Skip to main content

Regenerative Energiequellen

  • Chapter
  • First Online:
Regenerative Energietechnik

Zusammenfassung

Primärenergieträger bezeichnet man als „regenerativ“, wenn sie sich von selbst und innerhalb menschlicher Zeitmaßstäbe erneuern. Regenerative Energieträger stehen damit im Gegensatz zu den fossilen und nuklearen Energieträgern, die sich über geologische Prozesse in Jahrmillionen gebildet haben und deren Nutzung zu einer stetigen Abnahme führt. Die größte Bedeutung kommt der Solarstrahlung, d.h. dem Strahlungsangebot der Sonne zu, auf das sich die meisten Regenerativen Energie-träger zurückführen lassen: die mechanische Energie von Wind und Wasser, die in Biomasse gespeicherte chemische Energie und natürlich die Energie der elektromagnetischen Strahlung selbst. Neben der Solarstrahlung stellt die innere Energie der Erde die zweite primäre regenerative Energiequelle dar. Sie wird in Form von Erdwärme genutzt. Mit einer deutlich geringeren technischen Bedeutung sind schließlich noch die Gravitationskräfte von Sonne und Mond zu berücksichtigen, die zur Meeresenergie in Form von Wellen und Gezeiten beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Beringer, T., Lucht, W.: Simulation nachhaltiger Bioenergiepotentiale. Externe Expertise für das WBGU-Hauptgutachten „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  2. Bošnjaković, F.: Technische Thermodynamik Teil I. Steinkopff, Darmstadt (1988)

    Google Scholar 

  3. Boyle, G.: Renewable Energy - Power for a sustainable Future. Oxford University Press, Oxford (1998)

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (Hg.): Leitfaden Photovoltaische Anlagen. Berlin (2008)

    Google Scholar 

  5. DIN 4710: Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heizund raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland. Beuth Verlag, Düsseldorf (2003)

    Google Scholar 

  6. DIN/DIS 13370: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden. Wärmeübertragung über das Erdreich. Beuth Verlag, Düsseldorf (2005)

    Google Scholar 

  7. DIN 51705: Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Schüttdichte. Beuth, Berlin (1979)

    Google Scholar 

  8. Duffie, J., Beckman, W.: Solar Engineering of Thermal Processes. John Wiley & Sons, New York (1991)

    Google Scholar 

  9. DVGW W 110: Geophysikalische Untersuchungen in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen - Zusammenstellung von Methoden und Anwendungen. Technische Regel. Beuth Verlag, Düsseldorf (2006)

    Google Scholar 

  10. DVGW W 120-1: Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung. Technische Regel (Entwurf). Beuth Verlag, Düsseldorf (2008)

    Google Scholar 

  11. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hg.): Leitfaden Bioenergie - Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen. Gülzow (2004)

    Google Scholar 

  12. Fröhlich C.: Solar Irradiance variability since 1978, Revision of the PMOD Coposite during Solar Cycle 21. Space Science Reviews 125, 53-65 (2006)

    Article  Google Scholar 

  13. Gasch, R., Twele, J.: Windkraftanlagen, B.G. Teubner, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  14. Ge:net, Clausthal-Zellerfeld, http://www.genetworld.com. Zitiert am 09. März 2009

  15. Gieseke, J., Mosonyi, E.: Wasserkraftanlagen. Springer, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  16. Hennings, D.: SunPath - A Sun Chart Calculator (Release 1.20). Copyrighted Freeware. http://www.eclim.de/cl_main5.htm#SunPath. Zitiert am 19. Juli 2008

  17. Hölting, B.: Hydrogeologie: Einführung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. 3. Auflage, Enke-Verlag, Stuttgart (1989)

    Google Scholar 

  18. Huber, A., Pahud, D.: Untiefe Geothermie: Woher kommt die Energie? Schlussbericht Projekt-Nr. 33’206 im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie, o.O. (1999)

    Google Scholar 

  19. Iffland, J.: Geothermie - Grundlagen, Konzepte, Projekte. Vortragsunterlagen zur 1. Thüringer Geothermietagung, 29. und 30. März 2007, Erfurt (2007)

    Google Scholar 

  20. International Energy Agency (Hg.): World Energy Outlook 2006. IEA, Paris (2006)

    Book  Google Scholar 

  21. International Energy Agency (Hg.): Key World Energy Statistics 2007. IEA, Paris (2007)

    Book  Google Scholar 

  22. Iqbal, M.: An Introduction to Solar Radiation. Academic Press, Toronto (1983)

    Google Scholar 

  23. Jung, Reinhard: Tiefengeothermie - Potentiale und Anwendungsbespiele. Vortragsunterlagen zur 1. Thüringer Geothermietagung - 29. und 30. März 2007, Erfurt (2007)

    Google Scholar 

  24. Kaltschmidt, M. (Hg.): Energie aus Erdwärme. Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart (1999)

    Google Scholar 

  25. Kaltschmidt, M., Hartmann, H. (Hg.): Energie aus Biomasse. Springer Verlag, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  26. Kaltschmidt, M., et. al.: Erneuerbare Energien. Springer, Berlin (2006)

    Book  Google Scholar 

  27. Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen. Springer, Berlin (1988)

    Google Scholar 

  28. Lang, K.: Die Sonne - Stern unserer Erde. Springer, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  29. Molly, J.-P.: Windenergie: Theorie, Anwendung, Messung. Verlag C.F. Müller, Karlsruhe (1990)

    Google Scholar 

  30. Palz, W., Greif, J., Commission of the European Communities (Hg.): European Solar Radiation Atlas. Springer, Berlin (1996)

    Google Scholar 

  31. Paschen, H., Oertel, D., Grünwald, R.: Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland, Sachstandsbericht. Deutscher Bundestag - Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (TAB), Arbeitsbericht Nr. 84, A-Drucksache 15(17)70, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  32. Ramming, K.: Optimierung und Auslegung horizontaler Erdwärmekollektoren. Vorstellung eines analytischen Modells - Teil 1. HLH 58, Nr. 4, Düsseldorf (2007)

    Google Scholar 

  33. Ramming, K.: Optimierung und Auslegung horizontaler Erdwärmekollektoren. Vorstellung eines analytischen Modells - Teil 2. HLH 58, Nr. 6, Düsseldorf (2007)

    Google Scholar 

  34. Reuß, M., Sanner, B.: Planung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen: Basis einer nachhaltigen Erdwärmenutzung. VDI-Richtlinie 4640 und Berechnungsverfahren (o.J.)

    Google Scholar 

  35. Ritzenhoff, P.: Erstellung eines Modells zur Simulation der Solarstrahlung auf beliebig orientierte Flächen und deren Trennung in Diffus- und Direktanteil. Bericht 2600 des Forschungszentrums Jülich, Jülich (1992)

    Google Scholar 

  36. Rummel, F., et.al.: Erdwärme. Energieträger der Zukunft? MeSy GmbH, Bochum (1992)

    Google Scholar 

  37. Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) vom 24. Juli 2007. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 34 (2007)

    Google Scholar 

  38. VDI 3786 Blatt 2: Umweltmeteorologie - Meteorologische Messungen für Fragen der Luftreinhaltung - Wind. Beuth Verlag, Düsseldorf (2000)

    Google Scholar 

  39. VDI 3789 Blatt 2: Umweltmeteorologie - Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen - Berechnung der kurz- und der langwelligen Strahlung. Beuth Verlag, Düsseldorf (1994)

    Google Scholar 

  40. VDI 3789 Blatt 3: Umweltmeteorologie - Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen - Berechnung der spektralen Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich. Beuth Verlag, Düsseldorf (2001)

    Google Scholar 

  41. VDI 4640 Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrundes. Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte. Beuth Verlag, Düsseldorf (2000)

    Google Scholar 

  42. VDI 4640 Blatt 2: Thermische Nutzung des Untergrundes. Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Beuth Verlag, Düsseldorf (2001)

    Google Scholar 

  43. Walch, D., Frater, H.: Wetter und Klima : Das Spiel der Elemente - atmosphärische Prozesse verstehen und deuten. Springer, Berlin (2004)

    Google Scholar 

  44. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung (Hg.): Globale Umweltveränderungen. Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Berlin (2009)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Viktor Wesselak .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wesselak, V., Schabbach, T. (2009). Regenerative Energiequellen. In: Regenerative Energietechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-95882-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics