Skip to main content

Ursachen und entwicklungs- physiologische Diagnostik kindlicher Schwerhörigkeiten

  • Conference paper
  • 2697 Accesses

Auszug

Dem Gehör kommt eine Schlhüsselrolle beim Erlernen der Sprache zu. Ohne Sprache und Gehör kann die Beziehung zwischen den Menschen auf Dauer stark beeinträchtigt sein. So wurden früher Kinder, die nicht auf akustische Reize reagierten und Sprache weder verstehen noch spontan erwerben konnten, als „taub“ bzw. „taubstumm“ bezeichnet. Das Wort „taub“ ist wie das Wort „dumm“ aus dem altdeutschen Wort „tumb“ hervorgegangen (Stichnoth 1985). Dies deutet an, welchen Vorurteilen betroffene Kindern ausgesetzt waren. Erst mit zunehmenden Kenntnissen der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Hörorgans gelang es, für die verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit diagnostische, therapeutische und (re)habilitative Verfahren zu entwickeln oder entscheidend zu verbessern. Dadurch kann heute vielen Kinder, die früher als „taub“ (und/oder „dumm“) eingestuft worden wären, so geholfen werden, dass die Schwerhörigkeit bzw. deren Auswirkungen abgemildert oder beseitigt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Frazer GR (1976) The cause of profound deafness in childhood. John Hopkins Press, Baltimore

    Google Scholar 

  • Gummer AW, Hemmert W, Zenner HP (1996) Resonant tectorial membrane motion in the inner ear: Its crucial role in frequency tuning. Proc Natl Acad Sci USA 93: 9727–9732

    Article  Google Scholar 

  • Preyer S (1996) Sprachdiskrimination. HNO 44: 658–660

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ptok M (1997) Das schwerhörige Kind. Dt ärztebl 94: A–1932–1937

    Google Scholar 

  • Ptok M (2000) Otoakustische Emissionen, Hirnstammpotentiale, Tonschwellengehör und Sprachverständnis bei auditorischer Neuropathie. HNO 48: 28–32

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schönweiler R (1992) Eine Untersuchung an 1300 Kindern zur Inzidenz und Therapie von Hörstörungen bei kindlichen Sprachstörungen. Laryngorhinootologie 71: 637–643

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stichnoth T (1985) Taubstummheit — Die medizinische Behandlung der Gehörlosigkeit vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hansen, Köln

    Google Scholar 

  • Zenner HP (1994) Physiologische und biochemische Grundlagen des normalen und gestörten Gehörs. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Ptok, M. (2009). Ursachen und entwicklungs- physiologische Diagnostik kindlicher Schwerhörigkeiten. In: Cochlear Implant heute. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88236-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-88236-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-88235-0

  • Online ISBN: 978-3-540-88236-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics