Skip to main content

Evolutionstheorie als Geschichtstheorie – Ein neuer Ansatz historischer Institutionenforschung

  • Chapter
  • First Online:
Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur

Zusammenfassung

Werden und Vergehen kennzeichnen die Natur. Dass Einzelwesen geboren werden, reifen, altern und sterben, lernen schon Kinder. Dass auch Arten, einschließlich der des Menschen, entstehen und vergehen, gerät während der Schulzeit ins Blickfeld. Erwachsene begreifen dann, dass Individuen gleichsam die Träger und „Realisatoren“ des Bauplans einer Art sind: Als solche werden sie gezeugt, als solche tragen sie ihre Art während der eigenen Lebensspanne, als solche geben viele den ihnen eingeschriebenen Bauplan an Nachfolger weiter, und all dies leistend wirken Einzelwesen wie „Durchlaufposten“ ihrer Art. Diese besteht zwar nie ohne ihre Individuen; doch meist kommt es auf kein einzelnes Lebewesen als solches an, um dessen Art fortbestehen zu lassen. Zu verdanken ist der Wandel einer Art mancherlei Veränderungen (z. B. Variationen, Rekombinationen) bei der Weitergabe des Bauplans von Individuum zu Individuum, desgleichen den Besonderheiten einer je konkreten Realisierung des allgemeinen Bauplans einer Art unter spezifischen Umständen. Durchsetzungskraft, weitere Verbreitung und somit Dauerhaftigkeit („Mutation“) erlangt solcher Wandel dann, wenn die bei der Weitergabe unterlaufenen Veränderungen und die von der Umwelt oder der ökologischen Nische einem Individuum oder einer Gruppe von Individuen aufgezwungenen Variationen ihrerseits Weitergabevorteile bei der Reproduktion des Bauplans eröffnen. Die individueller Veränderung geschuldete Ausnahme mag dann nach einigen Generationen sogar der Normalfall geworden sein. Umwelt ist dabei alles, was ein Individuum oder eine Art umgibt. Die „ökologische Nische“ ist hingegen jener Teil der Umwelt, welcher für das Individuum oder die Art unmittelbar wichtig ist, vor allem weil aus ihr die nötigen Ressourcen bezogen werden oder in ihr die Auseinandersetzung mit Konkurrenten zu bestehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Augner R (Hrsg) (2003) Darwinizing culture. The status of memetics as a science. Blackmore, Oxford

    Google Scholar 

  • Balzer W, Ulises Moulines C, Sneed JD (1987) An architectonic for science. The structuralist program. Reidel, Dordrecht

    Book  Google Scholar 

  • Berger P, Luckmann T (1969) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Blackledge P (2002) Historical materialism and social evolution. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Book  Google Scholar 

  • Blackmore S (2000) Die Macht der Meme. Oder die Evolution von Kultur und Geist. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Breitenstein R (2002) Memetik und Ökonomie. Wie Meme Märkte und Organisationen bestimmen. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Bd 45, Münster

    Google Scholar 

  • Dawkins R (1994) [1976] Das egoistische Gen. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Demuth C (2007) Institutionen und ihre endogenen Systembedingungen. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 415–448

    Google Scholar 

  • Demuth C (2007a) Institutionen und ihre Stabilität. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 449–480

    Google Scholar 

  • Demuth C (2009) Der Bundestag als lernende Instititution. Eine evolutionstheoretische Analyse der Lern- und Anpassungsprozesses des Bundestages, insbesondere an die Europäische Integration. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Dennett DC (1991) Consciousness explained. Little, Boston

    Google Scholar 

  • Dennett DC (1995) Darwin’s Dangerous Idea. Evolution and the meanings of life. Simon & Schuster, New York

    Google Scholar 

  • Ferraro J (1992) Freedom and determination in history according to Marx and Engels. University Press, New York

    Google Scholar 

  • Giddens A (1988) Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hassenstein B (1981) Biologische Teleonomie. In: Neue Hefte für Philosophie 20: 60–71

    Google Scholar 

  • Hennecke HJ (2007) Evolution und spontane Ordnung als Gegenstand der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 23–39

    Google Scholar 

  • Hoffmann A (2005) Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zur Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Klostermann, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Jordan S (1999) Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und klassischem Historismus. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Junker T, Paul S (2009) Der Darwin-Code. Die Evolution erklärt unser Leben. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Klein H-D (2005) Geschichtsphilosophie. Eine Einführung. Literas, Wien

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (2003) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lempp J (2007) Ein evolutionstheoretisches Modell zur Analyse institutioneller Reformen. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutionärer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 599–639

    Google Scholar 

  • Lempp J (2007a) Evolutionäre Institutionentheorie. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 375–413

    Google Scholar 

  • Lempp J (2009) Die Evolution des Rats der Europäischen Union. Institutionenevolution zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalismus. Studien zum Parlamentarismus 9, Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Lempp J, Patzelt WJ (2007) Allgemeine Evolutionstheorie. Quellen und bisherige Anwendungen. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 97–120

    Google Scholar 

  • Mayr E (2001) What evolution is. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Miller G (2001) Die sexuelle Evolution. Partnerwahl und die Entstehung des Geistes. Spektrum, Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Neukamm M (Hrsg) (2009) Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus. Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Neyer FJ (Hrsg) (2008) Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (1987) Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. Fink, München

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (1998) Wirklichkeitskonstruktion im Totalitarismus. Eine ethnomethodologische Weiterführung der Totalitarismuskonzeption von Drath M. In: Siegel A (Hrsg) Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus. Böhlau, Köln, Weimar, S. 235–271

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (Hrsg) (2007) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007a) Evolutionsforschung in der Politikwissenschaft. Eine Bestandsaufnahme. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 59–93

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007b) Perspektiven einer evolutionstheoretisch inspirierten Politikwissenschaft. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 183–235

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007c) Institutionalität und Geschichtlichkeit in evolutionstheoretischer Perspektive. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 287–374

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007d) Kulturwissenschaftliche Evolutionstheorie und Evolutorischer Institutionalismus. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 121–182

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007e) Plädoyer für eine Rehistorisierung der Sozialwissenschaften. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 237–283

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007f) Grundriss einer Morphologie der Parlamente. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S. 483–564

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007g) Das Challenge-Response-Konzept im Evolutorischen Institutionalismus. In: Nève D de et al. (Hrsg) Herausforderung – Akteur – Reaktion. Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive. Nomos, Baden-Baden, S. 73–86

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2008) Die Koevolution von europäischer Notenschrift und abendländischer Musik. PowerPoint-Präsentation (erhältlich vom Verfasser)

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2009) Charisma und die Evolution von Institutionen. In: Felten FJ, Kehnel A, Weinfurter S, Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag. Köln, S. 607–616

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2009a) Was soll und wie betreibt man vergleichende Diktaturforschung? Ein forschungsprogrammatischer Essay in evolutorischer Perspektive. In: Totalitarismus und Demokratie 6: 167–207

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ, Demuth C, Dreischer S, Messerschmidt R, Schirmer R (2005) Institutionelle Macht. Kategorien ihrer Analyse und Erklärung. In: Patzelt WJ (Hrsg) Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse. Nomos, Baden-Baden, S. 9–46

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ, Dreischer S (Hrsg) (2009) Parlamente und ihre Zeit. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Pleines J-E (Hrsg) (1994) Teleologie. Ein philosophisches Problem in Geschichte und Gegenwart. Würzburg

    Google Scholar 

  • Riedl R (1975) Die Ordnung des Lebendigen. Systembedingungen der Evolution. Paray, Berlin, Hamburg

    Google Scholar 

  • Riedl R (1976) Die Strategie der Genesis. Naturgeschichte der realen Welt. Piper, München

    Google Scholar 

  • Riedl R (2003) Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schadewald W (1995) Tübinger Vorlesungen, Bd 2: Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen: Herodot, Thukydides, Suhrkamp 4. Aufl. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schirmer R (2005) Machtzerfall und Restabilisierung der Volkskammer im Lauf der Friedlichen Revolution. In: Patzelt WJ (Hrsg) Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse. Nomos, Baden-Baden, S. 171–215

    Google Scholar 

  • Thelen K (1999) Historical Institutionalism in Comparative Politics. In: The Annual Review of Political Science 2: 369–404

    Article  Google Scholar 

  • Thelen K (2002) How Institutions Evolve. In: Mahoney J, Rueschemeyer D (Hrsg) Comparative Historical Analysis in the Social Sciences, New York, S. 208–239

    Google Scholar 

  • Voland E (2000) Grundriss der Soziobiologie. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vollmer G (1995) Biophilosophie. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner J. Patzelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Patzelt, W.J. (2011). Evolutionstheorie als Geschichtstheorie – Ein neuer Ansatz historischer Institutionenforschung. In: Oehler, J. (eds) Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10350-6_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics