Strukturund Leistungsmerkmale allgemeinpsychiatrischer Tageskliniken in der Bundesrepublik Deutschland. Psychiatrische Praxis, 30(2), 72–82.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung. (2009). Grunddaten der vertragsärztlichen Versorgung, Stand 31.12.2008. Verfügbar unter: http://www.kbv.de[12.07.2010]

  • Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (2009). Psychotherapeutische Versorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung in Bayern. Aktuelle Informationen und Prognosen zur ambulanten psychotherapeutischen Patientenversorgung. München: Bereichsvorstand Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.

    Google Scholar 

  • Kessler, R.C., Chiu, W.T., Demler, O., Merikangas, K.R. & Walters, E.E. (2005). Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Archives of General Psychiatry, 62(6), 617–627.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kruse, J., Heckrath, C., Schmitz, N., Alberti, L. & Tress, W. (1999). Zur hausärztlichen Diagnose und Versorgung psychogen Kranker. Ergebnisse einer Feldstudie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49, 14–22.

    PubMed  Google Scholar 

  • Lang, K., Schulz, H., Lotz-Rambaldi, W. & Koch, U. (1999). Behandlungsabbruch als nicht gelungene Inanspruchnahme – Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Bereich der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 38, Suppl. 2, 160–166.

    Google Scholar 

  • Linden, M. & Helmchen, H. (1995). Results from the Berlin Centre. In T.B. Üstün & N. Sartorius (Eds.), Mental illness in general health care. Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Linden, M., Maier, W., Achberger, M., Herr, R., Helmchen, H. & Benkert, O. (1996). Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland. Der Nervenarzt, 67, 205–215.

    PubMed  Google Scholar 

  • Löcherbach, P., Henrich, T., Kemmer, H., Kinstler, H.-J., Knopp-Vater, M., Rieckmann, N., Schneider, A. & Weber, I. (2000). Indikatoren zur Ermittlung des ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsbedarfs. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, 125.

    Google Scholar 

  • Mojtabai, R., Olfson, M. & Mechanic, D. (2002). Perceived need and helpseeking in adults with mood, anxiety, or substance use disorders. Archives of General Psychiatry, 59(1), 77–84.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Potreck-Rose, F. & Koch, U. (1994). Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Pschyrembel, W. (2002). Pschyrembel Klinisches Wörterbuch(258. Aufl.). Stuttgart: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2008). Psychotherapeutische Versorgung. [Autoren: H. Schulz, D. Barghaan, T. Harfst, U. Koch]. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Band 41. http://www.rki.de/cln_169/nn_1334772/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/Psychotherapeutische__Versorgung.html?__nnn=true[12.07.2010]

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. (2000/2001). Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Unveröffentliches Manuskript, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sackett, D.L., Rosenberg, W.M., Gray, J.A., Haynes, R.B. & Richardson, W.S. (1996). Evidence based medicine: What it is and what it isn’t. British Medical Journal, 312, 71–72.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Schliehe, F. & Sulek, C. (2006). Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation und Teilhabe. In M. Morfeld, W. Mau, W. H. Jäckel & U. Koch (Hrsg.), Lehrbuch der Rehabilitation, Physikalischen Medizin und Naturheilverfahren. S. 6–16. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Schulz, H. & Koch, U. (2002). Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland – Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 244–247.

    PubMed  Google Scholar 

  • Seidler, K.-P., Garlipp, P., Machleidt, W. & Haltenhof, H. (2006). Treatment concepts of day hospitals in Germany. Findings from a national survey. European Psychiatry, 21(2), 110–117.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Spengler, A. (2008). Aktuelle Probleme der ambulanten psychiatrischpsychotherapeutischen Versorgung – zur Rolle der PIA. Psychiatrische Praxis, 35, 361–365.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2003). Bevölkerungsstatistik nach Altersgruppen und Ländern, Stand 31.12.2002. Wiesbaden. SFG.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2004). Gesundheitswesen: Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten 2002. Wiesbaden: SFG.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2009a). Bevölkerungsstatistik nach Altersgruppen und Ländern, Stand 31.12.2008. Wiesbaden: SFG.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2009b). Fachserie 12, Reihe 6.2.1 Gesundheit: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2008. Wiesbaden: SFG.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2009c). Fachserie 12, Reihe 6.2.2 Gesundheit: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2008. Wiesbaden: SFG.

    Google Scholar 

  • Strauß, B., Barnow, S., Brähler, E., Fegert, J., Fliegel, S., Freyberger, H. J., Goldbeck, L., Leuzinger-Bohleber, M. & Willutzki, U. (2009). Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Verfügbar unter: http://www.bmg.bund.de/nn_1193288/SharedDocs/Publikationen/DE/Forschungsberichte/Ausbildung-Psychologische-Psychotherapeuten.html?__nnn=true. [12.07.2010]

  • Tress, W., Kruse, J., Heckrath, C., Schmitz, N. & Alberti, L. (1999). Die Versorgung psychisch Kranker in hausärztlichen Praxen. In B. Badura & J. Siegrist (Hrsg.), Evaluation im Gesundheitswesen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. (2000). Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Rentenversicherung. Programmpunkt 1: Klinikkonzepte. Auswertungen zur Strukturerhebung 1998. Frankfurt am Main: VDR.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. (2009). VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2008. Frankfurt am Main: VDR.

    Google Scholar 

  • Vogel, H. (1996). Psychotherapie in der ambulanten Gesundheitsversorgung – eine kritische Übersicht. Verhaltentherapie und Psychosoziale Praxis, 28(1), 106–126.

    Google Scholar 

  • Walendzik et al. (2010). Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Berlin: Deutsche PsychotherapeutenVereinigung.

    Google Scholar 

  • Wietersheim, J. von, Zeeck, A. & Küchenhoff, J. (2005). Status, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in psychosomatischen Tageskliniken. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 55(2), 79–83.

    Article  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie. (2005). Geschäftsordnung für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Verfügbar unter: http://www.wbpsychotherapie.de[11.10.2005]

  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie. (2009). Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie, Version 2.8 vom 20. September 2010, Verfahrensregeln zur Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung von Methoden und Verfahren der Psychotherapie. Verfügbar unter: http://www.wbpsychotherapie.de[20.12.2010]

  • Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2001). Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 44(10), 993–1000.

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U. & Jacobi, F. (2005). Size and Burden of Mental Disorders in Europe – A critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology, 15(4), 357–376.

    Article  Google Scholar 

  • Zeeck, A., Herzog, T., Kuhn, K., Hartmann, A., Scheidt, C. & Wirsching, M. (2002). Teilstationäre Psychotherapie – Settingsbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger Tagesklinik. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 492– 499.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zepf, S., Mengele, U. & Hartmann, S. (2003). Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53, 152–162.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zepf, S., Mengele, U. & Marx, A. (2001). Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, H., Barghaan, D., Koch, U., Harfst, T. (2011). Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. In: Wittchen, HU., Hoyer, J. (eds) Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-13018-2_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics