Skip to main content

§13 Die ökonomische Grammatik des Föderalismus: Von den Anfängen des Grundgesetzes bis zur Föderalismusreform II

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt

Zusammenfassung

Die Ausprägung des deutschen Föderalismus hat sich in den letzten Dekaden vielfach gewandelt. Verantwortlichkeiten der Gebietskörperschaften waren anfangs deutlich, wurden über die Zeit verwässert und konnten kürzlich durch Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und durch eine Einigung in der Föderalismuskommission II wieder klargestellt werden. Die verabschiedeten Verschuldungsregeln für den Bund und die Länder weisen in die richtige Richtung, wenn auch deren Befolgung nicht sicher ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Frey/Stutzer, The Economic Journal, Vol. 110 (2000), Nr. 466, 918 ff.

  2. 2.

    Oates, Journal of Economic Literature, Vol. 37 (1999), Nr. 3, 1120 ff.

  3. 3.

    Oates, Toward, International Tax and Public Finance, Vol. 12 (2005), Nr. 4, 349 ff.

  4. 4.

    Vgl. i.a. Weingast, Journal of Urban Economics, Vol. 65 (2009), Issue 3, 279 ff.

  5. 5.

    Detaillierte Ausführungen hierzu in: Blankart, Föderalismus in Deutschland und Europa, 2007. Blankart, Ch.B. (2012), Dezentraler Staat und wirtschaftliche Entwicklung, erscheint in: Jürgen von Ungern-Sternberg, ed.: Colloquium Rauricum XIII, Politische Partizipation – Idee und Wirklichkeit, Berlin, Boston: Walter de Gruyter.

  6. 6.

    Hirschman, Exit, Voice, and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States, 1970.

  7. 7.

    Vgl. i.a. Sinn, The New Systems Competition, 2003.

  8. 8.

    Tiebout, The Journal of Political Economy, Vol. 64 (1956), Nr. 5, 416 ff.

  9. 9.

    Hayek, The American Economic Review, Vol. 35 (1945), Nr. 4, 519 ff.

  10. 10.

    Hierzu schreibt Herzog, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz, Loseblatt, Stand: 54. EL. 2009, Art. 109 Rn. 4: „Es ist bei der Selbständigkeit der Haushaltswirtschaft weder eine Genehmigung noch eine Mitwirkung noch auch nur eine Kenntnisgabe vorgeschrieben oder vorgesehen. Keine Seite, weder Bund noch Land, darf auf die Aufstellung des Haushaltsplans der anderen Seite mittelbar einwirken, auch nicht durch Antragstellung, Anhörung, Benehmen oder Einvernehmen.“

  11. 11.

    Finanzausgleichsgesetz vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3955 f.), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 2.3.2009 (BGBl. I S. 416).

  12. 12.

    BVerfGE 86, 148 (149).

  13. 13.

    BVerfG, 2 BvF 3/03 vom 19.10.2006, Rn. 173.

  14. 14.

    BVerfG, 2 BvF 3/03 vom 19.10.2006, Rn. 191.

  15. 15.

    Korioth, Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen am 22.6., Kom-Drs. Nr. 17, 2007.

  16. 16.

    Föderalismuskommission II, Beschlüsse der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Kom-Drs. 174 vom 5.3.2009.

  17. 17.

    Föderalismuskommission II (Fn. 16).

Schrifttum

  • C. B. Blankart, Föderalismus in Deutschland und Europa, 2007

    Google Scholar 

  • B. S. Frey/A. Stutzer, Happiness, Economy and Institutions, The Economic Journal, Vol. 110 (2000), Nr. 466, 918 ff.

    Google Scholar 

  • F. A. Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35 (1945), Nr. 4, 519 ff.

    Google Scholar 

  • A. O. Hirschman, Exit, Voice, and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States, 1970

    Google Scholar 

  • W. E. Oates, An Essay on Fiscal Federalism, Journal of Economic Literature, Vol. 37 (1999), Nr. 3, 1120 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Toward A Second-Generation Theory of Fiscal Federalism, International Tax and Public Finance, Vol. 12 (2005), Nr. 4, 349 ff.

    Google Scholar 

  • H.-W. Sinn, The New Systems Competition, 2003

    Google Scholar 

  • C. Tiebout, A Pure Theory of Local Expenditures, The Journal of Political Economy, Vol. 64 (1956), Nr. 5, 416 ff.

    Google Scholar 

  • B. R. Weingast, Second Generation Fiscal Federalism: The Implications of Fiscal Incentives, Journal of Urban Economics, Vol. 65 (2009), Issue 3, 279 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charles B. Blankart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blankart, C., Fasten, E. (2012). §13 Die ökonomische Grammatik des Föderalismus: Von den Anfängen des Grundgesetzes bis zur Föderalismusreform II. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01572-4

  • Online ISBN: 978-3-642-01573-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics