Skip to main content

Zusammenfassung

Häufig wird der Föderalismus als Erscheinungsform der Dezentralisierung des Staates betrachtet. In rechtsvergleichenden oder verfassungstheoretischen Kolloquien wird der Föderalismus neben den Regionalismus gestellt oder gar als Unterart des Regionalismus behandelt. So kennt die Europäische Gemeinschaft nur den Begriff der Regionen, deren Entwicklungsstand gesteigert werden soll (Art. 158 Abs. 2, 160 EGV, Art. 174 Abs. 2, 176 AEUV) und die in einem Ausschuss vertreten sind, der beratende Funktion hat (Art. 263 EGV, Art. 305 AEUV).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Parlamentssouveränität und Föderalismus immer noch gültig: Dicey, An Introduction to the Study of the Law of the Constitution, 10. Aufl. 1959, S. 144 ff.

  2. 2.

    Vgl. für Amerika: The Federalist Nr. 4 (Jay), 9, 15 (Hamilton): (polical) safety.

  3. 3.

    Stolleis, in: Starck (Hrsg.), Rechtsvereinheitlichung durch Gesetze, 1992, S. 15 (24 ff.).

  4. 4.

    So ausdrücklich Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, 1953, S. 220.

  5. 5.

    Präambel der Reichsverfassung; für die USA The Federalist Nr. 15 (Hamilton): „happiness“.

  6. 6.

    Siehe vor allem Severini de Monzambo (= Samuel Pufendorf), De statu imperii Germanici (1667); Caesarinus Füerstenerius (= Gottfried Wilhelm Leibniz), De Jure Suprematus ac Legationis Principum Germaniae (1677); Pütter, Kurzer Begriff des teutschen Staatrechts, 2. Aufl. 1768.

  7. 7.

    Vgl. Pernthaler, Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre, 2. Aufl. 1996, S. 287 ff.

  8. 8.

    Vgl. Welcker, in: Rotteck/Welcker, Staatslexikon, Bd. II, 2. Aufl. 1846, S. 708 (711 ff., 722 ff., 729 ff.).

  9. 9.

    So begrifflich klar beschrieben bei Zachariae, Deutsches Staats- und Bundesrecht, Bd. I, 3. Aufl. 1865, S. 98 f, 100 f.

  10. 10.

    Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, 1953, S. 233 ff.

  11. 11.

    Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, Nachdruck 1960, S. 770; ebenso Dicey (Fn. 1), S. 144.

  12. 12.

    Bothe, Die Kompetenzstruktur des modernen Bundesstaates in rechtsvergleichender Sicht, 1977, S. 117 ff.

  13. 13.

    Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, 1953, S. 258; Loewenstein, Verfassungslehre, 3. Aufl. 1975, S. 249 f.

  14. 14.

    Frühestes Beispiel sind die USA; Pernthaler (Fn. 7), S. 298; Bothe (Fn. 12), S. 133 ff.

  15. 15.

    Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, Ausgabe 1960, S. 505.

  16. 16.

    Ausführlich Starck, in: HStR VI, 3. Aufl. 2008, S. 317 ff.; Eichenberger, in: Starck/Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Teilbd. I, 1983, S. 435 ff.; Kommers, in: Starck/Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Teilbd. I, 1983 , S. 461 ff.

  17. 17.

    Vgl. Zoepfl, Grundsätze des gemeinen deutschen Staatsrechts, 5. Aufl. 1963; Zachariae, Deutsches Staats- und Bundesrecht, 3. Aufl. 1865.

  18. 18.

    Bothe (Fn. 12), S. 224 ff.

  19. 19.

    Vgl. Meyer/Anschütz, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts, 7. Aufl. 1919, Nachdruck 2005, S. 938 ff.

  20. 20.

    Auf die Kontinuität der Regelung weist hin Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933, Art. 14, Bemerkung 1.

  21. 21.

    Dazu und zu abweichenden Meinungen Meyer/Anschütz (Fn. 20), S. 262; Friedrich (Fn. 11).

  22. 22.

    Übersicht bei Häfelin/Haller, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 5. Aufl. 2001, S. 313; zur früheren Rechtslage Bothe (Fn. 12), S. 230.

  23. 23.

    Rechtsvergleichend Bothe (Fn. 12), S. 232 ff.

  24. 24.

    Das gilt auch für die USA, vgl. Bothe (Fn. 12), S. 237.

  25. 25.

    Zu den grants-in-aid in den USA vgl. Bothe (Fn. 12), S. 241 f.

  26. 26.

    Pernthaler (Fn. 7), S. 303 ff.

  27. 27.

    Zu der Schweiz und den USA siehe Bothe, (Fn. 12), S. 86 ff., 90 ff.

  28. 28.

    Pietzcker, in: Starck (Hrsg.), Zusammenarbeit der Gliedstaaten im Bundesstaat, 1988, S. 36 ff.

  29. 29.

    Zimmermann, Kanadische Verfassungsinstitutionen im Wandel. Unitarisierung durch Grundrechtschutz, 1992, S. 53 ff., 179 ff.

  30. 30.

    Zu den Unitarisierungstendenzen Starck, Verfassungen, 2009, S. 275 ff. mit Nachweisen aus der Rspr.

  31. 31.

    BVerfGE 65, 1 (41 ff.).

  32. 32.

    Z.B. BVerfGE 33, 303 (357 f.).

  33. 33.

    Gleichwohl wird die Vertragsschließung zwischen Kantonen in Art. 48 Schw.BV geregelt.

  34. 34.

    Vgl. Bothe, in: Starck (Hrsg.), Zusammenarbeit der Gliedstaaten im Bundesstaat, 1988, S. 179 ff.

  35. 35.

    Siehe Bothe (Fn. 12), S. 16 f.

  36. 36.

    Vgl. Starck (Hrsg.), Föderalismusreform. Einführung, 2007, passim.

  37. 37.

    Vgl. Starck, in: ZG 1992, 1 ff.

  38. 38.

    Streinz, in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, 5. Aufl. 2009, Art. 23 Rn. 35.

  39. 39.

    BVerGE 89, 155 (175) und wieder im Lissabon-Urteil v. 30.6.2009, Gründe unter Rn. 231 f., 238 ff.

  40. 40.

    BVerfG - Lissabon-Urteil v. 30.6.2009, Rn. 406 ff.

Schrifttum

  • M. Bothe, Die Kompetenzstruktur des modernen Bundesstaates in rechtsvergleichender Sicht, 1977, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  • ders. in: Starck (Hrsg.), Zusammenarbeit der Gliedstaaten im Bundesstaat, 1988, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  • A. V. Dicey, An Introduction to the Study of the Law of the Constitution, 10. Aufl. 1959

    Google Scholar 

  • K. Eichenberger, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Gliedstaaten der Schweiz, in: Starck/Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Teilbd. I, 1983, S. 435 ff.

    Google Scholar 

  • C. J. Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, 1953

    Google Scholar 

  • U. Häfelin/W. Haller, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 5. Aufl. 2001

    Google Scholar 

  • G. Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, Nachdruck 1960

    Google Scholar 

  • D. Kommers, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika, in: Starck/Stern (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Teilbd. I, 1983, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  • K. Loewenstein, Verfassungslehre, 3. Aufl. 1975

    Google Scholar 

  • P. Pernthaler, Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre, 2. Aufl. 1996

    Google Scholar 

  • C. Starck, Verfassunggebung in den neuen Ländern, in: ZG 1992, 1 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Föderalismusreform. Einführung, 2007

    Google Scholar 

  • ders., Verfassungsgerichtsbarkeit der Länder, in: HStR VI, 3. Aufl. 2008, S. 317 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Verfassungen, 2009, S. 275 ff

    Google Scholar 

  • M. Stolleis, „Innere Reichsgründung“ durch Rechtsvereinheitlichung, in: Starck (Hrsg.), Rechtsvereinheitlichung durch Gesetze, 1992, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  • H. A. Zachariae, Deutsches Staats- und Bundesrecht, Bd. I, 3. Aufl. 1865

    Google Scholar 

  • B. Zimmermann, Kanadische Verfassungsinstitutionen im Wandel. Unitarisierung durch Grundrechtschutz, 1992

    Google Scholar 

  • H. Zoepfl, Grundsätze des gemeinen deutschen Staatsrechts, 5. Aufl. 1963

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Starck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Starck, C. (2012). §1 Idee und Struktur des Föderalismus im Lichte der Allgemeinen Staatslehre. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01572-4

  • Online ISBN: 978-3-642-01573-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics