Skip to main content

Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie

  • Chapter
  • First Online:
  • 1923 Accesses

Zusammenfassung

Die Evolutionstheorie ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Theorien. Sie erlaubt es, unsere Herkunft zu verstehen und riskante Merkmale gerade der menschlichen Spezies zu begreifen. Zugleich ist die Evolutionstheorie eine der umstrittensten Theorien. Das liegt nicht an ihrer empirischen Tragfähigkeit, sondern an ihrem Gegenstand. Sie handelt nämlich nicht nur – wie Hunderte andere wissenschaftliche Theorien – von der „Welt da draußen“, sondern vor allem auch von uns selbst und von unserem Platz in dieser Welt. Den einen gilt sie obendrein als Überwinderin religiösen Aberglaubens, den anderen als neuer Zugang zu Gott und seinem Wirken in der Welt. Ferner sehen die einen in der Evolution eine unbezweifelbare Tatsache gleich der Schwerkraft oder dem Holocaust, die anderen aber eine – noch oder dauerhaft – unbewiesene Hypothese oder gar eine falsche Schöpfungslehre. Und während die meisten Streitfragen solcher Art nach wechselseitig akzeptierten Regeln ‚normaler Wissenschaft‘ geklärt werden, wird bei der Frage nach dem Woher unserer Spezies und Kultur die intellektuelle Zuständigkeit von Wissenschaft mitunter überhaupt bezweifelt. Anscheinend geht es schon um recht tiefe Schichten unserer Kultur und nicht nur der wissenschaftlichen, wenn – wie seit 150 Jahren – um die Evolutionstheorie gestritten wird. Wie sehen diese Schichten aus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Deren Kernaussagen finden sich, ergänzt um Quellenhinweise, im Anhang dieses Kapitels systematisch ausformuliert.

  2. 2.

    Das war jedenfalls die Erfahrung des Verfassers im inzwischen erfolgreich abgeschlossenen Dresdner Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“, in dessen Rahmen der Evolutorische Institutionalismus entwickelt wurde (Patzelt 2007). Dessen Erkenntniswert wurde tatsächlich mehr als einmal mit dem Argument in Frage gestellt, die Evolutionstheorie könne doch allenfalls die Grundzüge der Kirchengeschichte erklären, bestimmt aber nicht, „warum der Papst nach Avignon gekommen sei“. Allerdings interessiert sich ja auch die biologische Evolutionstheorie keineswegs dafür, warum ausgerechnet Löwe Leo sich mit Löwin Lea paarte, sondern sie erklärt „nur“ jene allgemeinen Verhaltensmuster, die dann unter kontingenten Umständen ganz individuell konkretisiert werden, anschließend pfadabhängige Folgen zeitigen und damit künftige Kontingenz kanalisieren. Genau solche Erklärungen reichen auch aus, um die allgemeinen Wirkkräfte des Geschichtlichen zu verstehen, und eben auf sie, bloß nachrangig aber auf deren individuelle Ausprägungen, blicken Evolutionsforscher.

  3. 3.

    Im Schrifttum ist sie viel weniger fassbar als in Tagungsdiskussionen, wo sich auch rein emotionale Vorbehalte gegen die Evolutionstheorie, da ohne wirklich zu tragende Beweislast ins Feld geführt, viel leichter vorbringen lassen – zumal dann, wenn es nicht um die von Intellektuellen selten bestrittene biologische Evolution geht, sondern um die Anwendung der Evolutionstheorie außerhalb der Naturwissenschaften.

  4. 4.

    Siehe die empirischen Fallstudien in Patzelt 2007 oder Lempp 2009.

  5. 5.

    So die Kernaussagen der soziologischen Theorien der Konstruktion sozialer Wirklichkeit; siehe Patzelt 1987, Searle 1997, Berger/Luckmann 2007.

Literatur

  • Antweiler C, Lammers C, Thies N (Hrsg) (2008) Die unerschöpfte Theorie: Evolution und Kreationismus in Wissenschaft und Gesellschaft. Alibri, Aschaffenburg

    Google Scholar 

  • Apel KO (1979) Die Erklären-Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Berger P, Luckmann T (2007) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Brockman J (Hrsg) (2006) Intelligent thought. Science versus the intelligent design movement. Vintage Books, New York

    Google Scholar 

  • Casanova J (2009) Europas Angst vor der Religion. Berlin University Press, Berlin

    Google Scholar 

  • Conant JB (1967) The overthrow of the phlogiston theory: the chemical revolution of 1775–1789. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Dawkins R (2007) Das egoistische Gen. Elsevier u. a., München

    Google Scholar 

  • Dawkins R (2008) Der Gotteswahn, 3. deutsche ungekürzte Aufl. Ullstein, Berlin

    Google Scholar 

  • Dennett D (1997) Darwins gefährliches Erbe. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Ellwood RS (2008) Myth: key concepts in religion. Continuum, London

    Google Scholar 

  • Foster JB (2008) Critique of intelligent design: materialism versus creationism from antiquity to the present. Monthly Review, New York

    Google Scholar 

  • Fuller S (2008) Science vs. religion? Intelligent design and the problem of evolution. Polity, Cambridge u. a.

    Google Scholar 

  • Gingerich O (2008) Gottes Universum: Nachdenken über offene Fragen. Berlin University Press, Berlin

    Google Scholar 

  • Halfmann J, Rohbeck J (Hrsg) (2007) Zwei Kulturen der Wissenschaft – revisited. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Hartmann N (1949) Der Aufbau der realen Welt: Grundriß der allgemeinen Kategorienlehre. Westkulturverlag, Meisenheim am Glan

    Google Scholar 

  • Hauser MD (2007) Moral minds: how nature designed our universal sense of right and wrong. Little Brown, London

    Google Scholar 

  • Huntington S (2006) Kampf der Kulturen. Spiegel, Hamburg

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1966) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Ungekürzte Neuausgabe Piper, München

    Google Scholar 

  • Junker T (2009) Der Darwin-Code. Die Evolution erklärt unser Leben. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kirchenamt der EKD (Hrsg) (2008) Weltentstehung, Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube in der Schule: eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover

    Google Scholar 

  • Kitcher P (2009) Mit Darwin leben. Evolution, Intelligent Design und die Zukunft des Glaubens. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Klose J (Hrsg) (2008) Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Küenzlen G (2003) Die Wiederkehr der Religion: Lage und Schicksal in der säkularen Moderne. Olzog, München

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1999) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 15. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lehmann H (2007) Säkularisierung: Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lempp J, Patzelt WJ (2007) Allgemeine Evolutionstheorie. Quellen und bisherige Anwendungen. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Ergon, Würzburg, S 97–120

    Google Scholar 

  • Lempp J (2009) Die Evolution des Rats der Europäischen Union. Institutionenevolution zwischen Intergouvernementalismus und Supranationalismus. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Müller HA (Hrsg) (2008) Evolution: Woher und wohin? Antworten aus Religion, Natur- und Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Neyer FJ (2008) Anlage und Umwelt: Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (1987) Grundriß der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. Fink, München

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007a) Kulturwissenschaftliche Evolutionstheorie und Evolutorischer Institutionalismus. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und exemplarische Studien zu Evolution. Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S 121–182

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007b) Institutionalität und Geschichtlichkeit in evolutionstheoretischer Perspektive. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und exemplarische Studien zu Evolution. Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S 287–374

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007c) Grundriss einer Morphologie der Parlamente. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und exemplarische Studien zu Evolution. Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S 483–564

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2007d) Perspektiven einer evolutionstheoretisch inspirierten Politikwissenschaft. In: Patzelt WJ (Hrsg) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und exemplarische Studien zu Evolution. Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg, S 183–236

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (Hrsg) (2007) Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und exemplarische Studien zu Evolution. Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ergon, Würzburg

    Google Scholar 

  • Patzelt WJ (2008) Die Koevolution von Notenschrift und europäischer Musik. PowerPointPräsentation, erhältlich vom Verfasser (werner.patzelt@tu-dresden.de)

    Google Scholar 

  • Pera M, Benedikt XVI (2005) Ohne Wurzeln: Der Relativismus und die Krise der europäischen Kultur. Sankt Ulrich, Augsburg

    Google Scholar 

  • Pollack D (2009) Die Rückkehr des Religiösen. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Riedl R (1988) Biologie der Erkenntnis. Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft. Deutscher Taschenbuch, München

    Google Scholar 

  • Riedl R (1989) Die Strategie der Genesis. Naturgeschichte der realen Welt. Piper, München

    Google Scholar 

  • Riedl R (2003) Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schröder B (Hrsg) (2009) Religion in der modernen Gesellschaft: Überholte Tradition oder wegweisende Orientierung? Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Google Scholar 

  • Searle JR (1997) Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit: zur Ontologie sozialer Tatsachen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Stöcklein A (Hrsg) (1990) Technik und Religion. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Tattersall I, Schwartz JH (2000) Extinct humans. Westview, Boulder

    Google Scholar 

  • Voland E (2007) Die Natur des Menschen: Grundkurs Soziobiologie. Beck, München

    Google Scholar 

  • Vollmer G (2002) Evolutionäre Erkenntnistheorie: Angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie, 8. Aufl. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wahler R (1987) Der analoge Denkprozess. Dissertation, Eichstätt

    Google Scholar 

  • Wuketits FM (2008) Der freie Wille: die Evolution einer Illusion. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wuketits FM (2009) Evolution: Die Entwicklung des Lebens. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wuketits FM (Hrsg) (2004) The evolution of human societies and cultures. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner J. Patzelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang: Kernaussagen der Allgemeinen Evolutionstheorie

Ausführlich zu alledem siehe – mit weiteren Quellenangaben – Lempp/Patzelt 2007 und Patzelt 2007.

Anhang: Kernaussagen der Allgemeinen Evolutionstheorie

Den Kern der Evolutionstheorie bildet ein ganz allgemeiner Aussagenkomplex über die Bildung, Weitergabe und Veränderung sämtlicher Formen, ganz gleich ob es sich um biologische, kulturelle, institutionelle und wohl auch technische Formen handelt. Alltagssprachlich lässt er sich so umreißen:

  • Da ist ein Bauplan, der auf einem dafür geeigneten Träger weitergegeben wird.

  • Da sind Bauprozesse, durch welche der Bauplan in Baumaßnahmen anhand gleich welcher Baumaterialien umgesetzt wird.

  • Da kommt es zu Veränderungen beim Weitergeben von Bauplänen, etwa zu Rekombinationen einzelner Elemente, desgleichen zu variationen beim Aufbau von Formen anhand korrekt weitergegebener Baupläne.

  • Da werden in der Regel aus Bauplänen mehr Formen erzeugt, als in der relevanten Umgebung, aufgrund des dort waltenden Ressourcenmangels, Chancen auf Fortbestand oder gar auf Weitergabe des eigenen Bauplans haben.

  • Also werden jene Formen größere Chancen auf Fortbestand oder auf Weitergabe ihres Bauplans haben, die – aus gleich welchen Gründen – besser als ihre Konkurrentinnen in diese Umgebung passen.

  • Deshalb werden auch jene Veränderungen beim Weitergeben oder beim Umsetzen eines Bauplans größere Chancen darauf haben, auch ihrerseits weitergegeben zu werden, welche der von solchen Veränderungen geprägten Form merkliche Konkurrenzvorteile eröffnen – sei es beim individuellen Bestehen in ihrer Umwelt, sei es bei der Replikation der Form. So entsteht Vielfalt und diese eröffnet ihrerseits neue Entwicklungspfade.

  • Außerdem kann das Zusammentreffen von zufälligen Veränderungen einesteils an der Form, andernteils in der Umwelt der Form ganz unvorhersehbare Veränderungen in der Wahrscheinlichkeitsstruktur für die Weitergabe einer bestimmten, ganz zufälligen Veränderung am Bauplan bzw. an der Form nach sich ziehen. Auf diese Weise wirkt in der Evolution der Zufall nicht länger in Gestalt einer Gleichverteilung von Wahrscheinlichkeiten, sondern über die Ordnungsstrukturen differenzierter Wahrscheinlichkeitsdichten für die Weitergabe selbst rein zufällig aufgetretener Veränderungen.

  • Und vorab schon werden solche Veränderungen beim weiterzugebenden Bauplan, oder bei der aus einem korrekt weitergegebenen Bauplan nun verändert aufgebauten Form, viel größere Chancen auf Vollendung des Aufbaus dieser Form eröffnen, die nicht die Grundstruktur oder tragende Teile der Form betreffen, sondern nur nachgeordnete Strukturen, also gleichsam die äußeren Schichten jener „geprägten Form, die lebend sich entwickelt“ (Goethe). Auf genau diese Weise kommt langfristige Konstanz in den Wandlungsprozess jeder Form und wirkt das Gewordene wie gemäß einem „intelligent design“ entstanden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Patzelt, W.J. (2010). Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie. In: Graf, D. (eds) Evolutionstheorie - Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02228-9_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics