Skip to main content

Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht

  • Chapter

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2009))

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Arbeitssucht nimmt zu. Trotzdem ist sie als Krankheitsbild bisher nicht offiziell anerkannt, da die Wissenschaft von einer einheitlichen Einschätzung noch recht weit entfernt ist. Ein nicht unbedeutender Teil der betrieblichen Fehlzeiten aufgrund von Krankheiten kann aber auf Arbeitssucht als tiefere Ursache zurückgeführt werden. Es besteht Handlungsbedarf auf gesellschaftlicher wie auf betrieblicher Ebene. Um begründete Empfehlungen für Prävention und Intervention geben zu können, wird die Vielfalt der Erscheinungsformen der Arbeitssucht anhand der Typen, Charakteristika und Stadien verdeutlicht und ein theoretischer Erklärungsansatz vorgestellt. Dabei wird deutlich, dass die individuelle Arbeitssucht auf denselben posttraumatischen Verdrängungen von Angst beruht, wie die gesellschaftlich vorherrschende „rotestantische Arbeitsethik“. Wesentlich an Aufklärung ansetzende und auf bloße Verhaltensänderung zielende Strategien der Intervention greifen hier nicht, da die Verdrängungen bearbeitet werden müssen. Zur Prävention wird auf Organisationsebene für eine Änderung üblicher Arbeitssucht fördernder personalwirtschaftlicher Konzepte plädiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger P (2000) Psychotherapie von Arbeitssucht. In: Poppelreuter S, Gross W (Hrsg) Nicht nur Drogen machen süchtig — Entstehung und Behandlung stoffungebundener Süchte. Beltz, Weinheim, S 93–111

    Google Scholar 

  • Burke RJ (2000) Workaholism in organizations: concepts, results and future research directions. Int’l Journal of Management Issues (IJMR) 2(1):1–16

    Google Scholar 

  • Burke RJ (2001) (ed) Workaholism in Organizations. International Journal of Stress Management. Vol 8 No 2. New York, pp 1–16

    Google Scholar 

  • Burke RJ, McAteer T (2006) Work Hours and Work Addiction: The Price of all Work and no Play. In: Perrewé PL, Ganster DC (ed) Exploring the Work and Non-Work Interface. Elsevier, Amsterdam, pp 239–273

    Chapter  Google Scholar 

  • Dreßen W (1982) Die pädagogische Maschine. Zur Geschichte des industrialisierten Bewusstseins in Preußen/Deutschland. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Expertenkommission Betriebliche Gesundheitspolitik (2002) Zwischenbericht. Bertelsmann Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Fassel D (1994) Wir arbeiten uns noch zu Tode. Die vielen Gesichter der Arbeitssucht. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Feuerlein W et al (1975) Alkoholismus — Missbrauch und Abhängigkeit. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heide H (2002) Arbeitsgesellschaft und Arbeitssucht. Die Abschaffung der Muße und ihre Wiederaneignung. In: Heide H (Hrsg) Massenphänomen Arbeitssucht. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklung einer neuen Volkskrankheit. Atlantik, Bremen, S 19–54

    Google Scholar 

  • Heide H (2002a) Vorwort. In: Heide H (Hrsg) Massenphänomen Arbeitssucht. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklung einer neuen Volkskrankheit. Atlantik, Bremen, S 9–15

    Google Scholar 

  • Holland DW (2008) Work Addiction. Costs and Solutions for Individuals, Relationships and Organizations. Journal of Workplace Behavioral Health 22(4):1–15

    Article  Google Scholar 

  • Glißmann W, Peters K (2001) Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Machlowitz M (1980) Determining the effects of workaholism. Unpublished dissertation. Yale University, New Haven

    Google Scholar 

  • Meißner UE (2005) Die „Droge“ Arbeit: Unternehmen als „Dealer“ und als Risikoträger. Personalwirtschaftliche Risiken der Arbeitssucht. Peter Lang Verlag, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Mentzel G (1979) Über die Arbeitssucht. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 25:115–127

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Pietropinto A (1986) The Workaholic Spouse. Medical Aspects of Human Sexuality 05/1986:89–96

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (1996) Arbeitssucht. Integrative Analyse bisheriger Forschungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Symptomatik. Witterschlick, Bonn

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (2002) Arbeitssucht. In: Fengler J (Hrsg) Handbuch der Suchtbehandlung: Beratung, Therapie, Prävention. ecomed Medizin, Landsberg/Lech, S 42–45

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (2006) Arbeitssucht — Diagnose, Prävention, Intervention. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 7:328–334

    Google Scholar 

  • Richter B, Gößmann S, Steinmann H (1984) „Arbeitssucht“ im Unternehmen — Zur Genese und einigen personalwirtschaftlichen Konsequenzen. Diskussionsbeiträge Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Universität Erlangen-Nürnberg. Heft 24, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Robinson BE (2000) Wenn der Job zur Droge wird. Ein Leitfaden für Workaholics, ihre Partner, Kinder und Therapeuten. Walter, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schmitz A (2008) Der tägliche Balance-Akt. managermagazin 05/2008. www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,555945,00.html

    Google Scholar 

  • Schneider C, Bühler KE (2001) Arbeitssucht. Medizin. Deutsches Ärzteblatt 98:A 463–465

    Google Scholar 

  • Thompson EP (1980) Plebeische Kultur & moralische Ökonomie. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wahsner R (2002) Karōshi — das bittere Ende der Arbeitssucht — und die Rolle der japanischen Gewerkschaften. In: Heide H (Hrsg) Massenphänomen Arbeitssucht. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklung einer neuen Volkskrankheit. Atlantik, Bremen, S 161–193

    Google Scholar 

  • Wilson Schaef A, Fassel D (1994) Suchtsystem Arbeitsplatz. Kösel, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Heide, H. (2010). Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht. In: Badura, B., Schröder, H., Klose, J., Macco, K. (eds) Fehlzeiten-Report 2009. Fehlzeiten-Report, vol 2009. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01078-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01078-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01077-4

  • Online ISBN: 978-3-642-01078-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics